Beiträge von Pälitzhofer

    Hallo ins Forum!

    Gestern habe ich relativ alte Reh-Köddeln gefunden, die so zur Hälfte durch Regen in den Boden eingewaschen waren. Abends unter der Stereolupe tauchten dann kleine schwarze Zipfelchen auf, die unter dem Mikroskop ihre ganze Pracht entfalteten! Frk. Perithezien mit kurzen Borsten um die Mündung, Asci 8-sporig, Sp. 2-zellig mit dicker Schleimhülle 24-26 µm lang.

    Nachdem mich Richardson und Watling zielstrebig zu Trichodelitschia und dort zu T. bisporula geleitet haben, kamen mir Zweifel, da dort nur 3 Arten aufgeschlüsselt sind. Mit dem Schlüssel von Nobi und Peter kam ich dann zu T. minuta. (Allerdings ist mir das Merkmal Gelhülle 2- bzw. 3-teilig ein Rätsel :))

    Herzliche Grüße aus Mecklenburg

    Manfred






    Hallo Peterjos.

    Auf dem letzten Bild sind zumindest Nelkenschwindlinge mit dabei. Bitte schau mal in die Empfehlungen zu diesem Forum, wie unbekannte Pilze vorgestellt werden sollten, damit sie hier bestimmt werden können.

    Viele Grüße

    Manfred

    Hallo MPZ,

    Das sind Stinkmorcheln. Bei der Dünenstinkmorchel wäre die äußere Hülle trüb rosa/Violett. Hundsruteneier sind kleiner, die Exoten (Tintenfisch, Gitterling) sind innen bunter. Die Bestimmung der Hexeneier ist einfach: leg sie in feuchtes Moos und warte einen Tag. Sie schlüpfen recht zuverlässig. Mach es aber besser nicht in der Wohnstube 😂😂😂.

    LG

    Manfred

    ...um noch das entscheidende Merkmal nachzureichen: die Cortinarien haben ein feines spinnwebenartiges Gewebe zwischen der Hutkante junger Fruchtkörper und dem Stiel. Bei älteren Fruchtkörpern bilden diese einen schwach entwickelten wattigen Ring, in dem sich die rostbraunen Sporen verfangen. Dies haben Rötelritterlinge nie!

    Beim Querschnitt sieht man links die feinen Spinnweben zwischen Hutrand und Stiel.

    LG

    Manfred

    Hallo allerseits,

    Mycena pseudocorticola passt! Den hatte ich heute auch gefunden. In der Nähe (oder besser am Rand der Gruppe) wuchsen auch noch ein paar fast identischer Pilzchen - nur in braun. Das dürfte dann Mycena meliigena sein. Angeblich wachsen die oft nebeneinander. Hallo Kogge, Du kannst ja noch mal nachschauen.

    Herzliche Grüße aus McPomm

    Manfred

    M. pseudocorticola

    M. meliigena

    Hallo Gruwe, hallo Beli,

    Nr. 7 sollte man noch mal genauer anschauen. Wuchs der in einem Erlenbruch? Das könnte durchaus Pax. rubicundulus sein.

    Nr. 8 geht in Richtung M. konradii (Grob- oder Sternschuppiger Schirmpilz)

    Nr. 10 ist wohl der Rosa Rettichhelmling. M. pura ist eher trüb violett und in meinen Wäldern nich so schlank (das mag aber anderswo anders sein).

    Viele Grüße aus Mecklenburg

    Manfred

    Hallo,

    Das ist einer der schönsten Pilze hierzulande! Der Speisewert ist umstritten. (Wiki: "Der Pilz wird in älterer Literatur meist als exzellenter Speisepilz bewertet. Mittlerweile geht man jedoch davon aus, dass er für den Menschen giftig ist." - Teil 1 kann ich bestätigen, Teil 2 zum Glück noch nicht). In der Pilzberatung würde ich ihn nicht freigeben.

    LG

    Manfred

    Hallo Freunde der kleinen Pilze,


    ...und dann war da noch einer auf Dammwild...

    Sehr kleine Perithezien (250 µm hoch, 180 µm diam, Hals 80 µm dick)

    Asci 64-sporig. Einer ist vor meinen Augen geplatzt und ich konnte alle (!) Sporen gut nachzählen - es waren genau 50!

    Die Sporen an sich waren 15-18 x 11 µm mit einem rel. kurzem und breiten Anhang (2. Zelle der Spore) und einem längeren dünnerem Anhang.


    Mit dem Schlüssel komme ich zu Podospora collapsa - aber ich finde nicht die "long flexuous hairs" am Hals des Peritheziums.

    Ich hoffe mal, daß mein Bestimmungsergebnis dennoch nicht so völlig fehl geht.


    Viele Grüße aus Mecklenburg

    Manfred

    Hallo Freunde der kleinen Pilze,

    nach langer Ruhephase (die Arbeit frißt mich gerade auf) hier mal wieder eine Wortmeldung aus Mecklenburg:

    Auf Reh wuchs ein wunderkleiner weißlicher Becherling mir langen Borsten. Unter der Stereolupe war schon eine große Blase zu erkennen.

    Die Haare waren 200-300µm lang und 1 oder 2 x septiert.

    ...und der Ascus ist natürlich eine Wucht!!!

    Ich habe die Sporen allerdings nicht nachgezählt :)

    Viele Grüße

    Manfred

    Hallo,

    Ich hab noch mal mikroskopiert. Die Sporen sind glatt, die vermeintlichen "Stacheln" sind Dreck. Die Außenwand der Apothezien hat keine Haare - zumindest keine, die ich als solche erkennen würde. Die Sporen sind etwas größer als ursprünglich angegeben 12-16 x 8-11 my. Ich werde den Pilz erst mal als nicht bestimmt abspeichern.

    Viele Grüße

    Manfred

    Hallo Freunde der kleinen Pilze,

    zum Sonntagabend habe ich hier noch einen, an dem ich mir in dieser Woche die Zähne ausgebissen haben:

    Auf Pferd wuchsen 1-3 mm große Apothecien, ohne Haare und mit gelblichbrauner Färbung.

    Die Asci sind 8-sporig, operculat, Jod negativ, zylindrisch, 300 µm lang, 16-20 µm breit

    Paraphysen von der Länge der Asci, septiert mit leicht geschwollener Endzelle. Endzelle bis 14 µm breit.

    Die Sporen sind oval, 12-14 x 8-10 µm, hyalin, ohne Öltropfen. Bei der Oberfläche der Sporen bin ich nicht sicher: entweder ist sie glatt und es haftet irgend etwas daran, oder die Oberfläche ist stachelig. Schaut selbst:

    Mit den Schlüsseln lande ich in der Ecke Coprobia/Ascophanus, aber so richtig passen will da nichts... Hiermit bitte ich mal wieder um einen Tipp.


    Viele Grüße

    Manfred

    Hallo Freunde der kleinen Pilze,

    die nächste Sporormiella hat sich mir gezeigt: 8-sporiger Ascus der an der Basis abrupt z.T. sogar mit Knick endet, Die Sporen sind 40 x 7 µm mit runden Endzellen und geschwungener schräger Keimspalte.

    Beim Bestimmen komme ich zu Sporormiella australis - war ja klar, ich wohne ganz im Süden von Mecklenburg!

    Viele Grüße aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

    Manfred


    Asci


    pilzforum.eu/attachment/256157/


    Ascusbasis

    pilzforum.eu/attachment/256158/


    Sporen mir Keimspalten

    pilzforum.eu/attachment/256160/

    Hallo Freunde der Kleinen Pilze,

    im Weihnachtsurlaub habe ich die ersten Köddeln in eine Plastedose gelegt. Heute, 2 Monate und einige Dosen später, habe ich ein kleines Jubiläum!

    Hiermit präsentiere ich den silbernen Jubiläumspilz, die Art Nummer 25 in meinem Notitzheft!!!

    Passender Weise ist der Jubilar silbergrau. Er wuchs auf Hauskaninchen:

    Hier die Merkmale: Haare silbergrau, im Mikroskop feinwarzig bis stachelig und braun, "lockig". Die Asci sind 8-sporig, zylindrisch, Die Sporen sind zitronenförmig, 12-14 x 7-8 µm, granuliert.

    Mit dem Schlüssel von Doveri, den Nobi hier gepostet hat (danke!) https://www.pilzforum.eu/attac…aetomium-pdm-29-2008-pdf/ komme ich ziemlich glatt zu Ch. crispatum.


    Viele Grüße aus Mecklenburg

    Manfred