Beiträge von boccaccio

    Hallo Thorben,


    das stimmt, den hatte ich im Anschluß auf einer Runde um und über den Campus gefunden. Bei dem Regen gestern hat der bestimmt etwas gelitten oder wurde von Schnecken vertilgt. Aber mal schauen, vielleicht findest du ja noch sterbliche Überreste ;)


    Björn

    Hallo zusammen,


    von dem Pilz habe ich keinen Beleg mitgenommen, meine Taschen waren schon voller Blätter ;) Gefunden habe ich den an dem Weg zwischen Frauenparkplatz und Fußballplatz, siehe rote Markierung auf der Karte:


    EDIT: Ich sehe gerade, daß der rote Kringel nördlich des Weges sein sollte, nicht südlich.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Freitag ging es für mich mal wieder in den Botanischen Garten an der Ruhr-Uni in Bochum. Pilzmäßig war wegen der Trockenheit hier natürlich nicht viel los. Aber dank der Phytoparasiten gab es trotzdem das ein oder andere zu entdecken.


    1. Laetiporus sulphureus



    2. Podosphaera filipendulae auf Filipendula ulmaria


    3. Wahrscheinlich Podosphaera mors-uvae auf Ribes uva-crispa

    IMG_5438.JPG


    4. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum. Außerdem noch Ampelomyces quisqualis als Hyperparasit auf dem Mehltau in Form von braunen Gebilden voller Konidien


    5. Puccinia sessilis auf Arum maculatum


    6. Uromyces ficariae auf Ficaria verna


    7. Sogar richtige Pilze gab es!



    8. Entyloma ficariae auf Ficaria verna


    9. Puccinia mirabilissima auf Mahonia sp.



    Björn

    Hallo zusammen,


    am Montag Abend ging es auf eine kleine Runde durch den Botanischen Garten in Duisburg-Duissern. Botanischer Garten klingt etwas hochtrabend, eigentlich ist das ganze nur ein besserer Park, aber was soll es: Phytoparasiten ließen sich trotzdem ausfindig machen:


    1. Puccinia mirabilissima auf Mahonia sp.


    2. Entyloma ficariae auf Ranunculus ficaria


    3. Erysiphe euonymi auf Euonymus europaeus


    4. Plasmopara nivea auf Aegopodium podagraria



    Björn

    Hallo Thomas,


    die Phytoparasiten schlüssel ich mit dem Klenke&Scholler "Pflanzenparasitische Kleinpilze: Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol"


    Björn

    Hallo zusammen,


    am gestrigen Brückentag ging es für mich eine Runde durch den Stadtwald in Duisburg. Besonders viel war pilztechnisch nicht los, aber immerhin gab es den einen oder anderen Phytoparasiten zu bestaunen. Und Mairitterlinge hatte es auch.


    1. Plasmopara nivea auf Aegopodium podagraria



    2. Hyaloperonospora niessliana auf Alliaria petiolata

    Stadtwald-0008.jpg


    3. Peronospora ficariae auf Ficaria verna



    IMG_4805.JPG


    4. Puccinia sessilis on Arum maculatum


    5. Kann man den aufgrund der weißen Farbe schon sicher als Enteridium lycoperdon ansprechen?



    6. Calocybe gambosa mit charakterisch mehlig-gurkigem Geruch


    7. Der Fund hat gestern Abend schon für einige Diskussionen gesorgt. Am Ende wird es wohl auf Coprinellus domesticus oder Coprinellus ellisii hinauslaufen. Leider kann ich ja keine absoluten Sporengrößen messen...



    Björn

    Hallo zusammen,


    der Plutonit wird dann aber wohl doch basisch gewesen sein. Das würde dann nämlich sowohl zur Xanthoria parietina als auch zur Rusavskia elegans, die man auf dem mittleren Foto ebenfalls sehen kann, paßt.


    Björn

    Hallo Thorben,


    dann gehören die kleinen Konidien in 11 und der Rest, den ich gerade eben gepostet habe, also zusammen? Jule hatte bzgl. 11 bei Facebook Ramularia lamii vermutet, da sie glaubte, an den Konidien Narben erkennen zu können. Die habe ich heute Abend beim gezielten Nachsuchen dann aber irgendwie nicht sehen können.


    Björn

    Gerade habe ich noch mal versucht, einen genaueren Blick auf die Konidien von Nr. 11. zu werfen und zu meiner Begeisterung zeigte sich da dann auch noch etwas Gescheites:

    Peronospora lamii auf Lamium maculatum



    Björn

    Hallo Felli,


    die Flechten werden leider keinen Namen bekommen, die sind in Olfen geblieben. Zum einen hatte ich keinen Hammer und Meißel dabei, um mir da Stücke vom Stein loszukloppen, zum anderen komme ich bei den Caloplacas erfahrungsgemäß eh nie besonders weit mit der Bestimmung.


    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern ging es mit dem APR auf eine Exkursion nach Olfen.Auch wenn nach Hitze und Trockenheit keine idealen Pilzbedingungen herrschten, gab es doch den einen oder anderen interessanten Fund. Besonders bei den Phytoparasiten gab es einiges zu entdecken:


    1. Psathyrella spadiceogrisea


    2. Calloria neglecta


    3. Ganoderma applanatum mit den charakteristischen Zitzengallen


    4. Biscogniauxia nummularia?



    5. Peziza micropus


    6. Antrodia xantha


    7. Da die Blätter grün sind, lande ich hier bei Puccinia impatientis auf Adoxa moschatellina



    8. Uromyces rumicis auf Ficaria verna



    9. Enteridium lycoperdon


    10. Caloplaca sp.


    11. Was Anamorphes auf Lamium maculatum



    12. Uromyces ficariae auf Ficaria verna



    13. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.



    14. Strobilurus tenacellus

    IMG_4463.JPG


    15. Puccinia aegopodii auf Aegopodium podagraria


    IMG_4482.JPG



    16. Anamorphe auf Cytisus scoparius. Makroskopisch ein kleines, schwarzes Kügelchen, eventuell minimal gestielt.


    17. Uromyces poae auf Ficaria verna

    IMG_4514.JPG

    IMG_4516.JPG

    Björn

    Hallo Christoph,


    vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen zu den Zapfenrüblingen. Da werde ich dann heute Abend noch mal in meinen Fund reinschauen, vielleicht finden sich da ja einige Sporen, die dann zur endgültigen Sicherheit führen werden.


    Björn

    Hallo Pablo und Claudia,


    zum Zapfenrübling: Wenn ich da mit dem Gröger schlüssele, lande ich irgendwie direkt bei S. tenacellus, da die Zystiden doch alle recht spitz sind. Was spricht deiner Meinung nach für S. esculentus?


    Jetzt gibt es auch noch weitere Mikrobilder. Nummer 1 war leider kein Ascomycet und auch sonst nicht sehr kooperativ. Nummer 2 gab auch nichts her. Bei Nummer 10 gab es dann jede Menge Sporen, leider handelt es sich um eine Anamorphe und Ellis & Ellis hat da nichts passendes:


    Nummer 7 präsentierte sich dann folgendermaßen. Eine wirkliche Idee habe ich dazu nicht.


    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern Nachmittag ging es für mich auf eine kleine Runde in den Duisburger Stadtwald bei Bissingheim. Obwohl es in der Nacht geregnet hatte, hielt sich die Zahl an Pilzen doch eher in Grenzen. Aber das eine oder andere Exemplar fand sich dann natürlich doch und wurde abgelichtet:


    1. Keine Ahnung, was dieser Knubbel ist oder mal werden will. Kommt später noch unters Mikroskop.


    2. Wohl auch ein Fall fürs Mikroskop nachher.


    3. Hier bin ich bei Fomitopsis pinicola


    4. Rhopographus filicinus


    5. Pycnoporus cinnabarinus


    6. Mollisia sp.


    7. Hypomyces sp.? Auch mitgenommen.



    7. Hypocrea rufa? Im Mikroskop war da leider irgendwie nichts Gescheites zu erkennen.



    8. Hypoxylon rubiginosum


    9. Auch wenn weit und breit kein Nadelbaum zu sehen war, scheint das in Richtung Zapfenrübling zu gehen.

    Pleurozystiden


    Lamellenquerschnitt

    Pleurozystiden und Basidien in KOH

    Caulozystiden

    Pileozystiden


    10. Auf Rubus sp., wird auch noch mikroskopiert



    11. Hypogymnia tubulosa mit den charakteristischen Kopfsoralen, die sie von Hypogymnia physodes mit Lippensoralen unterscheiden.



    Björn

    Hallo Thomas,


    das kann sowohl X. parietina als auch X. calcicola sein. Normalerweise kann man die daran unterscheiden, daß X. p. normalerweise Apothecien hat, während X. c. Isidien aufweist. Deine Flechte hat jetzt leider weder das eine noch das andere, von daher kann man da wohl keine definitive Aussage treffen.


    Björn