Beiträge von boccaccio

    Hallo Nobi,


    ich glaube, daß es am vielversprechendsten ist, wenn du gezielt die bekannten Fundstellen bzw. deren Umgebung aufsuchst (da scheint es in Sachsen dann nur im Südosten und Südwesten Funde zu geben). Meiner Erfahrung nach sind viele Phytoparasiten sehr standorttreu und man kann sie zum Teil dann eben auch noch 50 Jahre nach der letzten Fundmeldung wiederfinden.


    Die Teliosporen sind ansonsten wirklich der Hammer, vor allem mit einer Länge von bis zu 300 µm. Da passen einige Sporormiella-Sporen dann ja 10 mal rein :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    weiter geht es mit dem zweiten Teil aus Winterberg:


    1. Coleosporium petasites ex Petasits hybridus


    2. Uromyces geranii ex Geranium sylvaticum


    3. Pseudorhytisma bistortae ex Bistorta officinalis


    4. Und das Highlight des Tages kurz vor dem Ende der Tour. Ich war schon fast wieder in Winterberg selber, als ich entweder direkt in die Stadt gehen konnte oder erst einen Feldweg entlang. Letztere Option barg allerdings die Gefahr in eine Sackgasse zu laufen (das war dann auch tatsächlich der Fall, aber man konnte zum Glück die Bundesstraße queren und dann auf der anderen Seite Richtung Ort über Feldwege wandern), war allerdings natürlich landschaftlich reizvoller, so daß ich mich für diese Option entschied. Das wurde auch nach 5 Metern direkt belohnt mit Xenodochus carbonarius ex Sanguisorba officinalis. Ich hatte den Pilze ja das erste Mal auf der Kleinpilztagung in Garmisch gefunden, aber hier war er noch mal eine Nummer schöner ausgeprägt und die Teliosporen waren auch noch mal länger. Ganz überraschend kam der Fund allerdings nicht, denn dort in der Gegend ist der Pilz in den späten 60er Jahren mehrfach nachgewiesen worden.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag war es dann endlich so weit: Der RE 1 fuhr um 6:38 pünktlich von Duisburg Richtung Dortmund ab, wo ich dann in den Regionalzug nach Winterberg umsteigen konnte. Im Sauerland angekommen, warteten dann verschiedenste Phytoparasiten auf mich.


    1. Phragmidium rubi-idaei ex Rubus idaeus


    2. Podosphaera balsamina ex Impatiens noli-tangere


    3. Neoerysiphe galeopsidis ex Galeopsis sp.


    4. Amanita rubescens


    5. Sawadaea bicornis ex Acer pseudoplatanus


    6. Puccinia laschii ex Cirsium oleraceum


    7. Coleosporium senecionis ex Senecio ovatus


    8. Puccinia cnici ex Cirsium vulgare


    9. Podosphaera aphanis ex Alchemilla vulgaris agg.


    10. Puccinia lapsanae ex Lapsana communis


    11. Ramularia lapsanae ex Lapsana communis


    12. Puccinia bistortae ex Bistorta officininalis


    13. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba officinalis


    14. Coleosporium senecionis ex Senecio ovatus


    15. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba officinalis


    16. Erysiphe hyperici ex Hypericum sp.


    17. Uredinopsis filicina ex Phegopteris connectilis


    18. Pucciniastrum circaeae ex Circaea lutetiana


    19. Thekopsora areolata ex Prunus padus


    20. Puccinia bistortae ex Bistorta officinalis


    21. Puccinia cnici-oleracei ex Cirsium oleraceum


    22. Puccinia retifera auf unbekanntem Doldenblütler


    23. Podosphaera filipendulae ex Filipendula ulmaria


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag wollte ich ja eigentlich nach Winterberg fahren, aber leider fiel der RE1 nach Dortmund (mal wieder) aus, so daß ich kurzfristig umdisponieren mußte und stattdessen eine Runde bei Dorsten-Deuten gedreht habe. Großpilze waren auf dem trockenen Boden Mangelware, aber es gab viele interessante Phytoparasiten:


    1. Erysiphe alphitoides ex Quercus robur


    2. Exobasidium rostrupii ex Vaccinium oxycoccos


    3. Coleosporium melampyri ex Melampyrum pratense


    4. Exobasidium vaccinii ex Vaccinium vitis-idaea


    5. Phragmidium violaceum ex Rubus fructicosus agg.


    6. Neoerysiphe galii ex Galium aparine


    7. Puccinia komarovii ex Impatiens parviflora


    8. Puccinia recondita ex Secale cereale


    9. Claviceps purpurea ex Secale cereale


    10. Thecaphora oxalidis ex Oxalis stricta


    11. Ustilago maydis ex Zea mays


    12. Sclerospora graminicola ex Setaria verticillata


    13. Peronospora variabilis ex Chenopodium album


    14. Fomitopsis pinicola


    15. Podosphaera macularis ex Humulus lupulus


    16. Kein Pilz, aber trotzdem ein schöner Fund: Gentiana pneumonanthe


    17. Golovinomyces sordidus ex Plantago major


    18. Erysiphe polygoni ex Polygonum aviculare


    19. Sawadaea bicornis ex Acer campestre


    20. Ustilago filiformis ex Glyceria fluitans agg.


    Und zum Schluß noch ein wichtiger Hinweis:


    Björn

    Hallo Nobi,


    was den Tintling angeht, hatte mich gestern Peter Püwert angeschrieben und auf seinen Beitrag im DGfM-Forum verwiesen. Damit konnte ich dann noch mal gezielter suchen und meine entsprechende feste Strukturen in meinem Dung gefunden zu haben.


    Bei der Cercophora habe ich noch mal einen Fruchtkörper geschlachtet (wieder mit reichlich reifen Sporen...) und konnte etwa gleich lange Caudae auf beiden Seiten finden. Dann ist der Fund also auch eingetütet.



    Björn

    Hallo zusammen,


    zunächst einmal ein erneuter Dank an Nobi für die unermüdlichen Rückmeldungen zu meinen Dungpilzfunden. Was wären die Dungpilze und ich nur ohne dich!


    Zu den Pflanzen auf lebendigen Pilzen...gab es da nicht mal einen Beitrag "Wie kommt das Gras in den Porling?".


    Die Kuh hat übrigens munter weiter Pilze produziert.


    1. Ein Tintling. Das ist ja eigentlich so gar nicht mein Ding, aber ich habe trotzdem mal reingeschaut. Das Velum würde ich als aus länglichen Elementen bestehend bezeichnen, diese dann mit seitlichen Auswüchsen, also nach Nobis Tintlingstabelle Coprinopsis Sect. Alachuani. Basidien 4-sporig, Sporen 16.7+-0.9 µm x 11.9+-1.0 µm, Q=1.4+-0.1 bzw. 14.8-18.0 µm x10.4-13.7 µm, Q=1.2-1.6. Damit landet man eigentlich alternativlos bei C. sclerotiorum. Einziger Haken: Ich konnte kein Sklerotium entdecken. Kann das auch fehlend? Oder ist das im Zweifelsfall eher winzig klein und leicht zu übersehen?

    Velum

    Lamelle

    Sporen


    2. Eine Cercophora. Da schlägt man normalerweise ja auch direkt die Hände über dem Kopf zusammen, aber hier hatte ich Glück: Direkt im ersten Fruchtkörper waren reife Sporen vorhanden. Bei den reifen Sporen mißt der Kopf 16-20 x 9-10 µm, das Pedicel 29-37 x 5-6. Unreife Sporen liegen ~65 x 6 µm. Leider habe ich nicht auf die Caudae geachtet, werde das aber heute noch nachholen. Insgesamt tendiere ich hier zu C. mirabilis oder C. anisura, wobei ich erstere auf Grund der Größe der unreifen Sporen und des Substrats favorisiere.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Freitag Vormittag ging es im Rahmen der Kleinpilztagung in die Asamklamm.


    1. Chrysomyxa rhododendri ex Picea abies


    2. Puccinia coronata ex Frangula alnus


    3. Urocystis syncocca ex Heptica nobilis


    4. Entyloma aposeridis ex Aposeris foetida


    5. Protomyces kreuthensis ex Aposeris foetida


    6. Uredinopsis filicina ex Phegopteris connectilis


    7. Claviceps purpurea ex Sesleria caerulea


    8. Cerathoriza rhizodes


    Am Nachmittag waren wir dann ein paar Meter weiter südlich "Bei den Sieben Quellen" unterwegs. Anfangs hat uns ein dicker Gewitterschauer erwischt, den wir aber an einer Scheune untergestellt gut überstanden haben.


    9. Puccinia salviae ex Salvia glutinosa


    10. Physoderma menyanthis ex Menyanthes trifolii


    11. Microbotryum superbum ex Dianthus superbus


    12. Coleosporium cacaliae ex Adenostyles alpina


    13. Hyalopsora polypodii ex Cystopteris sp.


    Björn

    Hallo zusammen,


    weiter geht es mit der nächsten Exkursion auf der Kleinpilztagung. Am Donnerstag Nachmittag stand dann die erste offizielle Exkursion der Tagung auf dem Programm, bei der es ins Ettaler Weidmoos ging, ein wunderschönes Kalkflachmoor bei Oberammergau.


    1. Xenodochus carbonarius ex Sanguisorba officinalis


    2. Ein Rostpilz an Orchidee findet man auch nicht alle Tage. Hier waren leider nur Spermogonien vorhanden, so daß wir uns nicht zwischen Melampsora repentis und Puccinia sessilis entscheiden konnten, zumal es Salix repens als potentiellen Wechselpartner vor Ort gab.


    3. Physoderma negeri ex Euphrasia nemorosa


    4. Eine Puccinia auf Bistorta officinalis


    5. Puccinia sessilis ex Dactylorhiza sp.


    6. Nochmal eine Puccinia auf Bistorta officinalis


    7. Ramularia rhabospora ex Plantago lanceolata


    Björn

    Ich hab den auf der Kleinpilztagung zum ersten Mal gesehen und ihn hier bei mir noch nicht gefunden. Ich werde da jetzt aber auch vermehrt die Augen nach aufhalten. Früher oder später wird es ja auch in NRW ankommen.


    Björn

    Hallo zusammen,



    das bayrische Rind macht mit weiterhin sehr viel Freude und Pilze:



    1. Ein goldgelber Saccobolus mit Sporen von 20 x 8-9 µm und Sporenclustern von 49 x 16 µm. Da tendiere ich zu Saccobolus citrinus.


    2. Nochmal Sporormiella pulchella


    3. Als ich gestern Abend dann einfach noch mal in ein paar Perithecien hineingeschaut habe, kam dann das bisherige Highlight des Dungs zu Tage: Eine achtzellige Sporormiella :) Asci waren leider keine mehr zu finden. Sporen messen 51-60 x 12-14 µm, sind achtzellig, wobei die dritte Zelle etwas vergrößert ist. Die Sporenform würde ich eher als keulenförmig denn zylindrisch bezeichnen. Keimspalten sind schräg, die Endzellen halbkugelig. Damit lande ich dann bei Sporormiella octonalis. Was sagen die Expert:innen dazu?


    Björn

    Hallo zusammen,


    weiter geht es mit dem nächsten Bericht von der Kleinpilztagung. Am Donnerstag Vormittag haben wir uns auf den Laber begeben und dort eine kleine, aber feine Runde gedreht.


    1. Trachyspora intrusa ex Alchemilla vulgaris agg.


    2. Puccinia caricis-montanae ex Centaurea montana


    3. Puccinia maculosa ex Prenanthes purpurea


    4. Puccinia astrantiae ex Astrantia major


    5. Exobasidium arescens ex Vaccinium myrtillus


    6. Coleosporium cacaliae ex Adenostylus alpina


    7. Chrysomyxa rhododendri ex Rhododendron hirsutum


    8. Eine Scutellinia, die Tricholomopsis mit nach Hause genommen hat.


    9. Microbotryum silenes-dioicae ex Silene dioica


    10. Coleosporium campanulae ex Phytheuma spicatum


    11. Protomyces kreuthensis ex Aposeris foetida


    12. Puccinia willemetiae ex Willemetia stipitata


    13. Pseudocercosporella sublineolata ex Vetratrum album


    Björn

    Hallo Werner,


    die Art ist in der Tat neu und hat so früh im Jahr noch keine Fruchtkörper gebildet. Von Phyllactinia ist die Art dann über das Mycel auf der Blattoberseite gut zu trennen, wobei man zur Sicherheit natürlich auch immer noch mal reinmikroskopieren kann. Die Konidien sind bei Phyllactinia deutlich größer als bei der Erysiphe.


    Björn

    Hallo zusammen,


    nach dem am Vormittag der Kramerplateauweg auf dem Programm stand, ging es im Anschluß weiter zum Murnauer Moos. Dort erwartet uns richtiges Moorwetter mit einigem Regen, aber trotzdem hat es dort riesig Spaß gemacht, insbesondere weil wir an einer Stelle sogar richtig ins Hochmoor durften.


    1. Puccinicae circaeae-caricis ex Circaea lutetiana


    2. Puccinia alnetorum ex Clematis vitalba


    3. Exobasidium karstenii ex Andromeda polifolia


    4. Coleosporium euphrasiae ex Euphrasia rostkoviana


    5. Ustanciosporium cf. majus ex Rhynchospora alba


    6. Eindrücke aus dem Moor


    7. Plasmopara euphrasiae ex Euphrasia sp.


    Björn

    Hallo zusammen,


    Ende Juni war ich auf der Kleinpilztagung in Garmisch. Bevor die eigentliche Tagung losging, gab es schon einige Vorexkursionen, an denen ich z.T. auch teilgenommen habe. Die erste Tour führte auf den Kramerplateauweg, wo es einige spannende Phytos zu entdecken gab:


    1. Erysiphe friesii ex Rhamnus sp.


    2. Erysiphe corylacearum ex Corylus avellana


    3. Peronospora tetragonolobi ex Lotus maritimus


    4. Peronospora trifoliorum ex Trifolium medium


    5. Protomyces kreuthensis ex Aposeris foetida


    6. Anthracoidea irregularis ex Carex sp.


    7. Gymnosprangium sp. ex Amelanchier ovalis


    8. Phyllosticta convallariae ex Polygonum odoratum


    9. Entyloma hieracii ex Hieracium sp.


    10. Exobasidium rhododendri ex Rhododendron hirsutum


    11. Chrysomyxa rhododendri ex Picea abies


    12. Puccinia violae ex Viola hirta


    13. Plasmopara pimpinellae ex Pimpinella major


    14. Ramularia oreophila ex Astrantia major


    15. Ascochyta asclepiadearum ex Vincetoxicum hirundinaria


    16. Golovinomyces orontii ex Campanula sp.


    17. Suillelus luridus


    18. Phragmidium fusiforme ex Rosa pendulina















    Björn

    Hallo zusammen,


    hier soll es jetzt anders als der Titel es vielleicht vermuten läßt nicht über einen ehemaligen bayrischen Verkehrsminister und dem von ihm verzapften Mist diskutiert werden, sondern es soll um Kuhfladen gehen, die ich am 25.6.2022 auf dem Wank in Garmisch-Partenkirchen eingesammelt habe. Eigentlich war das ja eine Exkursion im Rahmen der Kleinpilztagung, wo nur Pflanzen auf lebendigen Pilzen intererssierten, aber es gibt ja bekanntermaßen auch interessante Pilze auf Pflanzen, die eine Darmpassage hinter sich haben.


    1. Eine Coniochaeta mit Sporen von 8-9 x 6-7 µm, womit ich dann bei Coniochaeta leucoplaca auskomme.


    2. Eine vierzellie Sporormiella mit Sporen von 68-81 µm x 15.4-18.1 µm, Septen transvers, Keimspalte diagonal, so daß ich bei Sporormiella megalospora lande.


    3. Podospora decipiens


    4. Mal wieder ein Schizothecium... Sporen messen 27.4-30.5 x 13.6-16.0 µm, Pedicel sehr klein, 9 x 2 µm. Cauda oben einfach, Cauda unten nicht beobachtbar, die typischen Schizothecium-Haare waren sehr kurz. Ich tendiere zu S. conicum, aber Schizothecium ist ja einfach keine Gattung mit der ich warm werde...


    5. Eine Sporormiella mit kleinen Sporen, die uniseriat im Ascus liegen: Sporormiella pulchella


    6. Ein Saccobolus. Da einige Paraphysen einen gelben Inhalt haben, tendiere ich zur Sekt. Saccobolus. Sporencluster messen 33-34 x 12 µm, Sporen 13-14 x 6-7 µm. Also Saccobolus minimus?


    7. Cystobasidium fimetarium


    8. Thecotheus holmskjoldii


    Björn