Beiträge von Grüni/Kagi


    Hallo Abeja,
    was ist denn APR?
    VG.
    Thomas


    Hallo Thomas,


    ei wo warst du denn die ganze Zeit? Kennst das APR net, und auch net die Rätselecke? Bist doch schon über ein Jahr dabei.... ;)


    Es ist das Advents-Pilz-Rätsel.
    Gib das mal als Suchbegriff ein, und lies dich ein bißchen rein, das muß man gesehen haben!
    Es war jahrelang DAS Event im Pilzforum!
    Aber da können dir sicherlich ein paar "alte Hasen" mehr als ich drüber sagen...:)
    [hr]


    Bilder vergleiche ich dann grundsätzlich fast nur noch im Internet (Abgleich mit meinen Ideen), denn das können Bücher in dieser Bandbreite gar nicht leisten.


    Naja, das hat dann aber in der Regel nichts mehr mit seriöser Pilzbestimmung zu tun. Erstens gibts im WWW einfach zuviel Schrott und falsches Fotomaterial. Da sind Bücher eindeutig besser aufgestellt.
    Harald


    Hallo Zühli, hallo Abeja,


    Ja, und schon haben sich die Vertreter beider Meinungen hier geäußert. Ich hatte also nicht so ganz unrecht mit dem Gefühl...

    Hallo, Pilzzucht-Interessierte und -versierte,


    wer weiß Rat?!?? :huh:
    Meine zuerst sich so super entwickelnden Austernseitlinge aus einem Kaffeesatz-Pilztöpfchen haben einfach aufgehört, zu wachsen. Sie sind irgendwie fest geworden, obwohl ich immer gegossen habe (zuerst alle 2 Tage, dann jeden Tag) und sie auch besprüht habe. Überschüssiges Wasser habe ich abgegossen. Sie stehen im Keller, da in der Anleitung stand, daß sie, um Fruchtkörper zu bilden, etwas kühler stehen sollten. War irgendwas davon ein Fehler?
    Sie sehen einfach immer noch so aus wie auf dem letzten Bild, nur irgendwie trocken.
    Kann da in einem zweiten Schub noch was kommen?
    Ich bin ganz traurig und enttäuscht...sie waren soooo schön! ;(
    Bitte für ausführlichere Angaben mein Thema von neulich https://www.pilzforum.eu/board…aaa-mit-austernseitlingen anschauen!


    ==14==Gnolm6 ==14==Gnolm6 ==14==Gnolm6 ==14==Gnolm6

    Hallo liebe Poeten,


    habe alle Gedichte gelesen, und nun sage ich:


    ==Pilz24


    "Hut ab und Respekt,
    was so alles in euch steckt!
    Hab' gelacht und nachgedacht
    und mir auf's meiste 'n' Reim gemacht!"


    Und abgestimmt habe ich auch!


    Hallo Mausmann, hallo alle,


    ich finde Abejas Gedanken, mehrere Stimmen vergeben zu können, auch gut. Noch besser wäre es m.E., wenn man mehrere gewichtete Stimmen abgeben könnte.
    (z.B. 3 Punkte für das beste, 2 Punkte für das zweitbeste und einen Punkt für das drittbeste Gedicht vergeben.)
    Kann man ja mal drüber nachdenken; es könnte erstens die Ergebnisse eindeutiger machen, gleichzeitig aber auch die Chance aller TN auf wenigstens ein paar Punkte erhöhen.


    Ok, das ist ein Argument ;)


    Das wäre schon interessant gewesen wenn man mal so sieht was da täglich anfällt ;)


    Also die Pilze zum Abbau des Abfalls zu nutzen, ähnlich wie Bakterien genutzt werden, um Abwässer zu klären, fände ich gut.
    Aber ob man das Ergebnis dann essen muß...also ich würde es definitiv nicht wollen. In unserem Kulturkreis ist sowas einfach mit Ekelgefühlen besetzt. In menschlichen Exkrementen sind meines Wissens einfach auch viele Bakterien enthalten, das ist bedenklich. Und man müßte es irgendwo sammeln, und das stinkende Zeug (auch der Urin stinkt!) zur Zucht irgendwo weit weg von Wohnräumen lagern, oder? ==stinker
    Wer's mag??!? Solange einem das nicht irgendwo zum Kauf angeboten wird, ohne "diaper-grown" draufzuschreiben! (habe ein paar der Versuche im Internet gesehen)

    Hallo Abeja,


    danke für deinen Erfahrungsbericht! Ja, diese Erfahrungen muß ich wohl erst mal alle machen - dieses Nachschauen in verschiedenen Werken, dann noch abgleichen mit Internetbeiträgen, bis man es eingrenzen und einen Bestimmungsversuch wagen kann!
    Das konnte ich ja schon mal beim APR etwas üben...hab ich damals alles mit Tuppies Büchern (und kei Ahnung :shy:) bestritten.
    Bin jetzt erst mal auf dem Weg zur "Anfänger-/Grundlagen-/Bilderbücher-Sammlung"...
    Was ich beachtenswert finde, ist, daß du so positiv zur Bestimmungshilfe via Internet stehst; ich habe den Eindruck, daß das manche anders sehen. Oder seh ich da Gespenster? (kommt noch drauf an, ob du eher sowas wie 123-Pilze oder Wikipedia u.Ä. meinst, oder eher Foren?) :/
    Leider kann ich nicht ganz so viel von meiner Zeit für die Pilze erübrigen - muß halt als ein Hobby mitlaufen. Aber eins, das durch die erstaunliche Universalität der Pilze nach und nach in den Fokus rückt!

    Hallo alle,


    nochmal vielen Dank für eure Tipps und sonstigen Kommentare! (auch die offtopic! :D)


    Also jetzt hab ich den BLV- und bald auch den Kosmos-Pilzführer.
    Das nächste wird Parey sein und die Frau Lüders...so nach und nach.


    Erste Rezension:
    Der BLV ist zwar von der Artenmenge her sehr umfassend, recht übersichtlich und der Schlüssel auch für Anfänger geeignet, aber viele der Fotos sind echt nicht der Reisser! Total viele dabei, die verranzte und schneckenzerfressene Exemplare zeigen oder halt einfach nur eine Ansicht ohne Lamellen...etwas enttäuschend, zum Glück preiswert gebraucht gekauft. ==lamgiftig
    Und meinen kleinen Adermoosling/Geröllnabeling aus dem Vorgarten haben sie gar nicht drin! ==Gnolm5


    Und jetzt hier meine CHALLENGE an euch:


    Versucht, die Pilze NUR nach diesen Fotos zu bestimmen! (ohne in euer Exemplar des BLV-Führers zu lunsen!) ;)


    Hallo Grüni,
    In meinen ersten 2 Pilzjahren war mein praktischstes Buch der Kosmos-Pilzatlas von Laux , den gibts auch billig gebraucht im Netz.
    Den Parey hatte ich als Taschenbuch für unterwegs , zusammen hat das meine Bedürfnisse sehr gut abgedeckt.
    Gruß Norbert



    Hallo nochn Pilz, das ist ein Angebot, das ich gerne annehme, wo ich auch noch was Gutes tun kann - Super!
    Meine Adresse schick ich dir dann, und du mir bitte die genauen Angaben zum Kinderhospiz! (PN)
    Meinst du diesen hier?: (siehe angehängtes Foto)

    Hallo Thomas, hallo Claudia,


    da ich ja Literatur suche, würde ich gerne den Band "Sporadisch auftretende Verschwindlinge und ihre Aggregatzustände" erwerben. Oder habt ihr das Buch noch gar nicht geschrieben? Dann wird es aber Zeit...
    ==19
    Wer ist Melzer? Und warum ist er ständig blau? Ich kenne nur Herrn Melzer aus der berühmten Loriot-Szene... :D "ach, Herr Melzer, ich bin doch nur ein Abenteuer für sie!"

    Hallo Beate,


    danke für deine Supertipps! ==Pilz22
    - was den ersten betrifft: "das hätt mer froiher wisse misse" (hessischer Ausspruch von Heinz Schenk), denn just heute morgen ist mein gestern erst bestellter, neu gebraucht gekaufter BLV-Pilzführer, leider Ausgabe 2014, angekommen! Das mit den Ganzseitenfotos haben sie bei BLV wohl zugunsten der "Masse" aufgegeben?!? Der heißt "für unterwegs", hab ihn mal gewogen: stolze 911g! Also fast 1kg im Rucksack rumschleppen - da muß ich wohl auf die eigentlich UNERLÄSSLICHE Thermoskanne mit dem Kaffee verzichten! :D
    Das zweite Buch hört sich auch interessant an, da kann man ja mal Ausschau halten. Wobei ich eher noch auf den Parey aus bin, denn das ist ein Buch mit Zeichnungen. Ich glaube, das ist als Ergänzung zu Fotobänden ganz gut.
    Aber was mich sofort total angesprochen hat, ist das englische Buch! Das werd ich mir auf jeden Fall anschaffen, oder schenken lassen (habe im Mai Geburtstag)! Mit dem Englisch lesen werde ich kein Problem haben, ich lese jegliche Art von Literatur regelmäßig auf Englisch. Und englischen Humor liebe ich... ;)

    DAS IST JA FURCHTBAR! Diese ganze Tierqual, und dann noch die Übertragung von Krankheiten auf heimische Tiere... ich könnte heulen, wenn ich sowas sehe.
    Was auf diesen Börsen abgeht, ist wohl sehr weit von legal, und das im Land der Bestimmungen, Gesetze und Statuten - und da will anscheinend keine Behörde hingucken.


    Jaaa, die Tuppie hat mich auch schon ab und zu in den Wald geschleppt und mich an ihrem Wissen teilhaben lassen! Das machen wir noch öfter...Vom PiWo hat sie mir auch schon erzählt. Zuehli kenn ich bis jetzt nur aus dem Forum, aber an ihn können wir uns ortsnah (einmal über die Lahn) wenden, wenn wir einen PSV brauchen oder sonstigen Rat.

    Hallo alle,
    vielen Dank für eure informativen und netten Antworten!


    Liebe "Wutzi"-Claudia,
    danke für deine Tipps und deinen netten Post!
    Was das Rätsel betrifft: ich habe nach nur ca. 6-wöchiger Mitgliedschaft im Forum letzes Jahr als totale Anfängerin das APR gewagt, mit einem Stapel Pilzbücher von meiner Schwester (die sich hier schon länger "herumtreibt" und mich "angesteckt" hat) durchgezogen bis zum Schluß und mit immerhin 115 Punkten den ehrenvollen, 30. und letzten Platz belegt....und du hast recht, mir hat es auch einen Riesenspaß gemacht!
    ==roeessbar
    Beim Open End-Pilzrätsel wollte ich schon lange mal mitmachen, aber ich habe Anfang des Jahres fast 2,5 Monate ausgesetzt im Forum, da ich noch bei vielen anderen Dingen engagiert bin (Fassenacht, Heimatverein, Chor, Arbeit, Privatleben ;))...aber ich will lernen, und habe schon gemerkt, daß ich, seit ich im Forum bin, Fortschritte gemacht habe!
    Vielleicht komme ich ja jetzt in der wärmeren Jahreszeit doch mal öfter dazu. Der Tipp mit dem Mitgehen mit Leuten, von denen man was lernen kann, ist natürlich eh der beste!
    ==Gnolm8
    Du schriebst, du bist erst seit ein paar Wochen im Forum unterwegs, aber dein Profil sagt doch "registriert seit May 2015"? Hast du lange ausgesetzt?

    Hallo Stefan, danke für deine Einschätzung, das hört sich gut an.
    PSV will ich ja nicht werden; einfach nur mein Wissen zu erweitern, das reizt mich, und mit den genannten Werken - und euch vom Forum (schleim, schleim :snail: :D) - krieg ich das bestimmt hin!


    Hallo Harald, vielen Dank für deine Tipps!
    Das mit dem Stammtisch wußte ich nicht, aber Marburg ist mir ein bißchen weit...
    [hr]
    Hallo alle,


    danke für eure schnellen Antworten!
    Da kristallisieren sich ja tatsächlich schon die oben genannten Werke heraus!
    Zum Glück hab ich bald Geburtstag... ==19
    Den "BLV-Führer für unterwegs" habe ich mir gerade gebraucht bestellt.

    Hallo alle,


    ich suche Rat für die Anschaffung erster Pilzbestimmungsbücher! :/
    Es sollte umfassend sein, alles abdecken, aber nicht zu speziell. Das heißt, ich suche Literatur, mit der man die meisten mit dem bloßen Auge erkennbaren heimischen (deutschen/europäischen) Pilzarten bestimmen (lernen) kann, die sichere Unterscheidungsmerkmale und Verwechslungskandidaten aufzeigt, die wissenschaftlich vernünftig aufgestellt und dennoch für Laien verständlich ist.
    Davon brauche ich ein dickes für daheim und ein kleineres für unterwegs. Oder eins für alles?!?
    Also das sind ja gleich drei (oder mehr) Wünsche auf einmal,
    wie beim Ü-Ei... :D
    Ich hoffe, ich bekomme da gute Ratschläge. Einige bekam ich schon im Zuge des APR: mir wurde empfohlen 1. Parey (Ausgabe 2012 oder die neue?), 2. BLV-Pilzführer, 3.: Kosmos-Pilzführer.
    Lohnt sich der "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder?
    Gibt es sonst noch Empfehlungen? Oder wer schließt sich der einen oder anderen Empfehlung an?


    An den Septen (Quertrennung in einer Pilzhyphe). Das sind die kleinen Knubbel auf dem 2. Bild in diesem Beitrag.


    l.g.
    Stefan


    Danke, jetzt kann ich es mir vorstellen. Und deren Vorhandensein (oder eben nicht) und Form ist also im Zweifelsfalle ein wichtiges Bestimmungsmerkmal bzw. Unterscheidungsmerkmal zwischen Arten?!?
    Schade, daß ich nicht mikroskopieren kann...Aber ich glaube, ich sollte erst mal mehr Erfahrungen mit makroskopischer Bestimmung sammeln, bevor ich da in's - mikroskopische - Detail gehe!


    Ah, ok. Damit kann ich (noch) gut leben. ABER WO SIND DENN JETZT DIE SCHNALLEN? Bin trotzdem neugierig bzw. lernwillig... :huh:

    Liebe alle,
    also Dachpilz, und zwar wahrscheinlich der rehbraune, hat sich jetzt wohl lt. der Mehrheit herauskristallisiert. Bin stolz darauf, daß ich ihm immerhin so nah kam, und auf zwei Verwandte von ihm getippt habe.


    Climbingfreak:
    Liiiieber Stefan, du weißt ja, daß ich mich nicht ohne Grund "keiAhnungGrüni" genannt habe! Also bitte sag mir, wo der Pilz die Schnallen hat!!!! Jaaa, ich habe es gelesen, an den Septen, aber...also...ääh... ==21
    Übrigens, falls man dazu ein Mikroskop braucht: hab ich leider nicht, bzw. nur ein altes Schülermikroskop aus den 60ern! :shy:
    Die Dokumentation, die ich zu diesem Pilz gemacht habe, war für mich schon so das ziemlich ausführlichste, was ich je gemacht habe... ==9

    Hallo Claudia, DAS ist ja mal ein Erstfund! Er ist prachtvoll.
    Ich glaube, am Montag kamen die bei uns auch raus, aber mit meiner Erkältung ich blieb lieber drin und habe deshalb auch keinen gefunden! Am Abend waren sie schon "dahin"....
    ==18 Danke für's zeigen!


    Wenn ihr mit Schneebeeren den "Knallerbsenstrauch" (gleich am Maschendrahtzaun) meint, der wächst auch bei mir im Garten! :D

    Hallo, erst mal danke für die ersten Antworten!


    romana und Karl-Heinz, für den "Rehbraunen" fand ich ihn im Vergleich mit Fotos aus dem Internet oben etwas zu hell, oder kann das so variieren?


    @beli, Melanoleuca c. habe ich mir nach deinem Tipp auch angesehen, fand die Lamellen irgendwie etwas anders?


    Reinhard, Sporenpulver dauert noch...

    Hallo alle,


    letztes Jahr hatte ich, leider erst nach einer Frostnacht, einige Fotos eines Pilzes aus unserem Garten gepostet, mit ersten Bestimmungsversuchen. Da die Fruchtkörper durch den Frost schon schlabberig und irgendwie zusammengefallen waren, konnte man sie nicht so recht zuordnen.


    (siehe mein Thema von November 2016 Bestimmungshilfeeeee erbeten!)


    Also hab ich mich heute morgen echt gefreut, als ich die Stelle nochmal untersuchte und der Pilz an derselben Stelle wieder Fruchtkörper gebildet hat! Sie sehen schön und frisch aus, und ich habe einen gepflückt, fotografiert, auseinandergeschnitten und wieder fotografiert.
    Auch habe ich die Hälfte des Hutes zum ersten Mal zum Aussporen hingelegt: Bin gespannt, was sich da noch tut.


    Die Beschreibung des Pilzes und seiner Umgebung steht auch schon im alten Beitrag, aber ich stelle es hier auch nochmal, ausführlicher, ein:


    UMGEBUNG, SUBSTRAT: Die Fruchtkörper kommen direkt aus einem vor vielen Jahren gefällten Felsenbirne-Stumpf, der im Garten meiner Eltern steht. Boden lehmig. Er wächst übrigens in Gemeinschaft (also auf dem gleichen Baumstumpf) mit so was wie einer Schmetterlingstramete.
    Die STIELE ca. 1,5 - 2cm dick, unten dicker und rundlich, mit etwas Mycel daran. Dort war der faserige, ca. 8cm lange Stiel auch etwas bräunlich und rauh, der obere Teil des Stiels war glatt und cremeweiß bis beige-weißlich mit leichter länglich-netzartiger Musterung. Der Stiel ließ sich leicht u. glatt vom Hut "abknacken".
    Der HUT: Die Form je nach Alter konisch bis schirmartig-flach, ältere Exemplare am Rand des Hutes etwas gespalten/gerissen und hochgewölbt. Mitte leicht gebuckelt, ca. 6 - 12cm im Durchmesser, Oberseite glatt, leicht glänzend, feucht etwas dunkler. Mitte dunkelbraun, nach außen hin immer heller werdend, ebenfalls mit leichter faserig-netzartiger Radialzeichnung.
    FRUCHTSCHICHT: Lamellen frei, stark nach unten gewölbt, mit kürzeren "Zwischenlamellen" und recht fein. Cremeweißlich-hautfarben. Bei alten Exemplaren Lamellen rötlich.
    Der cremeweißliche, oben in Hutnähe leicht glasige ANSCHNITT hat sich innerhalb einer Stunde so gut wie nicht verfärbt. (Bilder 7 und 11)
    SPORENPULVER: rötlich-hellbraun
    GERUCH: Pilzig-erdig. Vielleicht ein bißchen alte Kartoffeln. Aber ich rieche immer noch nicht besser! :D


    Damals hatte ich (und auch einige, die mir geantwortet hatten) unter anderem auf einen Dachpilz getippt.
    Ich habe heute nochmal ein bißchen recherchiert, und bin wieder bei Dachpilzen (Früher Dachpilz, Pluteus primus oder Runzeliger D., Pluteus phlebophoris) angekommen.
    Einige andere Möglichkeiten wären noch ein Büscheliger Faserling, Psathyrella multipedata, hiergegen sprechen allerdings die Stiele und die fehlende Büschelwuchsform, oder der Horngraue Rübling, Rhodocollybia butyracea, gegen den aber m.E. die Lamellen-Anwuchsform spricht.
    Also hier wie immer der Aufruf: bitte, helft mir bei der Bestimmung! ==Gnolm12
    so, jetzt kommen noch ne Menge Fotos, und in ein paar Tagen hoffentlich noch das Ergebnis des Sporenabwurfs! Die Fotos mußte ich verkleinern (Qualität), da unser Internet langsam ist und das Hochladen ewig dauert...:yawn:
    zu Bild 7 und 11: Nr.7 direkt nach dem Anschnitt, Nr.11 ca. 1std. später gemacht.
    Bild 8: Lamellen-Sonnenaufgang!
    P.S.: Leider kann ich technisch keine Nummern oder Kommentare zwischen die Bilder einfügen!


    Sooooo, hier ist ein Foto vom Sporenabwurf! Das ging ja schnell! Ich legte den (halben) Hut heute morgen auf die Heizung, und heute abend hatte er schon ausgesport!! Wie man sieht, ist das Sporenpulver rötlich-hellbraun. Die Lamellen haben sich gleich mitverfärbt.