Super, Josef, vielen Dank für deinen Suchtipp-Service, ist ja Wahnsinn! Damals, in grauer Vorzeit (2016), als ich angefangen hab, hier bei "Wer bin ich" und im APR und OEPR mitzumachen, mußte ich noch alles selbst rausfinden...wir hatten ja nichts!
Beiträge von Grüni/Kagi
-
-
Wow, Brassella, gut gefunden! Ich hatte schon sowas geahnt...meistens stand's schon in der Bibel!
-
Glückwunsch, Rotfüßchen!
-
Hallo,
Betreff : Macrolepiota rubromarginata var. culinaria
Bei eventuellem Fund bitte sorgfältig mit Fuß aus dem Substrat lösen.
Dieser Pilz fällt beim mittig Abschneiden sofort zusammen und wird ungeniessbar.
Grüße
Gnorbert
Das kannste glauben, daß ich dann ungenießbar werde! Bitter und sauer!
-
Nabend, ihr Lieben,
ihr habt Kerzen angezündet, und ich hab die Lamp' an...bis jetzt noch ganz ohne Alkohol!
Trotzdem: Prost! Nehmt euch, was ihr möchtet und trinkt einen auf mich und das herannahende APR!
Erstfund für Deutschland:
Rotrandiger Lampenschirmling, Unterart Küchenlampenschirmling
(Macrolepiota rubromarginata var. culinaria)
...auf was für Ideen man so kommt, wenn man einmal in ... Jahren die Lampenschirme saubermacht!
-
Ja, Peterle, das ist eben auch alles relativ...aber ein Phalschphahl ist es dennoch nicht gewesen: Alle Fassungen fangen mit der Nennung des gesuchten Wortteils an.
-
(...)
Oder mal den Anfang des (Original-) Märchens lesen...📕📖
Das ist übrigens auch schwierig: Ähnlich wie bei Eberhards und Unkis Frage nach der Herkunft des Zitates: "Sag nicht alles, was du weißt..." kann man hier den Ursprung, oder gar einen Originaltext nicht finden, da immer eine Fassung auf einer älteren, oder andersartigen, beruht. Die bekannteste Vor-Grimmsche Fassung, auf der das Märchen fußt, ist die des Franzosen Charles Perrault...Nicht mal die Grimms haben es ein für alle Mal in einer bestimmten Form veröffentlicht, sondern ihre Fassung mehrere Male überarbeitet und ebenfalls den Moden ihrer Zeit angepaßt.
Soviel dazu...
-
Ja, wer weiß, vllt. nimmt dann gerade bei dem "Heu-Sack" die Natur ihren besonderen Lauf! Die wilden Austern leben ja auch draußen...allerdings sterben sie nach starken Frösten dort bestimmt auch ab. Es bleibt spannend!
-
Ja, aber paß auf, und tu sie rein, bevor es zu tief oder zu lange friert.
Vllt. hat aber auch der Triggerreiz doch genügt, und die Fruchtung dauert einfach noch.
-
Hallo Grüni,
(...)
Bei mir hat sich nicht viel getan. Ich habe beide Säcke letzte Woche mal für ca. 30min ins Kalte gestellt um da etwas zu "triggern", aber bislang passiert nichts. (...)
Soweit ich weiß, muß das dann für die ganze Fruchtungsphase kühl stehen. 30min erscheint mir da recht kurz.
-
Moin Hackstutz,
ES TUT SICH WAS!
Meine Weckglas-Mini-Kaffeesatz-Austernkultur zeigt erste Primordien und sogar schon einen "Bobbel" von Fruchtkörperchen!
1.: Blick von oben ins Glas.
2.: Seitlich sieht man den zwischen Substrat und Glas eingequetschten "Bobbel" ganz gut. Wo sollen die bloß hinwachsen?
3.: Fruchtkörper-"Bobbel" von oben.
4.: Die noch ganz winzigen weiteren Primordien auf der Myceloberfläche.
Wie geht's denn deinen Strohsack-Pilzis? Schon eine Ernte gehabt?
-
Hallo Eberhard, hallo Unki, ihr seid echt klasse! Danke besonders Unki für die 2 Chips, das ist echt groszgnolmisch von dir, auch die anderen - erfolgloseren - Recherchierenden zu bedenken!
-
Super recherchiert, Tuppie, DAS ist die Lösung, die wir alle gesucht haben! Daß das bekannte Zitat eigentlich aus dem altägnolmischen Reich kommt, hätte ich nicht gedacht...da hat doch der olle Matthias Claudius tatsächlich auch nur abgekupfert! Tsts...
Ich wüßte gerne, ob noch Fotos von Dr. Grosz und Dr. Gnolmadschan und ihren Ausgrabungen existieren?
-
-
Hallo Josef,
noch dreimal schlafen, dann ist APR-Time.
(...)
Liebe Grüße Irmtraud
NUR NOCH DREIMAL SCHLAFEN!!! Achgottche, ich bin ja so aaauuufgeregt!
-
Sodale,
jetzt hat's auch bei mir gefunkt, spät aber doch
(...)
LG
Peter
Eijeijei Peta, das war aber ne schwere Geburt!
-
Mal gespannt, wie sich das mit dem Zitat ausgeht...ich werde auch noch ein bißchen recherchieren.
-
Ja, eine Pause des "Wer bin ich" und des OEPR ist während des APR üblich und auch sinnvoll.
Aber, Josef, du bist noch nicht vom Haken: Wenn das APR vorbei ist und wir uns etwas erholt haben, würde ich mich freuen, wenn du weitermachst!
-
..."angeblich"...
Wie man so einen Fund jetzt beweisen soll, weiß ich auch nicht.
Matthias Claudius schien mir schon recht plausibel zu sein. Zumindest für diese recht bekannte und prägnante Kurzversion, die lediglich aus zwei Sätzen als Antithesen besteht.
Längere Versionen, ähnlich der, die Texten brachte, gibt es zig verschiedene. Da kann man schwer entscheiden, was nun älter, was "richtig" ist.
-
Mann! Das wollte ich auch gerade posten! Und ich hab mich noch gefragt, ob Unki ne PN will.
Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.
deutscher Dichter
* 15.08.1740, † 21.01.1815
-
Das klingt spannend! Ich frage mich allerdings, woher Unki weiß, welches die "richtige", die Ur-Variante ist...
-
(...) Aber: ich fand in Griechenland einen Schwarzhütigen,
dessen Querschnitt ich mit meiner ganzen Länge nicht ausfüllen konnte...
Lieben Gruß
Theo
Moin Theo,
das glaub ich erst, wenn ich ein Foto sehe!
-
-
Oh mein Gott, sind die SCHÖN.
Ein bißchen wie aus einer anderen Welt...
-
Ooooch sind die beiden Kleinen süüüüß!