Hallo Sandra,
um die beiden Kamillen zu unterscheiden, mußt du einfach mal eine Blüte der Länge nach durchschneiden. Eine Art ist innen hohl, die andere nicht.
Björn
Hallo Sandra,
um die beiden Kamillen zu unterscheiden, mußt du einfach mal eine Blüte der Länge nach durchschneiden. Eine Art ist innen hohl, die andere nicht.
Björn
Hallo Martin,
ich selber habe bis jetzt nur Spiegelreflex-Kameras benutzt, deshalb kann ich zur Auslösung von spiegellosen Kameras ohne Objektiv leider nichts sagen. Vielleicht einfach mal in einem Foto-Forum oder -Laden nachfragen?
Björn
Hallo Gunnar und Ulla,
da habt ihr wirklich sehr schöne Funde gemacht! Vor allem der Gerstenbrand gefällt mir natürlich besonders gut!
Björn
Hallo zusammen,
wie hat denn das Hutfleisch mit Sulfovanillin reagiert?
Björn
Ich werde kontrollieren, ob Stefan wirklich fleißig mikroskopiert ![]()
Björn
Hallo zusammen,
ich glaube nicht, daß Stefan heute Zeit für den Vortrag haben wird. Er muß heute auf der Kleinpilztagung mikroskopieren, mikroskopieren, mikroskopieren!
Björn
Also früher hat man wohl ein sehr breites Artkonzept von P. maculosa gehabt. Da gab es dann die var. maculosa an Mycelis muralis und die var. lactucae an diversen Lactuca-Arten. Heute ist der Pilz an Mycelis muralis aber seine eigene Art. Mit dem Klenke schlüsselt sich das übrigens alles sehr bequem durch.
Björn
Aber Puccinia maculosa an Hasenlattich ist was anderes als P. chondrillae an Mauerlattich ![]()
Björn
Neeeeneeee, das ist schon Mauerlattich und kein Hasenlattich!
Björn
Hallo Claudia,
das ist Puccinia chondrillae an Mauerlattich. Die Stoßdämpfer sind übrigens dicke Kappen über den Keimporen.
Björn
Hallo zusammen,
ich habe mich vor allem auf den niederländischen Schlüssel bezogen, den man hier findet. Daraus wird dann z.B.auch ersichtlich, daß sich S. orbiculare und S. cavarae wohl nur mikroskopisch über die Sporen trennen lassen.
Björn
Hallo Ingo,
das dürfte ein Septobasidium sein. Die bilden eine Lebensgemeinschaft mit Schildläusen, sind also ziemlich exotisch unterwegs. Ich selber habe noch nie welche gefunden. Auf Pistacia lentiscus gibt es wohl Septobasidium cavarae, aber zur Sicherheit müßte man hier wohl mikroskopieren. Die Art hat gerade Basidien, keine Hyphensäulen und zylindrisch gebogene Sporen.
Björn
ZitatEin Ja ohne Mikroskop...
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Björn
Hallo Christine,
ja, das ist Taphrina farlowii. Aktuell in großen Mengen zu finden.
Björn
Hallo Nobi,
auch von mir zunächst mal die besten Genesungswünsche und ein herzliches Danke für die beeindruckende Fotostrecke. Mich haben die Dungpilze zwar schon vor einiger Zeit infiziert, aber wenn man solche herrlichen Beiträge sieht, wird die Lust auf die nächste Dungprobe weiter angefacht.
Björn
Hallo Stefan,
klingt nach einer guten Idee. Aber nächste Woche ist doch dann schon Kleinpilztagung. Da wird mikroskopiert statt gezoomt ![]()
Björn
Schlimmer, du mußt Haus und Hof verkaufen und in ein anderes Land ziehen ![]()
Björn
Du mußt jetzt ganz stark sein, Claudia: Mein Hirn sagt da nur: Iiiiih, eine fiese Anamorphe. Schnell weg damit ![]()
Björn
Bereite da für Mittwoch bitte einen Vortrag vor ![]()
Björn
Hallo zusammen,
das sind doch tolle Funde, die du da gemacht hast! Wobei es an Stachelbeere mit Phyllactinia ribes sogar noch einen dritten möglichen Mehltau gäbe. Da ist also noch viel Luft nach oben
Ich empfehle übrigens auch noch einen kleinblütigen Rhododendron für den Garten. Der kriegt keine Seifertia, kann dafür aber von der wunderschönen Nacktbasidie Exobasidium japonicum heimgesucht werden.
Björn
Hallo Florian,
das klingt nach einem spannenden Projekt und ich bin gespannt, was du uns da im Laufe es Jahres alles zeigen wirst. Diese tollen Wiesen machen auf jeden Fall schon mal goße Lust, dort nach Phytoparasiten zu suchen ![]()
Björn
Hallo Ulla,
da hab ich ja Glück gehabt und muß jetzt nur noch den einfachen von beiden finden ![]()
Björn
Hallo Erwin,
das sind keine Pilze, sondern Knöllchenbakterien.
Björn
Hallo Sandra,
das sieht aus, als hätte da jemand ein Feld voll Mohn gepflanzt. Es war aber tatsächlich ein Getreidefeld, in dem aber jede Menge Mohn stand. Ich nehme an, daß dort im NSG auf den Ackerflächen dann nicht die ganz große chemische Keule rausgeholt wird.
Björn
Hallo Ingo,
ja, die Sporen werden laut Literatur wohl von Insekten von Blüte zu Blüte getragen.
Björn
