Beiträge von Pixie

    Kurze Unterbrechung, Werbung Informationsblock für Pixie, Stout – Murauer Bier ==Gnolm8

    Ich mag aber nur bitteres Bier!!! ==Gnolm24

    ...Dann muss ich wohl noch kurz erklären, was ich mit "manipuliert" meinte, Hans:

    Mir fehlten auf dem Rätselfoto die hellen, runden "Köpfchen".

    Ich dachte, du hättest die vielleicht weggemacht, damit es schwieriger wird. ==Gnolm4

    Das hatte ich schhon verstanden, aber ich konnte ja nicht offen antworten. Deshalb mein Hinweis: vergleiche mal mit Deinen Eigenen. Bei mir fehlte fast jeder zweite Kopf.

    Bei meinen fehlte bei keinem einzigen der Kopf!

    Ich hab dann ein paar Köpfchen weggefummelt, dann passte es perfekt.

    Wie heißt es so schön: Was nicht passt, muss man sich passend machen. :glol: :gnicken:

    Die richtig Fiesen kommen noch. ==Gnolm7

    ==Gnolm11==Gnolm9==Gnolm6

    OhMannohMann, das 2C-Rätsel. ==Gnolm21


    Ich bin das auch so angegangen wie Eberhard, mit einem 25 x 25 Raster.;(:haue:

    Nicht nur, dass das unglaublich aufwändig ist, man vertut sich dabei auch sehr leicht (für einen Tag blieb plötzlich keine Person mehr übrig :gneutral:).

    Mein Knackpunkt war als ich erkannte, dass für die Kombination "Parasolfund" + "am nächsten Tag Mark" nur mehr Do + Fr übrig blieben.
    Und dass mein ganzes Irrsinns-Raster völlig unnötig war. :gomg::gheulen:

    Ich hab allerdings erstmal verschiedene Spiegelachsen ausprobiert...

    Wo hast du denn da noch andere Spiegelachsen gesehen? :gschock::gkopfkratz:

    Ich fand, gerade die offensichtliche Spiegelung in den "Hieroglyphen" machte es sehr einfach, sie zu lösen.


    Meine Probleme fingen an, als ich "Route 66" hatte und mir überlegte, wie ich da einen Pilz draus machen kann. :gkrass::gmotz:

    Da links und rechts von der gesuchten Hieroglyphe noch 6 andere standen, kam ich auf 666 -> Satansröhrling. :gplemplem:


    Zum Glück hat Hans mit dem Hinweis, dass die Lösung kein Pilz ist, dieser Hirnverrenkung eine Ende bereitet. :glol:

    Oh, es geht ja schon los mit der Auflösung. :gbravo:


    1A erschien mir so naheliegend, dass ich mir nicht sicher war, ob das nicht eine Falle ist.

    Aber zum Glück fiel mir auch kein anderer ein. :glol:


    Ich hab ein kleines Phählchen dazu hinterlassen: Der ganze Pilz ein Schmerz.

    Wurzelnd -> Wurzelbehandlung

    Schleim -> Husten, Schnupfen

    Rübling -> Kopfschmerzen

    :gzwinkern:

    Ich habe in einer alten Kiste der Urgroßtante dieses Rezept gefunden und ausprobiert - vielleicht hilft ja Magie weiter :/:


    Rühr' zweie der Vierten

    mit finsterem Blick

    im eisernen Kessel

    gut vor und zurück

    und achte wohl, dass nicht

    zu dünn wird die Brüh'

    und rühre und rühre

    mit eifriger Müh'

    und trinke bei Neumond

    zur zweiten Stund'

    auf der oberen Hälfte des Erdenrund

    bloß nichts davon!


    Dann habe ich einen kräftigen Schluck davon probiert und muss sagen:

    Schmeckt scheußlich! <X==Gnolm9==Gnolm24
    Irgendwie eigenartig.


    Ein 1A-Hexenrezept war das nicht.

    Höchstens ein 2A. ==Gnolm11

    Wie sieht's in euren Listen denn so aus? Ich bin inzwischen sowohl mit der C- als auch mit der D-Serie zufrieden. A + E bestenfalls durchwachsen, da steht nun überall was, aber nicht selten ohne größere Zuversicht. Und B... naja, B-Rätsel eben :girre::gmotz::gkopfwand:

    Sieht bei mir ähnlich aus.


    Bei B, C und D steht zumindest überall etwas. ==Gnolm4


    Aber bei einigen der A- und E- Rätsel weiß ich nicht einmal, wo ich ansetzen soll. ==Gnolm6==Gnolm9 ==Gnolm6

    Da hoffe ich noch auf eine Erleuchtung.

    (Oder auf ein paar Phähle. ==Gnolm22)

    Zitat von nochn Pilz

    Die C-Rätsel sind Logicals (logische Rätsel). Überwiegend geht es auch hier irgendwie um Pilze.

    Hm, das ist dann waren die zwei letzten der überwiegende Teil und das hier ist der Rest, oder?

    Kann man so sagen, ja. Aber ich fand das Rätsel so super, deswegen wollte ich es verwenden.

    Puh, das erspart mir jetzt weitere Hirnverrenkungen. ==Gnolm8


    Wobei ich um einige Ecken sogar zu einem Pilz gekommen wäre. :glol:

    Ich brauch mindestens vier Joker. ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6


    Mit dem heutigen B-Rätsel 5.

    Verstößt 3B nicht gegen die Menschenrechtskonvention?

    Folterverbot und so? ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6


    2C fällt da wohl auch drunter.

    Da sieht's bei mir aus wie bei Eberhard, nur dass ich offenbar noch einen Fehler eingebaut hab.

    Langsam verknoten sich die Hirnwindungen.

    Wenn wir hier durch sind, könnt ihr mich einliefern lassen. ==Gnolm4==Gnolm5==Gnolm4==Gnolm5==Gnolm6==Gnolm14

    Auweia, meine Birne qualmt schon. ==Gnolm4


    Es wundert mich, dass ihr offenbar alle schon 1A habt.

    Bei dem krieg ich Kopfschmerzen. Was heißt Kopfschmerzen, der ist irgendwie ein einziger Schmerz...


    1B erinnert mich an etwas, das es aber nicht sein kann. ==Gnolm21

    Ich kann doch keine B-Rätsel ohne Joker lösen!!! ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6


    Der Rest: Durchwachsen.

    Immerhin wittere ich schon eine Brille. An unerwarteter Stelle. ==Gnolm3

    Hallo Maren,

    das sind interessante Fragen, die du zum "Auftauchen" von Giftpilzen stellst.

    Da ich überzeugt bin, dass weder Kabol-Champignons noch Gifthäublinge in jüngerer Zeit eingewandert sind, habe ich einmal in meinem Bücherschrank nach älteren Pilzbüchern gegraben.

    Konkret habe ich in drei Pilzbüchern nachgeschlagen, nämlich:

    1. Zeitlmayr, Caspari: Knaurs Pilzbuch, 4. Auflage, 1961

    2. Haas, Gossner: Pilze Mitteleuropas, 13. Auflage, 1976

    3. Haas, Pätzold: Wegweiser durch die Natur: Pilze Mitteleuropas, 1982


    Zum Gifthäubling habe ich folgendes gefunden:

    Weder Zeitlmayr (1961) noch Haas (1976) erwähnen ihn als Verwechslungskandidaten zum Stockschwämmchen.

    Erst bei Haas (1982) wird er als "Nadelholzhäubling" als giftiger Doppelgänger des Stockschwämmchens erwähnt und erhält auch ein eigenes Portrait, allerdings ohne Hinweis auf seine tötliche Giftigkeit; er wird lediglich als "giftig" bezeichnet. Ein Satz darin scheint mir besonders interessant: "Dem Pilz wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt, seit feststeht, daß er giftig wirkt."

    Ich denke, darin findest du dann auch die Erklärung dafür, dass man früher - also etwa in den 1960er und 70er Jahren - wesentlich argloser ans Stockschwämmchen-Sammeln gegangen ist: Man wußte einfach noch nicht, wie gefährlich der Gifthäubling ist und hat deshalb nicht auf eine Verwechslungsmöglichkeit geachtet - und nicht deshalb, weil es ihn nicht gegeben hätte.

    Wenn ich diese ganzen Namen noch nie gehört habe und du außerdem damit Recht hast, dass es damals diese Pilze schon gab, dann müssten wir ja einfach nur unverschämtes Glück gehabt haben.

    Ja, so kann man es dann wohl nennen.

    Und wahrscheinlich gab es auch damals schon andere Sammler, die weniger Glück hatten, deren Tod man aber (noch) nicht mit dem Verzehr des Gifthäublings in Verbindung gebracht hat.

    (Ähnliches lässt sich in der Literatur ja auch beim Kahlen Krempling nachlesen, der sich allmählich vom "guten Speisepilz" in Richtung "tötlich giftig" wandelte.)


    Anders sieht es bei den Karbol-Champignons aus:

    Sie werden in allen Büchern als giftige Verwechslungskandidaten zu Anis- (oder Schaf-) Champignons genannt, waren also offenbar auch damals schon bekannt

    Ich meine nämlich, dass ich letztes Jahr auf der Recherche nach den Champignondoppelgängern auf den Hinweis gestoßen bin, dass der Karbolchampignon zugereist ist.

    Da geht es wieder um ein anderes Thema, nämlich um neu bei uns aufgetauchte giftige Champignon-Arten; Christoph ("Tricholomopsis") hat > hier <einen interessanten Beitrag dazu geschrieben.