Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Norbert,


    ich schätze, daß es zu der Zeit, als der Name vergeben wurde, einfach nachts noch "richtig dunkel" war, also eben keine Lichtverschmutzung, keine Taschen-, LED- oder Handylampen, keine Stadt irgendwo im Hintergrund...und die Augen der Beobachter waren es mehr gewöhnt, im Dunkeln sehen zu müssen und konnten sicherlich auch schwache Leuchtphänomene wahrnehmen. Der sprichwörtliche "dunkle Wald" war eben früher wirklich dunkel!

    ...hmmm, ja, in meinem Textillexikon ist da auch was passendes drin...unter der Rubrik Sombreros aus schönem Material. Aber das ist natürlich wieder mal eine ganz andere Richtung als meine ersten Ideen! (Was nix heissen muss, da ich eh keine Ahnung hab'!) ==Gnolm4

    Ich hab da drei Ideen...also entweder ist das einer, der einen heissen Wintersnack mag, oder einer, der heisses Wetter mag, oder einer, der vornehm, aber hart ist...oder alles stimmt net und es ist WAS GANZ ANDERES?!? :gkopfkratz::gkopfkratz::gkopfkratz:

    Ach, Murphchen, wie schön! Endlich hast du wieder einige von deinen Freunden, den Pilzen, getroffen!

    Und was für tolle! Da kann's einen schon mal umhauen...g:D Du bist jedenfalls echt zum Knuddeln.


    Der seltsame Kasten ist für Fledermäuse gedacht. Wie die da reinkommen sollen, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich für diese ganz winzigen Arten, oder unten offen?



    Hallo Norbert,


    Danke für das Lob!


    Genau, darüber habe ich auch schon oft nachgedacht. Ob es nun beim Thema Stausee, Braunkohle oder Flucht vor Krieg sein mag: Die Vorstellung, Heimat aufgeben zu müssen, und zwar nicht, weil man es will, sondern, weil andere einen dazu zwingen, ist mir ein Greuel. Oft, wenn ich die Erzählungen der Eltern- oder Großeltern-Generation höre oder in unserem Heimatmuseum den Raum zum Thema "Flucht und Vertreibung" ansehe, oder die heutigen Bilder im Fernsehen, versuche ich mir vorzustellen, wie es sein mag, gesagt zu bekommen: "In einer Stunde, mit einem Koffer!" Oder eben "Wir reissen euer Dorf ab!" Furchtbar.


    Betreffend "auf Teil 2 gewartet":


    Bei mir dauert das Hochladen einer solchen Bilderstrecke (nur ein Teil!) bis zu 1/2 std. Dann muß ich das "portionieren", um die Zeit etwas zu verkürzen, und während des ganzen Vorgangs aufpassen, daß das Pad nicht ausgeht (Bilderupload unwiderruflich abgebrochen) oder ich nicht aus Versehen auf ein anderes Fenster gehe (Bilderupload unwiderruflich abgebrochen) oder die Daten nicht einfach zu voluminös sind (Bilderupload....etc.) etc. etc. Seeeehr mühselig! Einmal machte ich aus Versehen den Tab zu; danach war zwar der Text des Entwurfs noch da, nicht aber die schon hochgeladenen Bilder. Uff! Jammajamma...:gheulen:

    Hallo tuppie, Glückwunsch zu den archäologischen und mykologischen Funden. Die haben ja allesamt Seltenheitswert. Danke fürs Mitnehmen.

    Och Wutzi,

    neulich Pablo, du jetzt auch!

    Es war die Grüni, nicht die Tuppie! Ja, ich kann auch ganz nette Berichte schreiben und sehe meiner Schwester zwar ähnlich, aber doch nicht zum Verwechseln...

    Trotzdem danke fürs Lob und dafür, daß du dich durch den ganzen Bericht gearbeitet hast! :gfreuen:

    Hallo Szivas,

    du warst aber im PN-Verteiler ("Konversation") von Dodo. Da steht allerdings, daß du sie noch nicht gelesen hast. (siehe Screenshot) Mails im Sinne von "klassischen emails" hat - meines Wissens - niemand erhalten.

    Wäre schön, wenn es mit deiner Teilnahme noch klappen würde. Vielleicht schaust du, zumindest bis zum Treffen, hier doch mal öfters rein, dann bist du jederzeit bestens informiert. ==Pilz25



    Hallo Pilzmichi,


    danke für deine Einschätzungen! Da lag ich ja bei den meisten gar nicht so weit daneben, außer bei dem Baumschwamm, also der Ganoderma, wie du und Beli sagt.

    Auf Stockschwämmchen kam ich wg der hellen Hutmitte des einen FK, war dann aber, weil die anderen Exemplare nicht so aussahen, wieder unsicher.

    Moin Brassella,


    ich hatte gleich zu Anfang eine Assoziation (nein, ich meine nicht den Lebkuchen!), aber das erschien mir "zu einfach". Am End ist es genau das?!! Und ich denke vllt. wieder mal zu sehr um die Ecke, oder aber ich muß wieder auf mehr oder weniger wacklige Phähle bauen, weil ich einfach noch zu wenige Pilze kenne...

    ==Gnolm9==Gnolm11==Gnolm2

    Danke Beli, für deine Einschätzung! Mein Favorit war eigentlich auch das Stockschwämmchen.


    Ja, mit den Baumschwämmen und mir ist das so eine Sache: die Farbverläufe sind für mich nicht so eindeutig zu bestimmen, kenne mich noch nicht gut genug aus. Ganoderma hatte ich auch im Sinn, erschien mir aber von Vergleichsfotos nicht so ähnlich...meiner glänzte überhaupt nicht, und hatte m.E. keine roten Farbtöne.

    Ich habe hier noch ein anders beleuchtetes Foto von dem, vllt kann man es da besser erkennen?



    Moin ihr Lieben,


    Achjaaa, da muß ich erst bis an den Edersee fahren, um endlich mal wieder Pilze zu sehen!

    Gestern wollte mein Mann mit mir einen Tagesausflug an den (fast leeren) Edersee machen, unter anderem, um den dortigen Baumwipfelpfad zu besuchen. Trotz Erkältung hatte ich Lust darauf, denn husten und niesen konnte ich ja auch dort...

    Nach einem fürstlichen, von meinem Mann als Überraschung zubereiteten Original-englischen "Fully cooked breakfast" mit Baked Beans, gebratenem hauchdünnen Bacon und Eiern (Das erwähne ich extra, da er sonst nicht kocht) fuhren wir also los.

    Der Baumwipfelpfad, oder neudeutsch "Treetop-walk" war sehr interessant; man konnte den armen Bäumen in 30m Höhe sozusagen ins Auge schauen; und ihren Kampf gegen die Trockenheit traurigerweise noch deutlicher wahrnehmen. Der Pfad ist jedenfalls wunderschön mit naturalistisch geschnitzten Tieren, Infotafeln, Riech- und Fühlrätseln etc. ausgestattet; und auch ganz toll für Kinder. (Wir hatten aber keins mit.) Die Aussicht von der höchsten Plattform ist bombastisch, denn der Pfad ist auf einem Berg sehr hoch über dem See angelegt.


    Grüni und im Hintergrund das verschwommene Schloß Waldeck.




    Da mache ich Faxen am geschnitzten Schwarzspecht-Baum...




    Und was soll ich sagen, im Wald, auf dem Weg dorthin fand ich einige frische Fruchtkörper von verschiedenen PILZEN!

    Entnehmen, um sie genauer anzuschauen, zu beriechen oder gar aufzuschneiden traute ich mich nicht, da so viele andere Spaziergänger um uns herum waren, die mich vllt. eines Frevels bezichtigt hätten...so begnügte ich mich mit dem üblichen Pilznarren-Herumgekrieche auf dem Waldboden, um sie am Standort abzulichten. g:D

    Ich habe den Bericht hier zwar bei "Exkursionen und Ausflüge" eingestellt, aber wer möchte, kann natürlich trotzdem anhand der ungenügenden Fotos eine Bestimmung oder Einschätzung wagen und meine bescheidenen Versuche korrigieren oder spezifizieren!


    (Zunderschwamm?) Beli und Pilzmichi: Ganoderma spec., wahrscheinl. applanata


    Von den Poren konnten wir leider kein vernünftiges Foto machen, zu dunkel und unzugänglich, aber sie waren fein, gleichmäßig und komplett weiß.



    Diese Kleinen: wahrscheinlich Stockschwämmchen





    Tintling spec. (?)





    Noch nicht riesiger Riesenporling? (Meripilus giganteus)

    (Von dem sind übrigens letztjährige Überreste rechts im Hintergrund auf den Bild mit dem Baumschwamm zu sehen.)



    Nahaufnahme davon:



    Dachpilz spec., evtl. Rehbrauner D. lt. Hannes2

    Schwarzschneidiger D.?, allerdings konnte ich die Lamellen nicht gut genug erkennen.


    Hutoberfläche: Dunkelbraun, seidig, radialfaserig, gebuckelt mit Delle

    Stiel: fein schwarz beflockt, längsfaserig

    Hut- und Stielfleisch weißlich

    Lamellen: weißlich bis leicht rosa, einen eventuellen schwarzen Rand konnte ich nicht erkennen, freistehend (soweit ich es sehen konnte, da Pilz nicht entnommen)











    Schleimi-Alarm: "Hexenbutter"?!?




    Übrigens waren der Baumschwamm, die (wahrscheinlichen) Stockschwämmchen und der (wahrscheinliche) Riesenporling alle an dem gleichen Baumstumpf!


    Soweit zum pilzigen Teil des Ausflugs. Ich poste das jetzt schon mal, damit mir beim Hochladen weiterer Bilder nicht wieder der ganze Entwurf flöten geht und ich von Neuem anfangen muß!

    Werde erst mal frühstücken, dann kommt der spannende Rest, mit Ruinen, die aus dem See auftauchten und archäologischen Fundstücken...==18


    Kleines Natur-Intermezzo:

    Der kleine Robin begegnete uns beim Baumwipfelpfad...bissl zerrupft, aber total süß.




    Diese Pflanze fanden wir zwischen den Mauerresten des versunkenen Dorfes. Wahrscheinlich eine Pionierpflanze, da ja der Seeboden sonst überflutet ist.

    Weiß jemand, was das sein könnte?

    Edit: Habe es jetzt als "Gemeine Spitzklette" recherchiert.




    Sooo, jetzt geht's weiter mit dem Tag am Edersee.

    Wir unternehmen mit euch nun einen Ausflug in das "Atlantis des Edersees", das versunkene Dorf Berich und die Bericher Hütte. Es wurde vor 1914 aufgegeben und komplett abgerissen, da der von Kaiser Wilhelm geplante und im Werden begriffene Eder-Stausee es überfluten würde. Heute wird dies "Dorfstelle Berich" genannt.

    Wenn der See nun, wie dieses Jahr, trockenfällt, kommen Fundamente, gepflasterte Wege, Wassertröge, Baumstümpfe und Mauerreste zum Vorschein.

    Da das nur alle paar Jubeljahre vorkommt, ist das Interesse der Besucher groß, sich diese Überreste der Heimat anzuschauen, die die Menschen damals verlassen mußten, um dann mit Hilfe ihrer (hoffentlich großzügigen!) Entschädigungen einige Kilometer weiter neu zu siedeln. Klar, daß wir das auch genauer in Augenschein nahmen!

    Besonders interessant war, daß in dem Steinschutt um die Mauerreste herum, wenn man genau hinschaute, auch nach über 100 Jahren Überflutung Keramikscherben und Ähnliches zu finden waren. Der Jagdtrieb nach verlorenen Schätzen war bei uns sofort geweckt, und beim "Indiana-Jones"-Spielen fanden wir so einiges, auf das die anderen Besucher gar nicht achteten...(interessiert sich natürlich auch nicht jeder für'n paar winzige alte Tonscherben!)


    Grüni an den Resten der Kirche von Berich.

    Sonst ist das hier ein beliebtes Tauchrevier und ca. 12-15m unter Wasser.



    Ebendiese Reste mit Blick auf die "Reste" des Sees



    Teilweise noch zusammenhängendes Mauerwerk



    Die noch recht gut erhaltene Frontmauer der "Bericher Hütte" (früher Eisenhütte, dann bis zum Fluten und Abriß eine Gastwirtschaft) Hier sieht man auch gut die in Stufen immer weiter gefallene Wasserlinie.



    Blick zum See von der Bericher Hütte.



    Wahrscheinlich Reste der Kirche



    Gesamtansicht mit Futtertrögen und Grüni. Ich gucke so ein bißchen bematscht, weil mir die Erkältung doch mehr zu schaffen machte, als ich dachte.



    Sortieren der Fundstücke...



    Tonscherben von verschiedenen Gefäßen mit meist brauner oder gelblicher Glasur, ein Stück mit grün, noch nicht ganz verrottetes Bauholz, Scherben von Dachziegeln, und das Pièce de résistance, ein Porzellanknöpfchen! Das könnte natürlich auch später in den See gefallen sein...aber immerhin lag es unter einem dicken Stein! :gzwinkern:





    Nach einem schönen und interessanten Tag am Edersee verabschieden sich Grüni und M.!

    :gwinken::gwinken:




    Ich hoffe, es hat euch ein bißchen Spaß gemacht, uns zu begleiten...g:D

    Ah ok, das Falten, Butter dazwischentun und wieder ausrollen ist eine "Tour"...nee muß ja nicht sein, wenn das soooo lange dauert! Dann beim nächsten Geburtstag! ==3

    Sssabber! 🤤 Kouign Amann...hab ich mich noch nicht drangewagt, obwohl ich ihn in der Bretagne auch mal probiert hatte. Hab sogar auf einem Frühstücksset ein Rezept dafür. Aber jetzt könnte ich ja nach deinem arbeiten. Das sieht aus (und liest sich) wie Butterlochskuchen zum Quadrat! Das mit den "Touren" mußt du mir dann nochmal genauer erklären.

    Am besten, du bäckst einen beim NORDTREFFEN!

    Hallo Lutine,


    weiter vorne in diesem Thread sind Beiträge von Dodo. Wenn du dann auf die kleine Sprechblase unter ihrem Avatar klickst, könntest du ihr eine PN schicken. Die heißt jetzt "Konversation". Auch bei "Mitgliedersuche" könntest du sie finden.

    Aber lies mal genau die letzten beiden Posts hier im Thread von Mausmann, dann ist alles klar. So wie's aussieht, werden wir uns "zwischen Sand und Kalk" treffen! :gwinken:

    Ein Zimmer wurde für euch schon eingeteilt, und andere Teilnehmer sind einfach ein bisschen zwischen den Zimmern "herumgewandert", so daß es wieder paßt. Zahlen sollt ihr dann wohl vor Ort. ==3

    Gratulation an die Erstplazierten und auch an alle anderen! Die ersten 5 Plätze lagen in der Wertung sehr nah beieinander; die Bilder sind alle hochklassig! Dadurch war die Bewertung unheimlich schwierig.


    Eine kleine Anmerkung habe ich an Laetacara: Deine wunderschönen, scharf fotografierten und gut beleuchteten "Oudemännchen" haben bei mir nur keine volle Punktzahl bekommen, weil das Bild schief ist. Das ist schade, denn man sieht an der Richtung von Stielen und Hüten und der Hängerichtung der Tropfen, daß es fast um 30Grad gedreht ist.

    So in etwa würde ich es mir vorstellen:


    Links: Originalfoto..................................................Rechts: Gedrehte Fassung

    (ich habe ein bisschen geschnitten und in den Ecken Farbe hinzugefügt, daher ist das bearbeitete Foto zu klein, aber es ging mir um den ungefähren Eindruck)


    Zu Karls Foto der interessanten Erlen-Narrentasche hatte ich sofort eine Assoziation, die bei mir wieder mal in eine Fantasie-Bildbearbeitung mündete:


    Jetzt kann ich es zeigen: Das "Narrentaschen-Bunny"! ==11 @ Karl: Hast du in deinem Foto auch ein Häschen gesehen?