Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Birgit,


    Beneidenswert! Bei dir schießen die Pilze aus dem Boden??!? In welcher Gegend lebst du, gab es bei euch Regen?

    Hier bei uns ist alles rascheltrocken, und wenn man über den Waldboden geht, hört es sich an, als habe jemand tütenweise Chips ausgekippt...:gheulen:

    Das gezeigte Exemplar auf deinem Foto ist wirklich auffallend schön. ==10

    WWWOOOW, Chris, tolle Aufnahmen von tollen Pilzen! Besonders gefallen mir die grünspanigen Becherchen...==Gnolm8==Gnolm11

    Jetzt weiß ich, wo die Andorianer ihre Hörnchen herhaben!


    1.: Früherer Andorianer (STTOS)


    2.: Neuer Andorianer (ab STTMP)

    zu Grüni/Kagi: den abstrakten Franzmann kannte ich ja noch gar nicht. Das gegoogelte von ihm

    gefiel mir aber ganz gut - nur konnte er mir eben nicht das Wasser reichen. Schade.^^^^^^

    Nein, das kann er natürlich nicht! :glol:


    Aber diese bekannten Spielereien in manchen Bildbearbeitungsprogrammen sind tatsächlich teilweise durch seine Werke inspiriert.

    Der war in den 70ern/80ern sehr bekannt und "in". Damals gab es Kalender, Poster, Tücher etc. von seinen Bildern, und Kunstlehrer, die was auf sich hielten, machten mit ihren Schülern Vasarély-Projekte...

    Mein Mann und ich waren auf unserer allerersten Reise durch Südfrankreich (damals, im letzten Jahrtausend, noch nicht als Ehepaar :gzwinkern:) im Vasarély-Museum in Aix-en-Provence. Damals war es futschneu; jetzt wird es gerade renoviert!


    Dieses Motiv ist besonders typisch für Victor Vasarély. Läuft glaube ich unter "Op-Art". Er hat das Ganze eher mathematisch aufgezogen, um die Winkel der Trompe-l'œuil-"Blase" genau festzulegen.


    Oh, schöne Funde waren das! Ja, ich hab mal gegrillten Riesenbovist bei Tuppie probiert: Ungefähr so, als hätte man gegrillten Verpackungsschaumstoff gegessen. Die typische Zubereitung ist ja panieren und ausbraten. Dann schmeckt man halt die Panade und das Bratfett, aber garantiert nix von Pilz...ist dann eher so Trägermasse und mag "in de teuer Zeit" ein Bauchfüller gewesen sein.

    Wie sie da so in der Schale liegen, sehen deine fast wie Mozzarella aus! ==Pilz27

    Ich kenne ihn auch nicht, und habe aufgrund von Ähnlichkeiten dummerweise mehrere Möglichkeiten, die ich so nicht unterscheiden kann...


    Das ist fein Brassella, hilft mir aber mal so garnicht. Ich kann erst wieder denken, wenn die Temperaturen hier unter 35 Grad gesunken sind. Also bitte gewähre uns Zeit!

    LG Irmtraud

    Das mit unter 35 Grad wird heute nix...


    Hasenbovist hat meines Wissens eine sehr deutliche Struktur der Außenhaut. Marcos Fund ist eher glatt wie Babypopo...das kann keiner sein. ==Gnolm7

    Der Hasenbovist war nämlich mal im Rätsel, und da hab ich stundenlang die Oberflächen der ganzen Stäublinge verglichen...heißt auch Tafelbovist bzw. -Stäubling, wg. der Haut, die wie lauter so kleine Täfelchen gefeldert ist.

    Also ungefähr wie das Radom auf der Wasserkuppe.

    @ JanMen: Das wußte ich nicht, daß Geero schon oft teilgenommen hat - aus seinem Post konnte man das wirklich nicht ersehen.


    @ Geero: Damit ist mein Post, bis auf einige Details (welche das sind, wirst du ja selbst merken), sozusagen gegenstandlos.

    Hallo Chris,

    "Hubertushütte" klingt gut, die Preise sind auch noch "normal".

    Im "Gollner's Goldstein" seh' ich mich eher nicht...weder vom Geldbeutel her (keine Preise auf der Website heißt sehr teuer...und die Speisen sprechen auch dafür) noch rein äußerlich nach einem Tag auf der Saftlingswiese in tiefster Gangart! ==Gnolm7

    ALARM ALARM! :gwinken::ghilfe:

    Am 27.10. kann ich NICHT!

    Wenn es das letzte Oktoberwochenende wird, geht bei mir nur der 26.10.!

    Am 27. haben wir ein Chorkonzert. Da ist dann tagsüber auch Aufbau, Generalprobe etc.

    Und ich möchte doch dieses Jahr so gerne auf der Saftlingswiese (welcher auch immer) dabeisein!

    (Tuppie kann da wohl auch nicht, da sie im gleichen Chor singt...)

    Hallo Geero,


    über die Bestimmung des Schleimis weiß ich nichts zu sagen, das hat Ulla, die davon Ahnung hat, schon vorgelegt.

    Ich stimme ihr auch zu, daß dein Post ein bißchen seeeehr sparsam formuliert wurde. Darüber will ich mal hinwegsehen, obwohl du ja hier schon über 1 Jahr angemeldet bist, und so den Forenton eigentlich kennen müßtest.

    Bei welchem Thema ich dir aber helfen kann, ist deine evtl. angestrebte Teilnahme am Fotowettbewerb: Der wird immer gesondert ausgelobt, und die Fotos werden dem Wettbewerbsveranstalter per Konversation (PN) geschickt, damit niemand, vor allem nicht die Jury, die Fotos sieht, bevor alle eingereicht wurden und der Wettbewerb beendet ist. So bleibt die Anonymität des Einsenders für die Jury gewahrt.

    Also auf Threads von JanMen (Monatswettbewerb) oder Craterelle (Mottowettbewerb) achten, die so aussehen: Fotowettbewerb Juli 2019.

    Die allgemeinen Bedingungen für die Fotowettbewerbe findest du hier: Pilze - Fotowettbewerb. Würde mich freuen, wenn du mal teilnehmen würdest.

    Übrigens, in einem winzigen Detail muß ich Ulla widersprechen: Um am Fotowettbewerb teilnehmen zu können, muß der Pilz/Schleimpilz auf dem eingereichten Bild nicht unbedingt bestimmt sein.

    Boah! Ich hab mir zig Fotos von Hexeneiern angeguckt, und keins davon hatte diese "adrige" Struktur...also doch Trockenschaden?

    Boah, obwohl mir Brassella ja Dispens für dieses Rätsel gegeben hat, habe ich doch so ein bißchen rumgeschnüffelt, habe mir aus beiden Bildern eins gemacht, sehe also den ganzen Pilz - und hab ihn trotzdem nicht gefunden! Gut, daß ich diesmal keinen Tipp abgeben muß...


    PS.: Hat der vllt. einen Trockenschaden?