Das Wetter ließ mir heute früh gar keine Wahl, ab in den Wald. Ich muss gleich sagen, dass ich eher der Sammler für Speisezwecke bin, als der Bestimmer. Für unsere Gegend hier gab es für Ende August / Anfang September erstaunlich viele Pilze für Speisezwecke zu finden und die Vorräte konnten problemlos gefüllt werden. So hatte ich heute mehr Zeit um mal paar Fotos zu machen. Viel Spaß damit !
Beiträge von hubi131
-
-
Von Lauta aus ist es ja nicht weit bis zur Grenze Sachsen/Brandenburg. Hier die Ergebnisse der letzten vier Wochen . Gesammelt wurden Perlpilz, Steinpilz, Marone, verschiedene Birkenpilze, Birkenrotkappe, Flockenstielige Hexen, Krause Glucken, Blutroter Röhrling, Rotfußröhling , Schopftintlinge, Kiefernreizker , Pfefferröhrling.
Weiterhin konnte ich Graue Wulstlinge, Fliegenpilze, Gelbe Knollenblätterpilze , verschiedene Schirmpilze, diverse Täublinge , Kremplinge und noch einige unbekannte Arten entdecken . -
Hallo Hubi, danke fürs Zeigen! Was hast du denn für einen GENIALEN GARTEN?!?
Liegt direkt am Wald, vielleicht liegt es daran das so viel Betrieb im Garten ist . 1-2 mal pro Jahr schauen auch Rehe über den Gartenzaun. -
Die letzten Jahre hab ich den Steinpilz sehr bevorzugt. Sowohl beim sammeln als auch in der Pfanne. Jetzt versuche ich aber soviel verschiedene Arten wie möglich zu finden und daraus eine bunte Mischpfanne zu machen. Das schmeckt mir momentan am besten.
-
-
Ich hatte auch immer vom sehr gutem Geschmack gelesen. Gelesen deshalb, weil ich selbst keine Flockenstielige Hexenröhrlinge gefunden habe. Vor ein paar Jahren hatte ich dann das Glück eine Stelle zu finden um in den Genuss dieser Pilze zu kommen. Also das der nun so besonders ist, kann ich auch nicht sagen. Aber Geschmäcker sind ja eh verschieden. Das merk ich auch an mir selber. Lange hab ich den Steinpilz bevorzugt, was auch daran liegt das dieser hier massenhaft zu finden ist. Diese Saison hab ich angefangen wieder zu mischen. Umso mehr Arten, desto besser. Das schmeckt mir momentan am besten.
-
-
Hallo in die Runde. Seit diesem Jahr beschäftigtige ich mit Austernseitlingen.
Bisher konnte ich eine Stelle finden, bei der ich sicher Austernseitlinge bestimmen könnte.
Es handelt sich dabei um eine tote Erle.
(Bild1-3)
Auf meiner heutigen Tour in einem anderen Wald fand ich meiner Meinung nach wieder welche. Diesmal an einer lebenden, aber verletzten Birke. Was mich hier aber ein wenig irritiert ist der bräunliche Farbton. Auch sind diese schon sehr alt und schlabbrig. Aber könnten das trotzdem Austernseitlinge sein.
(Bild 4-6)
Würde mich über ein paar anregende Antworten freuen.
-
....habe ich das auf dem Foto. Ist das überhaupt ein Pilz?
Durchmesser 20cm und 2cm stark.
Die Konsistenz Pudding ähnlich.
Gefunden hab ich es in einem Fichtenwald an einem alten Baumstumpf.
VG Hubi
-
Aufgrund der vielen Fundberichte auf diversen Internetseiten habe ich mich für meine Verhältnisse dieses Jahr mal sehr zeitig in die Wälder begeben. Normalerweise starte ich damit erst immer Anfang Herbst. Ziel war der persönliche Erstfund von Sommersteinpilzen. Dazu besuchte ich zwei Eichenwälder, einen Mischwald und einen Fichtenwald.
Ich kann es vorwegzunehmen, der Erstfund gelang mir nicht. Dafür wächsen eigentlich in jeden Wald Perlpilze. Zusammen mit paar Pfifferlingen hat es für zwei Mahlzeiten gereicht. Desweiteren gab es noch einige mir unbekannte Arten. Gefreut habe ich mich, das ich endlich auch mal einen Pantherpilz finden konnte und mit dem Perlpilz vergleichen konnte.
-
Schopftintling sind ja schnell verderbliche Pilze. Beim Sammeln kann man die Stiele vorsichtig aus den Kappen herausdrehen, so überleben diese länger. Aus den Stielen bereite ich Pilzpulver zu.
VG Volkmar
-
Alles anzeigen
Hallo Forianer,satt habe ich sie, diese Biester,
Hallo ClaudiaGoogle einfach mal nach Zeckenschutzkleidung. Zum Pilze sammeln reicht schon eine Zeckenschutzhose. Ich weiß wovon ich rede, drei Jahre Zeckenschutzhose, drei Jahre keine Zecken mehr!
Was du mit dem Hund machst, kann ich leider nicht sagen.Also ich hatte mal 3 Stück auf der Hand nachdem ich einen Pilz eingesammelt hatte. In diesem Fall ist die Hose wirkungslos.
[hr]
Ein Tipp für die Entfernung sind SMD-Pinzetten. -
Also ich habe die App von 123 und arbeite auch damit. Allerdings versuche ich damit nicht jeden Pilz den ich finde zu bestimmen. Vielmehr belese ich mich ausführlich im Vorfeld über ein bis zwei Pilze, welche ich dann, falls ich sie entdecke , bestimmt werden. Allerdings habe ich dann die meisten Merkmale im Kopf , was mehr oder weniger automatisch kommt wenn man sich immer wieder mit dem selben Pilz beschäftigt. Die App dient dann nur noch als Nachschlagewerk.
-
Pilze sammeln mit Gipsarm, gar nicht so einfach.
Die unverhoffte Freizeit genutzt um einen ersten Besuch meines Waldes (Hoyerswerda) durchzuführen. In den letzten Jahren ging es hier ein paar Wochen später los, aber dieses Jahr war schon einiges zu holen. Besonders freue ich mich über die Flockenhexen, welche ich heute erstmals zum Verzehr gesammelt habe. Sonst gabs noch Steinpilze, Maronen und Goldröhrling, sowie Birkenpilze -
Also ich bin beides , Pilzsammler und Geocacher, deshalb kann ich keine Pilze stehen lassen 😉
-
Hi,sagen wir mal so. Es gibt da mehrere ähnliche Arten, die nur mikroskopisch unterschieden werden können und dein Fund scheint zu dieser Gruppe dazuzugehören. Schöner wäre es gewesen, wenn ich noch etwas mehr Hutoberfläche auf dem Bild seheb würde.

l.g.
Stefan
Dafür müsste ich mit Leiter oder Selfistick anrücken, für das Foto stand ich schon auf Zehenspitzen
-
Sind das welche, gestern zufällig entdeckt
-
Ich war heute auch an meiner Steinpilzstelle. Auch dort nix neues, nur Riesen die nicht mehr zu verwerten waren. Ich frag mich warum ich die bei den letzten Besuchen nicht gesehen habe?

-
Find ich öfter mit dieser hellen Hutfarbe.
VG
-
Die Huthaut wird abgezogen und dann kommen die mit in die Pfanne. Allerdings find ich davon immer nur vereinzelt Exemplare, nie große Stückzahlen, so dass die immer in Mischgerichten landen.
Bei uns in der Familie hatte noch niemand irgendwelche Probleme. -
Heute auf eine Vielzahl dieses mir noch unbekannten Pilz gestoßen. Ich hab aber nur einen zur Bestimmung mitgenommen. Leider war ich ohne Handy unterwegs, so dass es nur Fotos von diesem hier gibt.
Hutdurchmesset 15cm, Stiel 17cm, gefunden im Mischwald nahe am Waldrand mit angrenzenden Feld.Die zweite Frage bezieht sich auf den Schopftintling. Ich sammle diesen Pilz seit letzten Jahr. Die Größe war so um die 10 cm Höhe.
Heute fand ich eine Exemplar mit Hutgröße 20cm und sichtbarer Stiel 12cm, also insgesamt mehr als 30cm. Der Hutdurchmesser war 7 cm.
Gibt es solche Riesen öfter?Gruß Volkmar
-
Nachdem ich Anfang der Woche eher erfolglos durch neue Wälder streifte, ging es zwei Tage später in den altbekannten Wald. 30 Steinpilze auf 15qm sprechen da schon eine andere Sprache. Zum Schluß war der Korb ordentlich gefüllt, so dass auch die ersten Vorräte in den Frost wanderten. Nächste Woche geht's dort weiter...
Heute ging es dafür wieder in ein neues Waldgebiet. Angefangen mit der Suche habe ich in einem Eichenwäldchen. Hier gab es allerdings überhaupt nichts zu entdecken. Später wechselte ich in den angrenzenden Mischwald, in dem ich mit Krause Glucke, Rotkappe, Goldröhrling, Butterpilz und Maronenröhrling mein Korb füllen durfte.
Für meinen ersten Besuch dort bin ich doch recht zufrieden.
Eine Frage hab ich gleich noch. Gibt es hier im Forum ein Portrait zur Krause Glucke?
VG Volkmar
-
Am Sonntag findet eine Pilzausstellung mit PSV in Langebrück statt.
Info ganz am Ende des Artikels
http://m.sz-online.de/nachrich…urz-aber-gut-3512858.html
[hr]
Oh sorry um eine Woche vertan, fand schon letzte Woche statt.
[hr]
Oh sorry um eine Woche vertan, fand schon letzte Woche statt. -
Ein Verzehr ist eigentlich nicht das Ziel, sondern erstmal den Pilz richtig kennen und bestimmen lernen. Im Moment sind es ja auch nur Einzelfunde. Wenn ich vielleicht mal mehr finde, würde ich wohl trotzdem erstmal den Weg zum PSV wählen, eben weil er mit dem Pantherpilz eine gefährliche Verwechslungsmöglichkeit hat. Letzteren will ich auch erstmal finden um mal Vergleiche ziehen zu können.
Aus gegebenen Anlass:
http://m.sz-online.de/nachrich…-krankenhaus-3514845.htmlGleich bei mir um die Ecke
-
Habe in der zwischen ein neues Exemplar gefundenen, bei dem ich bei der Bestimmung auf Perlpilz komme.
