Beiträge von Grüni/Kagi

    Ja, theoretisch müßte es nach deinem Alter noch hinkommen...:gzwinkern:

    Dann lag es sicherlich an den äußeren Umständen...


    So eine Faunabox klingt interessant. Könnte man sich mal für solche Fälle hinstellen. Ich habe nur so ein kleines Lupenglas aus Plastik, was eigentlich für Kinder verkauft wird. Das ist aber stets zur Hand, und darin saß auch erst der Maikäfer.




    Ich habe noch nie einen Maikäfer live gesehen.

    Aber die Fotos oben berühren mich auf eine amüsante Art und Weise, ich bemerke gerade, wie perfekt Wilhelm Busch die Käfer in "Max und Moritz" gezeichnet hat.


    (Seit diesem Frühjahr darf ich mich laut Mami aber Hummeloma nennen, nachdem ich eine ebenso halberfrorene Hummelkönigin vor der Garage aufgelesen und noch vor der Fahrt zur Arbeit eben schnell in der warmen Küche in eine Faunabox zum Wasser und Honig tanken gesetzt habe.)

    Oh, Marion, das ist schade! Auch nicht als Kind? (Naja, vielleicht bist du noch zu jung)

    Als wir Kinder waren, flogen die noch zu Hunderten gegen irgendwelche erleuchteten Schaufenster, und ein paar wurden da gefangen und uns zum Angucken in einem Schuhkarton mit Löchern im Deckel gebracht. Dann ließen wir sie im Garten frei...

    Eine Zeitlang gab es auch hier keine mehr, aber seit langem sind sie wieder zurück, allerdings nicht in Massen. Für manche Bäume vllt. auch besser so.

    Ja, die Zeichnungen von Wilhelm Busch sind wirklich genial, einfach, aber gut beobachtet!


    Die summsebrummenden dicken Hummelköniginnen finde ich hier auch oft; sie verirren sich auch gern mal ins Haus. Dann helfe ich ihnen nach draußen. Was genau ist denn übrigens eine Faunabox?




    Der gute alte Wilhelm Busch zeigt noch das Massenvorkommen früherer Zeiten.

    Hallo Cratie,

    hier die Illustrationen für die Beschreibung des Schwingkorbes nach Opa Willy:



    Hoffentlich kannst du da genug erkennen; die schwarzen Striche sollen die geflochtenen dünnen Ruten sein, genauer ging es nicht auf die Schnelle...

    Einiges der Machart kannst du vllt. auch auf den Fotos des Korbes erkennen.

    Den bekommt keiner, nicht mal du, liaba Habicht, das ist mir ein liebes Andenken an meinen Opa! Prügel? Na, mach erst mal einen besseren...:gzwinkern:

    Ich weiß nicht, ob es von mir mit Schulkorb aus den alten Zeiten noch ein Foto gibt...wäre lustig.

    Naja, er ist schiefoval. Sollte eigentlich rund werden. Und ja, ich erinnere mich an die Herstellungsweise, kann sie beschreiben.


    Man macht zuerst aus dickeren Ruten 2 ca. gleichgroße Ringe (Auf einer Länge von 10-15cm an beiden Enden schräg anschneiden und mit Draht oder kleinen Nägeln zusammenfügen oder einfach zusammendrehen) und steckt diese rechtwinklig ineinander. Für einen allerersten Halt in die Überkreuzungsstellen je zwei Nägel einschlagen.

    Mit dünnen Ruten beginnt man nun, erst in der einen Überkreuzungsecke und dann in der anderen das Rutenkreuz zu umflechten. In diese Geflechte steckt man dann in den unteren Teil je Seite 2-3 aus "mitteldicken" Ruten passend zurechtgeschnittene und angespitzte "Rippen" des Korbes, so daß sie in einer leichten Biegung schon die Wölbung des Korbes formen.

    Da die Flechtruten nicht allzu lang sind, reicht gegen Mitte des Korbes eine meist nur für einmal hin und zurück über die Breite des Korbes. Die Enden schneidet man schräg ab (bloß nicht zu kurz, es trocknet und schrumpft dadurch!) und steckt sie so unter bzw. über eine Längsrippe, daß es sich selbst hält.

    Nun wird zuerst von der einen Seite bis zur Mitte, und dann von der anderen Seite bis zur Mitte geflochten, bis die Lücke sich schließt und ein durchgehendes Geflecht entstanden ist.

    Der überstehende Teil des einen Ringes bildet den Henkel, den man mit in das Überkreuzungsgeflecht eingesteckten dünneren Ruten auch noch mehrmals umwickeln kann.


    Ich hoffe, das kann man verstehen und einigermaßen nachvollziehen.

    Ich werde noch ein paar schematische Zeichnungen machen und später hier einfügen.

    Wie schön, Cratie! ==15 Für den ersten Versuch ist das echt super! Besonders gefallen mir die verschiedenen Farben und der dekorative Abschluß.

    Darauf kannst du aufbauen...mein Opa hat mir in meiner Jugend mal gezeigt, wie man einen Schwingkorb, auch Erntekorb genannt, aus Weidenringen und -Ruten flicht. Ich machte dann einen unter seiner Anleitung, den ich eine Zeitlang als Schultasche herumtrug und den ich heute noch habe. Er ist schief und krumm, aber er hält, nach ca. 40 Jahren, immer noch. So könnte man auch einen Pilzkorb machen...nur vielleicht ein bißchen kleiner. Ist etwas einfacher zu flechten als ein rund geflochtener Korb. ==Gnolm19



    ...in der Vase im Hintergrund steckt noch das Giraffenholz vom letzten Nordtreffen. :gzwinkern:



    Wooowww! Das sieht ja mächtig - - lecker aus!

    Hast du die gemacht? Toll!

    Ich nehme ein ganz schmales Stück, und natürlich ein KÄFFCHEN dazu... :kaffee:

    Erinnert ein bißchen an die Zonen-Gabi. g:D


    Ich freu mich mit dir mit.

    Toller Erstfund!

    Und dann ist es auch noch nass bei dir? Man, kannst du es gut haben.

    Danke!

    Ja, die Zonen-Gabi hat mich inspiriert!

    Hier hat es die letzten Tage tatsächlich immer mal ein bißchen geregnet...mal sehen, was sonst noch so Pilziges rauskommt!

    Hi Climby,

    Danke fürs Kompliment...eigentlich trag ich gerne mal Hüte, gegen Sonne, Zecken, Wind oder Regen, oder an Fasching. Nur - dann muß der Hut den Rest des Tages auf dem Kopf bleiben, denn, wie Tuppie schon anmerkte: Detschfrisur droht! ==Pilz26

    Am Tag der Käppchenmorchel mußte es aber schon ein Käppchen sein...:gzwinkern:

    Hallo liebe Fories,


    ja, nun habe ich es endlich auch geschafft: Meine ersten Morcheln! :ghurra: ==morchel ==morchel ==morchel

    Soweit ich das sehe, sind es :kaffee:Käffchenmorcheln...äh, Käppchenmorcheln. Ich fand sie heute morgen beim Aufräumen auf einem Waldgrundstück, wo wir mit Freunden einmal im Jahr in den Mai feiern.

    Was unsere "Jungs" mit den Motorsensen nicht umrasierten, habe ich gesammelt. So eine Freude!

    Das kommt natürlich gleich auf's Titelblatt!



    Am Fundort - leider nur ein Handyfoto.



    Auf dem in der Nähe gesammelten Bärlauch hübsch drapiert:




    Die spitzigen Käppchen von vorn.



    Pilzige Grüße...



    ...von eurer Grüni im Morchelglück!

    :ghurra:

    Hej, juchhhhuuuu! Genau in der Mitte gelandet! Und das trotz einiger desaströser Fehleinschätzungen! Naja, die 15 Punkte für das Holz mit dem Zunderschwamm haben's gerissen...==Gnolm16

    Wieder mal einiges dazugelernt; und es war wie beim Ü-Ei: Spannung, Spaß und was zum Naschen...naja, das hab ich mir dann selbst geholt! ==Gnolm7

    Also Brassella, danke nochmal für diesen Osterspaß, ohne den ich Ostern ABSOLUT NIX zu tun gehabt hätte...:gzwinkern::gzwinkern::gzwinkern:


    Glückwünsche an das Abräumer-Trio ==Pilz24==Pilz22 und alle anderen Teilnehmer/innen: Ich finde, wir haben das alle echt gut gemacht! ==Gnolm8

    Hallo Mausmann, hallo Zühli,


    also die sind gar nicht mehr so selten! Wir finden/sehen sie öfters hier.

    Vor ein paar Jahren hatten wir während einer Maifeier (!) einen ganzen Schwarm von ihnen...sie schlüpften gerade aus der Erde.

    @ Zühli: Für jemanden, der durch die Pilze viel in der Natur ist, wundert mich das...30 Jahre?!?

    Gruß über die Lahn zurück! :gwinken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Glück stimmt das nicht mehr...==12

    :ghurra:

    Juhuuu! Eins richtig richtig erraten! Und ich wurde bei Hans' Fraßgang mit der fetten Raupe so unsicher...==Gnolm14

    Ich hatte sogar den Begriff "Mycelialkern"! ==11 Nach all den Tiefschlägen ein schönes Trostpflaster.


    So sah/sieht meine Lösungsliste aus:


    Sonntag:


    1.: Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) F, Anemonenbecherling

    2.: Verfaulter Apfel von letztem Jahr (Malus domestica) R

    3.: Angesägtes Holz mit Weißfäule durch Zunderschwamm, Anwachsstelle mit Übergang zum Mycelialkern (Fomes fomentarius) R

    4.: Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) R


    Montag:


    5.: Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox) F, Grünblättriger Schwefelkopf

    6.: Maiporling (Polyporus ciliatus) R

    7.: Füßchen vom Teichmolch (Lissotriton vulgaris) F/R, Bergmolch

    8.: Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata) F, Hungerblümchen

    Ouh ja, das sieht schon so ähnlich aus...dieses krümelige Holzzeugs.

    Ich war wie Eberhard bei einem durchgesägten Stück Holz mit Holzpilz dran, und eben Weißfäule wg. des hellen zerfaserten Holzes. Hm. Wird wohl mein nächster Reinfall...==14

    Hallo Holger,


    auch von mir ein <3liches Willkommen hier in diesem tollen Pilzforum!

    Hier kannst du von fundierten Fachbeiträgen und verschiedenen Bestimmungsanfragen über Pilzrätsel und -Rezepte bis zu Fotowettbewerben, Pilzkunst und -Gedichten alles finden, und vor allem nette und kompetente Leute, die auf niemanden herabsehen, egal welchen Wissensstand er/sie hat. Treffen werden verabredet, Erfahrungen ausgetauscht, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz!

    Deine ausführliche Vorstellung hat mir gut gefallen, und ich freue mich schon auf interessante Beiträge (mit Fotos! :gzwinkern:) von dir.

    Nanu!

    Beinahe wäre er draufgetreten, aber zum Glück sah mein Mann heute morgen, als er Richtung Arbeit aus dem Haus gehen wollte, rechtzeitig den kleinen halberfrorenen Gast auf unserer Treppe!

    Ein Maikäfer lag still und steif dort auf dem Rücken, und wir dachten schon, er sei tot...aber nach ein paar Minuten in meiner Hand kam Leben in das Krabbeltierchen, und nach einer kleinen Fotosession auf dem Terrassentisch konnte er seiner Wege fliegen...


    (Die Fotos sind leider von schlechter Qualität, aber so auf die Schnelle hatte ich das ipad zuerst zur Hand. Und unseren kleinen Besucher wollte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.)


    Bitte mal einen Augenblick stillsitzen! So! Von oben:



    "Nix wie weg!"



    In voller Pracht!



    Dito.



    Die schönen Fühler-Fächerchen präsentiert!



    Maikäfer, flieg...



    Und dann öffnete er die Flügel und verschwand im Morgengrauen... :gwinken:

    :gheulen: Aaaach, Mausi, ja, Verzweiflungsfresserei klingt prima. Aber mit Schokolade kannst du mich nicht glücklich machen, ich knurpsel lieber 'ne Tüte Chips! Bin jedenfalls kein Hungerblümchen, sondern eher eine Art fleischfressende Pflanze! :grofl:

    Und ich hatte bei der Abgabe meiner Liste eigentlich so ein gutes Gefühl...kann wohl froh sein, wenn ich mit der halben Punktzahl rauskomme...:gnichttraurig: Bis jetzt steht es für mich 3:3.

    Ja, auf Rätzel 3 bin ich auch besonders gespannt. Eine Weißfäule hab ich gesehen, aber angrenzend keine Braunfäule, da fehlten mir die Klötzchen. Ich dachte, das untere sei der Teil eines Pilzes.

    Waaaaaass? So'n Shit. Noch ein totaler Fehltipp. Ich hatte den Voreilenden Ackerling. War so voll überzeugt von dem!

    Und dabei dachte ich immer, der Grünblättrige sei einer der (wenigen) Pilze, die ich kenne! :gomg::gomg::gomg: Daß der auch so ein wattiges Velum haben kann...Ich dachte, das Sporenpulver sei Dreck. :gkopfwand:

    Das wird ja ein Debakel! :gplemplem:

    Aaaah, SOOOO klein! Vielleicht ist deshalb das Bild auch so unscharf. Das hab ich sogar neulich wo ausgegraben, um es als Unterpflanzung für einen Bonsai zu verwenden! :gomg:

    Ich war nämlich bei Steinbrechen und Tuppie bei Mieren...

    So "kreuzig" wie auf anderen Abbildungen des Hungerblümchens habe ich die Blütenblätter auf Brassellas Foto jedenfalls nicht gesehen.

    Die Spannung steigt...:gschock:

    Hej Nobi, wieso "vermeintliche Fäule"?!? Ist es denn keine? ==Gnolm11

    Wo siehst du denn Zehennägel, geschweige denn orangefarbene? Für mich waren das irgendwie nur die Enden der Füßchen - naja, man wird sehen...

    Aber wie heißt denn nun eurer Meinung nach das Frühstücksblümchen?