Hallo Willy,
Vor einiger Zeit habe ich den Buchen-Schleimling mal probiert. Schmeckt als Reingericht (eher als Probe - denn, da bleibt in der Pfanne kaum was übrig) nach NIX.
Sollte er in der Pilzberatung kommen: in Kriegs- und Notzeiten eßbar, aber Stiele weglassen, Huthaut abziehen und Lamellen entfernen
Viele Grüße
Manfred
Beiträge von Pälitzhofer
-
-
Hallo Jürgen,
Ich hätte Interesse. Der Preis wäre OK.
Viele Grüße ManfredP.S.: Objektmikrometer vorhanden
-
Hallo Emmelina,
Leider kann man nicht viel erkennen. die Hutfarbe könnte stimmen, die Farbe des Fleisches auch. Aber leider fehlen fast alle wichtigen Merkmale...
Vielleicht kannst Du ja mal den Pilz vorsichtig aus dem Boden nehmen und seitlich fotografieren. Dann kann man Röhren und Stiel sehen.
Viele Grüße
Manfred -
Hallo Esteban, hallo Lupus.
Bei der Stinkmorchel sollte man noch mal genauer hinschauen. Die "Eierschale" ist leider kaum zu sehen, scheint aber recht dunkel. Ist das anhaftender Dreck oder ist sie so gefärbt? In Zusammenhang mit der relativ großen Scheibe an der Spitze käme da dann auch noch die Dünen-Stinkmorchel Pallus impudicus infrage. Aus welcher Region stammt denn das Bild?
Viele Grüße
Manfred -
Hallo Sarah,
Boletus spretus habe ich noch nicht selbst gesehen. Deine Fotos stimmen aber sehr gut mit den Abbildungen in Fungi Europaei Band 2 überein. Auch die Beschreibung der makroskopischen Merkmale passen. Toller Fund - herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße
Manfred