Ergänzung: Der Pilz hat die Probe inzwischen fast völlig überwachsen.
Beiträge von Pälitzhofer
-
-
Hallo Nobi,
Danke für die schnelle und motivierende Antwort ("nicht alltäglicher Fund")!
Herzliche Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
Die Hasen Ron und Ginnie (siehe Ascozonus woolhopensis) machen Probleme. Meine schönen Köddeln sind voller schwarzer Synnemata mit milchig-weißen Sporentropfen. Zuerst hatte ich auf Sphaeronaemella getippt, es ließen sich aber beim besten Willen keine Perithecien an der Basis der Stiele finden. Die Synnemata sind riesig (bis knapp 2 mm). Die Sporenbildung ist phialidisch, die Sporen sind hyalin 10-12 x 3,5-4,5 µm.
Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Manfred
-
-
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
auf Reh habe ich in der letzten Woche einen merkwürdigen Gesellen entdeckt, den ich bisher nicht bestimmen konnte.
Die Fruchtkörper sind relativ klein (0,3 x 0,15 mm) und die Mündung passt nicht recht zu S. vesticola oder ähnlichen Asten. Die Asci sind 8-sporig. Die Sporen sind 23-26 x 15 µm und warzig. Das Septum zwischen Spore und Anhängsel wird spät gebildet. Die Anhängsel sind einfach dünn.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?
Viele Grüße
Manfred
Perithezium und P.-Mündung:
Ascus und Sporenseptierung:
Warzige Sporen:
-
Das ist meiner Meinung nach eindeutig Inonotus nodulosus auf Buche.
LG Manfred
-
Hallo Nobi,
vielen Dank für Deinen Kommentar und die Korrektur meiner Bestimmung.
Wenn es an Erfahrung fehlt, dann ist die Hilfe vom Fachmann unentbehrlich. Ich merke, dass mir die Unterscheidung Schizothecium / Podospora / Arnium Schwierigkeiten bereitet. Wenn ich keine unreifen Asci mehr finde, dann bin ich immer total aufgeschmissen...
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
meine Mädels haben zwei Karnickel namens Ron und Ginny (Ihr dürft 3 x raten, was die Lieblingsbücher meiner Töchter sind). Nach 5 Tagen in der Feuchtkammer habe ich auf den Köddeln heute winzige weiße Becherchen mit Zotteln an der Basis gefunden. Die Asci sind mindestens 32- vermutlich aber 64-sporig und leider noch nicht ganz reif. Bestimmt habe ich die als Ascozonus woolhopensis.
Viele Grüße
Manfred
Apothezium
Ascus ohne und mit Lugol:
-
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
hier mal wieder was, was auf Mecklenburger Mist gewachsen ist.
Die Schafe des Nachbarn haben mir auf ihren Hinterlassenschaften ein Schizothezium mit auffallend großen Sporen beschert. Leider habe ich die Fruchtkörper zwischen den anderen Arten zu spät entdeckt, so dass ich keine intakten Asci mehr zu sehen bekommen habe.
Die Perithezien waren ca. 400 µm hoch und 250 µm im Durchmesser. Die Sporen hatten 30-33 x 18-20 µm. Vermutlich handelt es sich um S. glutinans.
Viele Grüße
Manfred
Perithezium
Perithezienmündung
Sporen
-
Hallo Felli und Nobi,
Herzlichen Dank Euch beiden!
Soeben habe ich den Pilz noch mal unter das Mikroskop gepackt. Dieses Mal war der Frk. reif und ich konnte "fertige" Sporen sehen. Ascobolus brassicae passt!
Ohne Eure Hilfe wäre ich nie dort angekommen. Die Sporen sind nur leicht bräunlich, ich wäre im Schlüssel immer bei hyalin weitergegangen. Ascobolus hatte bisher für mich immer schöne lila Sporen. Das ist Lehrgeld!
Einen schönen Sonntagabend wünscht
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
gestern habe ich meinen ersten Saccobolus gefunden. Er wuchs auf Rehlosung. Bestimmt habe ich ihn als S. depauperatus.
Frk. wässrig durchsichtig bis milchig weiß, 0,5 mm Diam.
Asci mit 8-sporigem "Paket". lange dünne Paraphysen mit Septum kurz vor dem oberen Ende.
Sporenpaket mit 2er- und 3er-Reihen, auch abgeschossen im Cluster bleibend, Cluster ist dann nur auf einer Seite (!) mit einer dicken Schleimschicht bedeckt. Cluster 30-35 x 10-12 µm.
Sporen sind kaum (oder gar nicht) skulpturiert? Jedenfalls ist in meinem Mikroskop nichts zu sehen. 12-13 x 5-6 µm.
Viele Grüße
Manfred
-
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
in den letzten Tagen habe ich aus Rehlosung meine ersten beiden Sporomiellas gefunden:
Nr. 1 mit 8-sporigen Asci und 4-zelligen ca. 40 µm langen Ascosporen habe ich als S. lageniformis bestimmt.
Nr. 2 mit 8-sporigen Asci und 4-zelligen ca. 60 x 10 µm langen leicht fragmentierenden Ascosporen halte ich für S. intermedia.
Da es meine ersten Pilzchen dieser Gattung sind, bin ich bei der Bestimmung unsicher. Kritische Hinweise sind darum sehr herzlich willkommen.
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze.
Auf Damwild habe ich einen kleinen Becherling entdeckt:
Die Frk. sind sehr kleine (ca. 0,5 mm) Apothezien, milchig-weiß, ohne Haare an der Außenseite
Asci sind operculat, 8-sporig, 100-120µm lang und J+
Paraphysen lang dünn kaum septiert
Ascosporen (im Ascus) rund, 11-13 µm.
Ich habe keine Ahnung, in welche Richtung ich gehen muß. Darum bitte ich um einen kleinen Denkanstoß.
Viele Grüße
Manfred
Textur des Bechers
Asci
-
Hallo Nobi,
Vielen Dank für Deinen schnellen Kommentar.
Mikroskopiert hatte ich die Pilzchen gestern natürlich. Das, was ich gesehen habe, entspricht diesen Abbildungen: Sphaeronaemella fimicola
Die Perithezien waren im Substrat. Heraus schauten nur die langen dünnen braunen Hälse, auf denen oben jeweils ein kleiner weißlicher Sporentropfen sitzt. Mein mikroskopierter Fruchtkörper war 80-100 my Diam., Hals ca. 500 my lang. Sporen ca. 6 x 3 my. Gut sehen konnte ich auch das Aufzweigen am oberen Ende des Halses (wie bei Ralfs Bildern).
Vielen Dank für den Hinweis auf die anderen Gattungen. Ein erster Blick in die Abbildungen, die das Netz bietet, scheint alle auszuschließen. Ich schaue heute Abend noch mal genauer drauf.
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze.
Leider ohne Beschreibung und Fotos - Die Arbeit frisst mich gerade auf
und ich will mal wieder vor Mitternacht ins Bett
Heute habe ich auf Dung vom Damwild Sphaeronaemella fimicola gefunden! Erst dachte ich, dass ist was Imperfektes. Aber dann kam mir die Erinnerung, dass ich sowas schon mal im Richardson/Watling gesehen habe - Bingo!!!
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
Auf Roßkastanie konnte ich wieder einen schönen kleinen Schleimi in feuchter Kammer ziehen. Es ist Macbrideola cornea.
Die Fruchtkörper erreichen gerade so 1 mm. Typische Merkmale ist die im Durchlicht relativ helle durchscheinende Stielbasis und das sich dichotom verzweigende Capillitium.
Die Sporen messen 9-10 µm. Damit passt der Fund zu M. cornea var. cornea. Aufgrund des gleichmäßig warzigen Sporenornaments kann die seltenere M. martinii ausgeschlossen werden
Viele Grüße
Manfred
pilzforum.eu/attachment/254054/pilzforum.eu/attachment/254055/
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
meine ersten Pferdeäpfel sind so weit, dass die Pilzchen zu sprießen beginnen.
Der erste Pilz war gleich ein für mich neuer: Pilobolus oedipus
Der Pilobolus ist ca. 1 cm hoch. Die Trophocyste war nicht auffallend vergrößert und steckte im Substrat. Die Sporen sind kugelrund (das hatte ich bisher noch nicht!) und um die 11 µm im Durchmesser. Bei 1000facher Vergrößerung ließ sich unter meinem Mikroskop die doppelte Wand erahnen - allerdings nicht überzeugend abbilden.
Viele Grüße
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
in der letzten Zeit hatte ich auf Reh ein paar mal kleine Kügelchen, auf denen kleine weißliche Schleimhäufchen zu sehen waren. Unter dem Mikroskop: Kleines Kügelchen ohne Strukturen, die ich deuten könnte, und Unmengen kleiner zylindrisch-ellisoider Sporen. Zuerst dachte ich an Pyknidien, konnte aber keine konidiogenen Zellen finden. Waren dies Sporen von Pilobolus - nur wo war die schwarze Hülle geblieben?
Jetzt ist mir die "Erleuchtung" gekommen. Die große Sporenmasse war EIN riesiger vollgestopfter Ascus. Der Pilz ist Thelebolus stercoreus. Der fast runde Ascus war übrigens 250 µm im Durchmesser. Die Einzelsporen messen ca. 6,5 µm.
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Leute,
inzwischen hatte ich auch schon ein paar mal kleine Kügelchen, aus denen im Präparat Unmengen kleiner zylindrisch-elipsoider Sporen quollen. Die habe ich als "Imperfekte" mit Pyknidien abgebucht und erst mal nicht weiter beachtet. Das da extrem vielsporige Asci zu suchen sind, wußte ich nicht. Anhand meiner Dokus kann ich jetzt ziemlich sicher sagen, dass mir da Thelebolus durch die Lappen gegangen ist.
Mist!
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Bergwald,
"Aber könnte es sich um alte Austernseitlinge handeln, die bereits am Vergehen sind?"
Ja, das sehe ich auch so. Abgesehen davon, dass es hier keine Essenfreigabe gibt, die würde ich definitiv nicht mehr in die Pfanne hauen.
Viele Grüße
Manfred
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
Heute habe ich den Teufel persönlich gesehen. Auf Köddeln vom Schaf wuchs ein kleines rundliches Gebilde, aus dem links und rechts je ein Teufelshörnchen herausragte. Leider habe ich kein vernünftiges Foto davon hinbekommen
. Unter dem Mikroskop wurde da dann schnell ein Ascobolus daraus! Die Sporen waren riesig (60-65 µm) mit dicker Schleimhülle und "sparsamen" Ornament. Mit dem Schlüssel kam ich schnell zu Ascobolus immersus. über den Beitrag zu dieser Art von Karin Montag (ascobolus_immersus.html) habe ich übrigens herzlich lachen können. So macht Mykologie Spaß!
Außerdem war da noch ein Fruchtkörperchen von Schizothecium vesticola.
Viele Grüße
Manfred
Ascus
Schleimhüllen
Ornament
-
Hallo Freunde der kleinen Pilze,
Sie werden immer kleiner... Heute ist mir das nächste Echinostelium ins Netz gegangen:
Echinostelium brooksii, Feuchtkammerkultur Kiefernrinde, südliches McPomm
Die Fruchtkörperchen sind hier nur noch 0,15 mm hoch. Hätte ich nicht vorgestern E. minutum gefunden, dann hätte ich diese kleinen Burschen glatt nicht beachtet. Leider bin ich bezüglich meines technischen Equipments etwas eingeschränkt. Darum sind die Fotos besch... Das wichtigste Merkmal ist aber deutlich sichtbar: Die Columella ist linsenförmig und braun gefärbt. Es sind noch ein paar weitere Sporocarpien da, aber allein diese zwei unter die Linse zu bekommen war schon ein kleines Wunder. Sporen habe ich im Präparat eine (!) gefunden, welche auch noch zu klein und wohl von was anderem ist...