Moin Schwesta Tuppie, und danke für die schönen Glückwünsche!
Der "Pilzday"-Gnolmi ist echt süß!
Moin Schwesta Tuppie, und danke für die schönen Glückwünsche!
Der "Pilzday"-Gnolmi ist echt süß!
Ei das wird ja als undurchsichtiger!
Hallo Karl,
sensationell! Ich hoffe, das war nicht deine Wohnung!
Alles klar, Frank, danke!
Damit fällt mir ein Stein vom Herzen...
An Takumi und alle, die sonst noch davon Ahnung haben:
Jetzt dräut ja in ein paar Tagen die Umstellung mit dem Unsichtbarwerden bzw. Löschen (?) von Bildern von anderen Hostern.
Ich werde es definitiv nicht schaffen, bis dahin meine Beiträge umzustellen. Unsere Tochter heiratet am 26., und ich habe weder Zeit noch Nerv, mich jetzt um die Bilder zu kümmern.
Also hier meine Frage (in zwei Teilen)
1.: Wie kann ich VOR DER UMSTELLUNG erkennen, welche Bilder in meinen Beiträgen mit Forumssoftware und welche - in meinem Fall durch picr - bereitgestellt wurden?
2.: Wie kann ich es NACH DER UMSTELLUNG erkennen; woher weiß ich dann, wo ich welche Bilder in welchem Beitrag hatte. Das weiß ich gewiß nicht auswendig. Gibt es dann noch einen Link zum Hoster an der Stelle, so daß ich es nachvollziehen kann?
Jetzt hab ich den Überblick verloren...
Ei weiß ich doch!
Habe übrigens mal in der Benutzerkarte nachgeguckt: In der Gegend dort gibt es keine (aktiven) Fories! Erst in größerem Umkreis findet man überhaupt Markierungen.
...und ich dachte, dein Post sei ein Phahl gewesen! Daher auch meine Frage.
Die anderen Andeutungen habe ich auch noch nicht kapiert!…
Hallo Alex, da wünsch ich dir viel Spaß! Wir haben schon oft in Norddeich und Umgebung Urlaub gemacht...immer wieder schön!
P.S.: Habe noch Lageplan-Fotos eingestellt!
Hallo Alexander,
das ist kein Geheimnis: in Norddeich in dem Teil des Hafens, wo auch das Seenotretterboot liegt. Wenn du vom DGzRS-Liegeplatz ausgehend links um das Hafenbecken herumgehst, auf der gegenüberliegenden Seite, in der Nähe des Liegeplatzes vom "Pax Mare" (Seebestattungsschiff), da ist die bepilzte Dalbe.
Lageplan:
Hallo Murph,
schön, wieder mal von dir zu lesen, wenn es auch ein negativer Grund wie die momentane Trockenheit bei euch ist...
Bei uns hat es zwischendurch ordentlich geregnet, nachdem es auch recht lange trocken war; und so genieße ich ehrlich gesagt noch das schöne Wetter!
Neulich haben mein Mann und ich "unsere" Orchideenwiese besucht, wo wir mindestens einmal pro Saison hinfahren zum Orchideen-schauen. Einfach wunderschön, nicht wahr?!?
Bei der hübschen weissen Blume dürfte es sich um eine Graslilie handeln.
Super Idee, Claudia, mit den Kräutern. Deshalb wachsen die ja in Südeuropa auch in den sehr trockenen, steinigen und trotzdem winterkalten Landschaftsformen wie z.B. der Garrigue in Südfrankreich...und dann der Duft, wenn die Sonne draufscheint! Da möchte man gleich ein Ratatouille oder eine Grillade St.-Gilloise kochen...dazu dann ein schönes Côtes du Rhône-Weinchen! Santé!
Die freche kleine Blindschleiche ist ja wunderhübsch!
Reptilien hat's bei mir leider nicht (außer meinen Schildies 🐢 im Außenterrarium), aber dafür viele Insekten- 🐞🦋🐝🐜 und Vogelarten und Kleinsäuger aller Art. Ab und zu Besuch von Fröschen und Kröten. 🐸
Hej Beli,
coole Fotos! die Holzstatue ist ja witzig...und sie hat anscheinend den gleichen Pilz im Haar wie "meine" Figuren auf dem Rücken...
Bei dem 2. Bild "Pilz gegen Drahtzaun" sieht es fast so aus, als wolle der Pilz den Stacheldraht fressen!
Hallo liebe Alle,
wer auch ein Bild von ungewöhnlichen Orten und Stellen, an denen er/sie Pilze gefunden hat, einstellen möchte, kann das hier gerne tun!
Bin gespannt auf eure verrücktesten Pilz-Wuchsorte!
(menschliche Körperteile ausgenommen!)
Suchbild für Kagis Anwesenheit: Ich weiß es ich weiß es ich weiß es - sag aber nix, vielleicht wollen ja noch mehr miträtseln...
Ja, daß du es gleich siehst, war mir schon klar...einen kleinen Vorteil könnten noch die Teilnehmer des Saftlingswiesen-Treffens 2017 haben!
Hallo Grüni,
Nicht , daß ich da viel Ahnung hätte , aber der erste lässt rein farblich Feuerschwamm vermuten.
Und da für die Dalben wegen der Haltbarkeit gerne Eiche benutzt wird , habe ich den Eichen-Feuerschwamm Phellinus robustus in Verdacht.
Gruß Norbert
Moin Norbert,
danke für deine Einschätzung. Ja, ich ging auch von Eiche aus, wußte aber nicht so auf Anhieb, wer da passen könnte...ist ja auch totes Holz.
Kann man bei sowas davon ausgehen, daß der Pilz schon vor dem Fällen des Baumes im Holz war, oder werden auch tote Hölzer von wirtsspezifischen Pilzen besiedelt?
Moin liebe Fories,
Jaaaa, das kennt ihr bestimmt alle: wenn man erst mal angefangen hat, nach Pilzen zu gucken...findet man überall welche!
Die ersten beiden Fotos zeigen einen der typischen großen Holzpfähle, Dalben genannt, die in den Häfen zum Festmachen der Schiffe oder als Schutz vor dem Anstoßen dienen. Und wahrhaftig gab es in Norddeich einen mit Pilzen daran; der mußte unter "Wasserungsgefahr" unbedingt fotografiert werden! Das war auch der einzige Pilz, den ich in unserem Kurzurlaub über Himmelfahrt anne Noooordsee entdecken konnte.
Vielleicht erkennt jemand, was es ist? Die Bestimmung ist aber nicht so wichtig, mir kam es mehr auf den ungewöhnlichen Wuchsort an. Leider habe ich diese Bilder nur in schlechter Auflösung.
Der zweite ungewöhnliche Ort für Pilze, den ich fand, ist ein Kunstwerk! Und der Pilz hat sich alle Mühe gegeben, es noch außergewöhnlicher zu gestalten...die geschnitzten Figuren befinden sich bei uns "um die Ecke" im Tierpark Weilburg.
Mein Bestimmungsversuch: Anistramete (weil sie so hell ist) oder hell geratene Schmetterlingstramete?!?
Kleines Rätsel für scharfe Augen: Woran erkennt man auf einem der Holzfiguren-Fotos, daß Grüni da war?
Irgendwie kommt mir der neue bekannt vor
...woher denn nur? ...und warum ziehst du bei dem schönen Wetter kein Röckchen an?
(...)
Hai Schwesta!
Hang kannst Du geschenkt haben! Da hab ich genug für zwei.
Ja, ich nehm dann mal so 5 Quadratmeter zum Ausprobieren!
(...) Von einem Stück Hang würde ich mich zugunsten von etwas mehr Ebene auch trennen. Wann kommst Du mit dem Bagger, Kagi?
Wutzi, ich komm demnächst mit einem meiner Bagger und hol mir bei dir auch ein paar Quadratmeter Hang...aber nur nicht zuviel, das soll ja nicht in Arbeit ausarten!
Hallo Tuppie, Grüni und Claudia, zuerst mal danke für Eure Tipps. Ich hab bei diesem Experiment Blumenwiese ja einsehen müssen, dass all mein Biologenwissen über die Dinge, die da in der Nähe wachsen, ohne das entsprechende "Blumenwiese-Gärtnerwissen" und - die dazugehörenden Methoden einfach nicht ausreichen, um dieses trockene Stück zum Wachsen oder gar Blühen zu bewegen. (...) Hier staune ich ja bereits, was sich von allein anzusiedeln beginnt, wie ihr so inspirierend schreibt, (...) und wünsche, fasziniert dass sowas wie die Primelwiese gelingen kann, einen schönen Abend
Eberhard
Hallo Eberhard,
aber gerne! Jetzt wird es dir bestimmt gelingen, aber man braucht für sowas auf jeden Fall einen langen Atem. (z.B. ca. 25 Jahre für die Primelwiese, wie sie jetzt aussieht) Der Wildsaaten-Anbieter beschreibt es oben im Text so: "Bis zur Entwicklung aller Arten zur Blütenreife ist bei der anspruchsvollen Mischung mit einigen Jahren zu rechnen."
(P.S.: Das gibt's bestimmt auch in Österreich...)
Genau, die natürliche Besiedlung zu beobachten und auch ein paar "mißliebigere" Pflanzen zuzulassen, auch das Kommen und Gehen bestimmter Arten ist wahnsinnig interessant und sowas wie ein biologisches Langzeit-Experiment im eigenen Garten...übrigens würde mich ein Bild deiner zu bewachsenden Fläche und deines Distel-Karden-Staudengartens auch interessieren!
Aber heute haben wir uns erst mal den Feiertag mit gutem Essen und Trinken verdient: schöne Pfingsten!
Hallo Wutzi,
ich finde deinen Garten und Hang seeeehr schön; in meinem Garten sind leider keine Abhänge. Alles flach!
Die Farne liebe ich auch und lasse sie (fast) überall in meinem Garten wachsen, wo sie wollen.
Deine Schiefermauer und -Treppe sind grandios! Und daß da am Hang noch ein bißchen Gestein zu sehen ist, finde ich gerade schön und interessant - manche Leute legen sich extra mühevoll Steingärten mit herangekarrten Steinen an, und bei dir ist das einfach natürlich. 🌱🌿🌷🌻🌺🌿
Da leben doch bestimmt auch Eidechsen in den warmen Steinen, oder? 🦎
oh-oh!
(...) Da ihr gerade über Blumenwiesen redet und das entsprechende Wissen habt, (...) so freue ich mich über Tipps, Links oder Anleitungen, vor allem was man hier als erstes aussäen könnte.
Hallo Eberhard,
ich jobbe seit Jahren bei einer Wildsaaten-Firma; daher weiß ich, daß es Wildpflanzen-Aussaatmischungen für jede Art von Boden gibt, sogar für jede Gegend. Die werden genau abgestimmt nach dem, was dort von Natur aus wachsen würde. Die Saaten werden lokal vermehrt.
Ich kann mich gerne mal erkundigen, was für deinen beschriebenen Boden (Wieviel Quadratmeter sind das?) paßt, und ob es vielleicht ein paar Tütchen davon "so" gibt, oder wenn nicht, wo man sowas in deiner Nähe bekommt. Es gibt nicht viele Wildsaatenvermehrer in Deutschland, und "meine" Firma arbeitet mit Rieger-Hofmann zusammen.
Guckst du hier: Willkommen bei der Rieger-Hofmann GmbH
Da muß man allerdings gewisse Mindestmengen abnehmen.
Hier oben in der gelben Markierung schon mal gute Tipps für die Aussaat auf solchen Böden und bei solchen Bedingungen wie auf deinem Grundstück. Das mit der Roggen-Trespe als "Ammenpflanze" klingt auch plausibel. ⬆️
Hier arbeite ich ab und zu: Wildsaaten
Meine Blumenwiese entstand allerdings auch eher so, wie Tuppie und Wutzi es beschrieben: Selbst hie und da mal Wildblumensamen einsammeln und ausbringen; ausserdem einfach wachsen lassen, was so kommt, und ganz wichtig, wie Tuppie auch sagte: Die Pflanzen reifen und aussamen lassen! Z.B. meine Primeln (Schlüsselblumen) haben sich in den letzten Jahrzehnten, seit ich diesen Garten habe, von ein paar ausgebuddelten und ausgepflanzten Exemplaren zu einer flächendeckenden Primelwiese entwickelt. Dafür warte ich aber auch immer mit dem Mähen, bis die reif sind.
Ab und zu hab ich in den letzten Jahren auch mal ein paar Proben von der Arbeit reingeworfen.
@ Wutzi: Bin sehr gespannt auf die Fotos von deinem Hang!
Hier mal Fotos von der blühenden Primelwiese dieses Jahr. Wie gesagt, als ich den Garten 1993 übernahm, gab es hier NICHT EINE Schlüsselblume!