Alles anzeigenAhoj, Wastl,
BiPo nur von oben ist wie Käfer nur von unten...
LG
Malone
Unten weiß wie immer. Lg
Alles anzeigenAhoj, Wastl,
BiPo nur von oben ist wie Käfer nur von unten...
LG
Malone
Unten weiß wie immer. Lg
moin!
Hab ein paar Borkis gefunden mit ein paar Ohren. Sind die Birkenporlinge in dieser Jahreszeit noch Vitalpilze?? War schon eine Eisschicht drauf.... lg
Biete Kosmos Verlag Pareys Buch der Pilze, Preis VB
Alles anzeigenHallo Wastl,
ich sehe hier Chaga.
Liebe Grüße, die Gela
Chagaaaaaa, ich schaff es! Danke dir!
lg
Ich freu mich mit Dir, auch ich habe lange danach gesucht und hatte Glück, schau hier.
War teilweise schon ein bisserl gruslig. 😂
Liebe Grüße, die Gela
Ja, das ist Tarnung vor Fressfeimden wie dem Menschen... man könnte meinen es sei Dino-Schiss... hast du die Wirkung vom Chaga spüren können? Lg
Hallo Wastl,
ich sehe hier Chaga.
Liebe Grüße, die Gela
Chagaaaaaa, ich schaff es! Danke dir! lg
Moin!
Ich habe jetzt die (meiner Meinung nach) Chagas geerntet. Und kann euch nun ein paar Bilder mehr zeigen. Ich bitte um euer Urteil, danke! lg Wastl
(2 verschiedene Chaga-Auswüchse zu sehen)
Alles anzeigenMoinMoin!
Pilz Nr. 3 ist vermutlich auch eine schmetterlingstramete (Trametes versicolor).
Pilz 7: Die ersten Fruchtkörper, an der stehenden Birke vermutlich schon, die anderen könnten auch eine Wucherung sein.
Pilz 8: Mal angekratzt? Der könnte nach Kratzen so innerhalb von 2 Minuten nach rot verfärbt haben...
Pilz 9: Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)
Pilz 10: Hm. Wenn deutlich rötend, dann kann das schon sein. Die Wuchsform ist etwas ungewöhnlich.
Pilz 12: Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa)
Pilz 13: Schwierig. Muss man definitiv mikroskopieren für eine Bestimmung. Optisch wäre >der hier< ein guter Arbeitstitel.
Der Rest könnte ganz gut passen.
LG, Pablo.
Danke dir!
wünsch eich auchallen schöne, besinnliche Feiertage!
Alles anzeigenServus!
Schon, bei dir bin ich auch ziemlich sicher, daß du vorsichtig genug bist, Wastl.
Das Problem ist eher, daß dieser Parfümierte Trichterling noch immer nur wenigen Leuten bekannt ist. Klar, ist ja auch in Deutschland noch nicht nachgewiesen, aber in Frankreich und in der Schweiz, und wird früher oder später auch hier auftauchen. Er steht bisher noch in keinem "normalen" PIlzbuch drin, die meisten Sammler haben den einfach gar nicht auf dem Schirm.
Aber: Ich weiß selbst nicht, wie groß die Variationsbreite des Parfümierten Trichterlings ist, dennoch kann er wohl sehr ähnlich aussehen wie der Wasserfleckige Rötelritterling (Lepista gilva) bzw. der Fuchsige Röteltrichterling (Lepista flaccida). Darum sollte man schon sehr genau aufpassen, wenn man solche "Röteltrichterlinge" zu Speisezwecken sammelt. Soweit ich weiß geben Pilzkontrolleure der VAPKO (Schweizer Mykologische Vereinigung) auch keien Fuchsigen Röteltrichterlinge mehr frei, eben wegen dieser Verwechslungsgefahr.
LG, Pablo.
Servus!
Bei uns im Pilzverein ist ein Sachverständiger, der kein Problem im Sammeln von Röteltrichterling sieht. Ich sammel den nicht aus bekannter Verwechslungsgefahr... vllcht hat davon die "Deutsche Mykologische Gesellschafft" in den Vereinen noch nicht ausdrücklich genug gewarnt??!! Ich weiß es nicht.... lg
(14)
Nördlicher Schwammporling?
(13)
Muschelförmiger Feuerschwamm?
(12)
da komm ich grad nicht drauf!
Krauser Aderzähling?
(11)
Ein Schillerschneemann! Snowhomosapienschillus
(10)
rötende Tramete, auf Druck rotbräunend
(9)
knopfstieliger Rübling?
(8)
unbekannter Schichtpilz? Was könnte das sein? Blutroter Borstenscheibling?
(7)
kann das ein Schiefer Schillerporling sein???
(6)
Rauchblättriger Schwefelkopf
(5)
schmetterlingstramete
(4)
violetter Knorpelschichtpilz
(3)
Zonentramete?
(2)
goldgelber Zitterling auf Birke?
(1)
Hier tippe ich auf ausgeblasster Muschelsaitling?
(Birke)
Moin!
Ich komme gerade eben von einem Feiertagsspaziergang in Uelsen zurück. (Nähe Campingplatz Heideruh) und jetzt muss ich natürlich euch meine Pilzis zur Bestimmung zeigen. Fangen wir an...
Lg Wastl
hängt da nicht noch ein Austi mit am Stamm?