Beiträge von Grüni/Kagi


    Hi Kagi,
    ... Müslijoghurtgemisch :)... Mit den entsprechenden Kürzeln für Allergiker.


    Lg
    Eberhard


    ðŸ‘ðŸ‘ðŸ‘👠==Gnolm12


    ...von dem Pilz hatte ich vorher leider niiieee gehört oder gelesen! Wieder was gelernt. Und ich werde im Garten beim Eichhörnchenfutter nachgucken, hab ich genug von.


    Hallo Zusammen!
    Danke Euch für das positive Feedback, und die Idee zu den pinken Punkten. :) Wenn man genau hinschaut, findet man auch auf dem kleinsten Flecken einen ganzen Kosmos - hier in meinem Garten auf einem Stück meiner geliebten Bruchsteinmauer und zwei Ästen des Apfelbaums.


    Nabend Schwesta,


    gerade erst dazu gekommen, deinen herrlichen Bericht anzuschauen! Ja, diese Welt im Kleinen ist absolut faszinierend - und einfach wunderschön! Toll fotografiert! Diese niedlichen Flechten-Becherchen gefallen mir besonders, und natürlich die Moosglöckchen und die pinken Puschelchen! ==10
    Ich schau mir sowas auch oft und sehr gerne an, kann es aber leider nicht fotografisch bannen...


    Beim googeln immer schön sparsam mit den Buchstaben umgehen, Grüni!


    ???!?
    Also damit haben meine Mönche leider echt nix zu tun! Von denen muß ich mich wohl verabschieden...


    Vielleicht sollte ich erst mal einen Yoghurt auslöffeln. Wenn der leer ist, finde ich dann die Erleuchtung?


    Hallo zusammen,
    ach hätte ich doch vorhin schon die richtigen Begriffe gegooglt! :haue:
    LG Irmtraud


    Naaaa super!
    Ich hab grad gegoogelt...ich kapiers net! Ich finde/kenne nur einen Pilz, der das irgendwie im Namen hat, und der hat für mich überhaupt keine Ähnlichkeit mit dem Foto!
    Bin nicht weiter als vorhin....;(

    Moin, Brassella,


    du schriebst, dass du heute abend den Joker setzen willst.


    Wann wird das ungefähr sein?


    Ich habe heute wenig Zeit, da Geburtstagseinladung, möchte aber trotzdem nochmal in mich gehen für einen Vor-Joker-Tipp. Damit ich zumindest den Hauch einer Chance auf 10 Punkte hab...


    @alle Miträtzler/innen:


    Nachdem ich anfangs überzeugt war, in die richtige Richtung zu gehen, nagen (besonders das Eichhörnchen nagt!8|) nun 2 Probleme an mir:


    1.: wenn meine Richtung stimmt, habe ich trotzdem noch zuviele Möglichkeiten übrig, die alle sehr ähnlich sein können.
    2.: oder ich liege total falsch, da ich mit euren Phählen teilweise garnix anfangen kann!


    Das ich muss alles noch in meinem Herzen bewegen...:/<3:/

    ...Goldröhrling und Beringter Butterpilz sind auch ohne Kenntnis des Mykorrhizapartners (oder an stellen, wo im radius von ~20Metern sowohl Kiefer als auch Lärche steht) leicht und sicher zu unterscheiden. Auch in dem etwas älteren und angetrockneten Zustand wie hier geht das ganz gut...


    LG, Pablo.


    Nabend Beorn,


    habe mir die Bilder mit dem Suillus nochmal genau angeguckt: zumindest auf dem einen sah ich doch ein Lärchenzweiglein auf dem Boden...👍🌲


    31860345zj.jpeg


    ...und überall kleine Pilzchen! (Schwindlinge?)


    31860370el.jpeg


    Hallo liebe phahls(ch)- und richtig Phäler,


    ich hab' auch 'ne Idee, aber muss mich kurz fassen, kann nicht lange vor'm Computer sitzen, die sch... Hämos..... ;)


    VG
    Wolfgang


    Naaa toll, jetzt bin ich noch mehr verunsichert...was anderes außer meinen Klosterpilzen fällt mir beim besten Willen nicht ein. Bin irgendwie drauf eingeschossen.
    Mit Hämos, Eichhörnchen und Verdauung bin ich etwas überfordert...um diese Ecke kann ich nicht gucken. :haue:

    Moin Climby, Moin Pablo,


    Zitat

    ...du stellst uns ja ganz schön vor Aufgaben.


    Tjaaaa, ich schrieb ja, wer möchte, kann eine Bestimmung beisteuern...:D


    Danke für eure Einschätzungen, und das trotz Sch...bildern!
    Dann lag ich ja gar nicht so schlecht mit meinen Vermutungen; das freut mich!


    Stefan: Zum Suillus: Also entweder ist es grevillei auf beiden Fotos oder was anderes auf beiden Fotos, beide Fotos zeigen Exemplare aus dem gleichen Grüppchen.


    Danke Pablo für deine Erklärungen dazu; so finde ich es in keinem meiner Bücher!


    Xerocomellus spec. oder Xerocomellus chrysenteron agg. genügt mir so erst mal, denn ich bin froh, daß ich die Gattung bzw. Untergattung entziffert habe. Davon hatte ich, als die Bilder entstanden, nicht den leisesten Schimmer.

    Macrolepiota rhodosperma kannte ich gar nicht; der kommt also in Frage oder Formenkreis M. mastoidea. Aber auch damit kann ich gut leben; habe ihn zumindest eingekreist...


    Auch mit den anderen lag ich ja richtig bzw. richtig mit Zweifeln (von meiner Seite; die Unsicherheit drückte sich in "Pilz x oder y" aus, wobei beide Male die erste Möglichkeit meine favorisierte war...), soweit man das eben allein von diesen Bildern sagen kann.


    Tja, also für mich bis jetzt ein zufriedenstellendes Echo auf meinen Beitrag; Thx nochmal! ;) Ihr macht euch wirklich Mühe, mir was beizubringen! :thumbup:


    Jaaaa, jetzt fehlt nur noch der kleine, noch weisere Untermönch...da hab ich gleich mehrere zur Auswahl...der eine trägt so eine dunkle kaputte Kutte, der andere kommt vom Ponyhof; einer hat Latschen wie ein Clown, einer kommt aus Afrika, einer kaut immer Kaugummi...und da sind noch mehr seltsame Brüder in dem Kloster...
    ==Gnolm11


    Hallo Grüni,
    Ich glaube ich kenne deinen Mönch. Hat er nicht einen Bruder bei Schwäbisch Gmünd?
    Aber hilft der uns wirklich weiter? Bin mir da noch nicht sicher.
    LG Irmtraud


    Moin Irmtraud,


    Ja, aber der hat da keine Brüder, sondern Schwestern!
    Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob die uns helfen können...==Gnolm14
    Und selbst wenn, blieben da noch viele Arten in der Gattung.


    Außer Schokocookies fällt mir da aber rein optisch sonst noch nix ein. Dir?

    Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    wie "angedroht", hier Teil II meiner kleinen Dokumentation pilzlicher "Altlasten" aus meinem Fotoverzeichnis!


    Diesmal sind die Fotos nicht aus vielen Jahren und von vielen Orten, wie die aus dem letzten Bericht, sondern stammen alle von derselben kleinen Wanderung auf den DÜNSBERG, eine Erhebung in unserer Nähe. Es ist dies ein ehemaliger Vulkan, auf dem Römer und Kelten ihre Spuren hinterlassen haben. Er ist hauptsächlich mit Buchen-Mischwald bewachsen.
    🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳


    Damals, am 03.10.2013, machten wir mit unserer Tochter, ihrem Hund und ihren Freunden einen Spontan-Ausflug, der im Besuch des kleinen Restaurants unterhalb des Sendeturms gipfelte! Die Spezialität "Streuselkuchen mit Korn" wurde gereicht... ;)


    Natürlich gilt auch hier: die Fotos stammen von einer einfachen Kamera und sind von einem Laien (also mir) gemacht worden, die meisten auch noch geblitzt (Farben!) Zur Bestimmung sind sie nur seeeehr bedingt geeignet; deshalb steht der Bericht auch nicht unter "Bestimmungshilfe".


    Dennoch versuche ich die Pilze jetzt im Nachhinein zu bestimmen, einfach als Übung...und wer hier einen Tipp wagen bzw. meine Versuche bestätigen oder verwerfen möchte, ist natürlich willkommen!


    Foto 1: Kein Pilz, aber Grüni mit "Enkelhund" Runa!


    131846628sq.jpeg


    Fotos 2+3: Vermutung: Langstieliger Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) oder Rosshaarschwindling (Marasmius androsaceus) An den Geruch kann ich mich leider nicht mehr erinnern...


    231846434cm.jpeg


    331846411ae.jpeg


    Fotos 4+5: Baumpilz, Vermutung Riesenporling (Meripilus giganteus)


    431846419el.jpeg


    531846400cq.jpeg


    Fotos 6+7: Röhrling, Vermutung Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)


    631846396lu.jpeg


    731846392pv.jpeg


    Fotos 8+9: Schirmling, hat sehr "zottige" Hutoberfläche! Vermutung Macrolepiota oder Lepiota spec. (rötet nicht, Stiel ist strukturiert (?)) Für M. procera aber bißchen klein.


    831846384qn.jpeg


    931846379iz.jpeg


    Fotos 10+11: kleines Massenvorkommen, Vermutung Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) oder andere Schwefelkopfart


    1031846373jy.jpeg


    1131846358ga.jpeg


    Fotos 12+13: Röhrling, uralte Schlappen, Vermutung Butterpilz (Suillus luteus) Für Goldröhrling (Suillus grevillei) ist er mir nicht gelb genug, oder können die im Alter so werden? Es waren glaube ich auch keine Lärchen da; nur auf dem Bild von der Stelle mit den Schwefelköpfen...also vom Wald her doch theoretisch möglich.


    1231846352nw.jpeg


    1331846347na.jpeg


    Das wars erst mal aus meiner Fotokiste mit der Aufschrift "Vergessene Pilzfotos"... Die nächsten Pilze, die ich einstelle, werden hoffentlich frische Exemplare aus dem Jahre 2018 sein!

    Hallo Miträtsler/innen!


    Also zum neuen Rätsel glaube ich eine Gattung zu haben...vielleicht sollte ich mal den alten weisen Pilzmönch danach fragen?!? Der lebt in einem Kloster in Hessen... :saint:


    Naaaaa, hier wirds ja spannend...die Tintlinge und ihre Bestimmung scheinen doch interessanter zu sein als anfangs gedacht! ;)


    Hallo Grüni,


    von mir gibt es einfach nur ein Daumen hoch :thumbup: für Deine Prä-Forums-Leidenschaft. Die war schon damals recht ausgeprägt.... Pilze fotografieren während man auf einer Hochzeit ist.... :D Ein hoher Wiedererkennungswert :thumbup:


    Hallo Kozaki,


    ich gucke ja immer gerne jenseits der breiten Pfade...aber die Hochzeitsfeier dort war auch ungewöhnlich: die ganze Gesellschaft, inklusive Braut (siehe Foto) machte einen Spaziergang zu den "Canonteign falls" einen verzauberten Waldpfad hinauf; wir sollten extra alte Schuhe mitbringen... :)


    31843504ws.jpeg


    Hallo Alle zusammen!
    Diese Tintlinge im Garten unserer Eltern kommen immer wieder, mehrfach im Jahr. Sie wurden mir von einem lieben Pilzfreund schon einmal als C. romagnesiana, Braunschuppige Faltentintlinge bestimmt.


    Aaaah, das wußte ich nicht, dann hätte ich die Fotos dir erst gezeigt. Also wird wohl Christophs erste Benennung die wahrscheinlichste sein.
    Hast du bessere Fotos von denen? Könntest ja evtl hier eins einstellen.

    Halloooo ihr Lieben,


    hier hat sich ja noch mächtig was getan!
    Vielen Dank für eure Einschätzungen und Gattungsinfos! Wieder was dazugelernt, dank uralter Fotos! Nee, dank eures Wissens...:thumbup:


    Leider kann ich in keinem der Fälle Sporenabdrücke machen oder Huthaut abziehen, Schnittbilder oder ein Foto der Unterseite liefern: all diese Pilze sind schon lange den Weg alles Vergänglichen gegangen... ☠️
    ABER für die nächsten Male weiß ich ja Bescheid!


    Die Tintlinge im Garten meiner Eltern kommen eigentlich jedes Jahr wieder; wenn sie wieder herauskommen, mache ich mal ein paar bessere Fotos von allen Seiten. Wer will, kann dann auch was geschickt bekommen zum Mikroskopieren... 🔬🔬🔬

    Hallo Christoph,


    danke für deine Antwort und deine Einschätzungen! Lieb, daß du dich meiner armen Pilze bzw. Fotos erbarmet hast!



    Servus Kagi...


    Zitat

    Fotos 4-5: 04.10.2013, Komposthaufen in meinem Garten, Vermutungen Lepiota spec., Macrolepiota spec. oder Leucoagaricus spec. (Also quasi nix) Aber ein hübsches Grüppchen!


    Quasi nix? Wirklich? Hm, ich finde Chlorophyllum brunneum sehr hübsch anzusehen und freue mich, ihn zu finden. Ob er es im engen Sinn ist, geht aber nur per Mikroskop. Und man bräuchte den Ring in Großaufnahme. Und das Sporenpulver ist immer hilfreich. Und... und... aber wenn es um reine Wahrscheinlichkeit geht, ist Chl. brunneum hier ein guter Tipp.


    Ja, das finde ich auch, schrieb ja wie hübsch ich sie fand. Der Gattungsname Chlorophyllum war mir total entfallen; ich hatte sogar unter anderem an Safranschirmlinge gedacht, die aber irgendwie zu den Lepiota/Macrolepiota gesteckt! :shy:


    Zitat

    Fotos 6-7: 21.10.2014, Wald am Kühkopf, Vermutung Zwergknäuelinge spec.


    Zitat

    Per Foto nur zu raten. Ich denke an Crepidotus mollis.


    Stummelfüßchen? Die hatte ich auch in der Auswahl, aber dann dachte ich, die kommen nicht so dicht gesät vor?!?


    Zitat

    Fotos 9-10: 10.05.2015, Weidenstamm am Lahnufer, Vermutung bzw. Bestimmung durch Schwesta Tuppie Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). Der wurde gegessen!


    Zitat

    Ich würde nie etwas essen, bei dem ich vermute, dass... aber die Vermtuung war zum Glück richtig.


    Kann ich mich bei Tuppie schon drauf verlassen - die ißt nie was, oder gibt es gar anderen zu essen, wo sie sich nicht 100% sicher ist.


    Zitat

    Foto 13: 16.07.2016, Wald bei Canonteign Falls, Dartmoor, Devon. KEINE Vermutung, nicht mal eine Richtung/Gattung! Leider nur dieses Foto; ich war auf einer Hochzeitsgesellschaft.


    Zitat

    Man sieht auch wenig an dem Foto *ähem*. Wenn ich raten müsste, würde ich sowas wie Spindeliger Rübling tippen.


    Ja, ich weiß ja, ist aber auch nicht schlimm...fand halt, daß der interessant aussah, und war auch der einzige Pilz, den ich während des ganzen Urlaubs dort sah.


    Zitat

    Fotos 14-15: 15.11.2016, Garten meiner Eltern, Vermutung Tintlinge spec., vllt. Faltentintlinge.


    Zitat

    Sieht nach Coprinopsis romagnesianus aus (aber sehr jung halt)


    Was würde hier gegen den Faltentintling, C. atramentaria, sprechen, bzw. was unterscheidet die beiden?

    Das neue Rätzel....also das sieht irgendwie...also irgendwie sehr...äh...
    Also, das ist schon ein Pilz, oder?!?


    Zur Lösung des vorherigen:
    ich hatte 3 gelbe Blümchen zur Auswahl. Zwei davon hätten zu gelblichen Pilzen, und mit ein bissl reininterpretieren auch zum Pilzfoto gepaßt!
    (gelber) Krokus - Amanita crocea (Orangegelber Scheidenstreifling)
    Osterglocke/Narzisse - Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)
    Da war ich mit Climbys HdR-Lied bei den Edelsteinen, dabei war es das GOLD, das im Gedicht sogar vorkam! Bretter, Bretter, Bretter!
    Den Winterling hatte ich auch, aber da wollte mir kein Pilz dazu einfallen...dabei hatte ich den Gold-Mistpilz vor etlichen Jahren, ohne es zu wissen, schon mal selbst gefunden! Ohne allerdings seine Ähnlichkeit zu einem kleinen Winterling wahrzunehmen... :cool:


    Meine Vergleichspalette gelber Frühblüher:



    Der kleine Gold-Mistpilz, der jahrelang unerkannt im Fotoverzeichnis schlummerte - zufällig habe ich ihn neulich erst für meinen heutigen Thread rausgekramt. Allerdings hätte ich dem das Aussehen des aufgeschirmten Exemplars nie zugeschrieben...


    Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    heute möchte ich euch mal ein paar "Altlasten" aus meiner prä-forianischen Zeit zeigen. Das sind größtenteils Fotos, die ich "einfach so" in den Jahren vor meiner Mitgliedschaft im Pilzforum von Pilzen gemacht habe, die ich im Garten oder auf Spaziergängen gefunden habe.
    Schon immer habe ich mich für die Natur interessiert, und wenn es mir möglich war, habe ich Pflanzen, Tiere, Steine oder eben auch PILZE fotografiert.
    Seit Schwesta Tuppie dann pilzverrückt wurde, habe ich noch öfter auf Pilze geachtet und Bilder gemacht, um sie ihr dann zu zeigen.
    Daher sind dies auch sicherlich keine Fotos, um präzise Bestimmungen zuzulassen: teilweise mangelte es einfach an der Kameratechnik; außerdem wußte ich damals noch nicht, auf was man besonders achten muß, um bestimmungsrelevante Merkmale zu zeigen. Es sind halt einfach Fotos! Deshalb stelle ich das Ganze auch unter "Pilze allgemein" und nicht unter "Bestimmungshilfe" ein.
    Ich habe mir jetzt im Nachhinein natürlich trotzdem ein paar Gedanken zur Bestimmung der Funde gemacht, da ich ja nun seit Herbst 2016 auch zu den Pilzverrückten übergelaufen bin! :D
    Und wer von euch trotz bescheidener Fotos den einen oder anderen Bestimmungsversuch wagen möchte, kann dies natürlich gerne tun! Ich würde mich über jeden Vorschlag freuen...;)


    Fotos 1-3: 28.07.2013, mein Garten. Sehr wahrscheinlich Amanita strobiliformis (Fransiger Wulstling), denn der kam an genau der Stelle 2017 wieder! (ich berichtete hier im Forum ausführlich) Hatte ganz vergessen, daß der schon mal einen Vorläufer hatte...


    1


    2


    3


    Fotos 4-5: 04.10.2013, Komposthaufen in meinem Garten, Vermutungen Lepiota spec., Macrolepiota spec. oder Leucoagaricus spec. (Also quasi nix) Aber ein hübsches Grüppchen!


    4


    5


    Fotos 6-7: 21.10.2014, Wald am Kühkopf, Vermutung Zwergknäuelinge spec.


    6


    7


    Foto 8: 21.10.2014, Wiese am Kühkopf, Vermutung Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus/titubans)


    8


    Fotos 9-10: 10.05.2015, Weidenstamm am Lahnufer, Vermutung, bzw. dann Bestimmung durch Schwesta Tuppie Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). Der wurde gegessen!


    9


    10


    Fotos 11-12: 23.10.2015, Wiese bei Pottenstein, fränk. Schweiz. Vermutung Zitzenschirmling (Macrolepiota mastoidea)


    11


    12


    Foto 13: 16.07.2016, Wald bei Canonteign Falls, Dartmoor, Devon. KEINE Vermutung, nicht mal eine Richtung/Gattung! Leider nur dieses Foto; ich war auf einer Hochzeitsgesellschaft.


    13


    Fotos 14-15: 15.11.2016, Garten meiner Eltern, Vermutung Tintlinge spec., vllt. Faltentintlinge.


    14


    15


    Demnächst, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, folgt "Altlasten im Fotoverzeichnis II"! Da könnt ihr euch auf weitere schlechte Fotos von uninteressanten (aber für mich sehr interessanten!) Pilzen freuen... ;)


    Ahoi Brassella,


    es spricht nix dagegen! :thumbup:
    Meine 2 Tipps sind unwiederbringlich raus, und ich bin waaaahnsinnig gespannt auf die Auflösung....der Blume! (und wie sie mit dem Pilz in Zusammenhang zu bringen ist) :haue:
    Freue mich schon aufs nächste Rätzel!