Beiträge von chris77

    Hallo Pablo,


    schade, den gerne würde ich mit euch Profis mal in die Pilze gehen!


    Grüße, Chris


    Ach, im richtigen Unterforum habe ich jetzt auch das Thema entdeckt!

    Hallo,


    vor einiger Zeit hatte ich gelesen, dass ein treffen im Taunus geplant ist/war habe ich das verpasst oder fand keines statt!


    Grüße, Chris

    Hallo Stefan,


    das war wohl die Holzhammer Methode, ich habe auch nicht genau aufgepasst, und dachte, dass du nachdem dir hier mehrere geschrieben haben, das es keine Essfreigaben gibt, du einfach alle ignoriert hast und noch mal die gleiche Frage gestellt hast. Das hat mich dann etwas geärgert.


    Heidi
    Ich verstehe nicht was Du meinst, wie ich über die Menschen hier rede, ich schätze hier jeden einzelnen und habe nicht schlecht über wen geredet oder Wissen und Können abgewertet. Wenn du auf die 0,00001% anspielst die behalte ich mir immer als gesunden Restzweifel bei und die habe ich auch noch wenn ich mir im Supermarkt ne Dose Champingions kaufe.


    Was ich aber immer sehr Riskant und nicht nachvollziebar finde ist, wenn hier des öffteren Anfragen von ganz neu Angemeldeten kommen, und dies um den heutigen Pilzfund und dessen Speisewert geht, damit die Pilze danach dann gleich in der Pfanne landen können.
    Wenn derjenige nich schon des längeren stumm mitliest kann er doch gar nicht die Qualitäten eines Antwortenden einschätzen und darum ging es mir. Deswegen hatte ich gefragt, wie ein Neuling die Qualität der Antworten erahnen will (Sterne,Anzahl der Beiträge, Anmelde Datum, Admin)
    Das ist nicht Abwertend gemeint, natürlich kann ich mir daraus was zusammenreihmen aber letztendlich kann ich mir nicht sicher sein, ich habe das am Anfang auch gemacht und manche Antworten höher gewichtet als andere, weil ich eben keinen kannte und nur diese Anhaltspunkte hatte aber ich habe auch nicht vorgehabt Pilze anhand der Antworten zu verspeisen.


    Wenn ich trotzdem jemandem auf die Füße getreten bin tuts mir leid und ich entschuldige mich.


    Grüße, Chris

    Bevor mir hier nicht jemand das Gegenteil beweist, sind die alle Giftig!


    Pilze sind leicht verderbliche Lebensmittel, also ob essbar oder nicht kann hier niemand anhand von Fotos sagen, also sind sie erst mal alle grundsätzlich ungenießbar bis giftig!


    Desweiteren wie kommmst du auf die Idee hier wildfremden Menschen, dein Leben bzw. deiene Gesundheit anzuvertrauen?


    Wie willst du wissen, das hier ein Antwortender wirklich Ahnung von Pilzen und dessen Speisewert hat? An den Sternen, an der Anzahl der Beiträge oder das er Admin ist? In meinen Augen ist das leichtsinnig!


    Du bist hier in einem Forum, das anhand von Bildern und Beschreibungen, das Beste tut eine Art raus zu finden, mehr auch nicht, hier gibt es mit Sicherheit Profis, die manche Pilze anhand von Bildern mir 99,99999%iger Wahrscheinlichkeit richtig Bestimmen können, trotzdem gibt es hier nie eine positive Essfreigabe!


    Pilzgifte sind Gemein und manchmal erst nach 14 Tagen wirksamm, können den Herzmuskel auflösen, die Leber zersetzen oder 6 Monate schmerzen verursachen.


    Grüße, Chris

    Hallo Asier,


    ein Auto habe ich auch nicht, aber mit den Öffentlichen könnte ich rellativ einfach [url=https://www.google.de/maps/place/50%C2%B000'26.7%22N+8%C2%B011'54.5%22E/@50.007408,8.1962953,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d50.007408!4d8.198484]hier[/url] raus kommen! Der Lennebergwald reizt mich eh mal wieder.


    Grüße, Chris

    Hallo,


    Abgeflachtes Stummelfüßchen - Crepidotus applanatus hatte ich nicht gesehen, und das scheint mir wirklich sehr naheliegen! Danke für die Aufklärung Jan-Arne und abeja!


    Und danke Pablo für die Aufklärung mit der Nebelkappe, da ich diesem Pilz das erste mal einen Namen gegeben habe, vermerke ich mir auf jeden Fall mal die untypischen Wasserflecken.


    Grüße, Chris

    Hallo,


    zu 3)
    Langstieliger Knoblauchschwindling - Mycetinis alliaceus


    sollte der nicht einen durchgehend dunklen Stiel haben?


    zu 4)
    Einen Geruch kann ich leider nicht liefern


    Hier noch mal die Wasserflecken, die mir auch ins Auge gefallen sind


    zu 5)
    Kommt ihr zu dem Schluss, dass das Buchenholz ist, weil dort Buchenblätter rum liegen oder seht ihr tatsächlich Hinweise in dem vermodertem Holz? Aber Nadelholz stand da wirklich keines rum!


    Ein heller Seitling scheint mir hier auch zu passen, wie Sarah schreibt, Stummelfüßchen sehen mir irgendwie anders aus (habe aber nur schnell mal mit ein paar Bildern im Internet verglichen)


    zu 7)
    Danke für den Namen!


    Grüße, Chris

    Hallo,


    bitte mal über meine Bestimmungsversuche drüberschauen ;)


    1) Beringter Schleimrübling - Oudemansiella mucida


    2) Gemeiner Schmutzbecherling - Bulgaria inquinans


    3) Großer Knoblauch-Schwindling - Marasmius prasiosmus -> Langstielige Knoblauchschwindling - Mycetinis alliaceus (danke Mausmann)
    (deutlicher Lauch Geruch)


    4) Nebelgrauer Röteltrichterling - Lepista nebularis
    (das Fleisch hatte einen Gelbstich)


    5) Ohrförmiger Seitling - Pleucocybella porrigens ist mir viel zu ocker/bräunlich dafür! -> Abgeflachtes Stummelfüßchen - Crepidotus applanatus (danke Jan-Arne & abeja)


    6) Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa


    7) Pilz :D -> Feuerfarbener Saumpilz - Lacrymaria pyrotricha (danke Sarah)



    Grüße, Chris

    Hallo Heidi,


    Glückwunsch zu deinem Fund!


    Ich habe vor kurzem hier auch einen vermeintlichen gepostet, und somit etwas mit den Unterschieden beschäftigt.


    Der Grünspan-T. hat einen deutlichen Ring, wie bei deinem, und weiße Lamellenschneiden (die ich glaube auch bei deinem zu sehen) im Gegensatz zum Blauen T.


    Somit denke ich, dass du richtig liegst mit deiner Bestimmung!



    Grüße, Chris

    Ich will mich dazu nicht zuweit aus dem Boot lehnen, Parasole und der Sternschuppige sind essbar, aber ich bin erstens nicht wirlich fit mit den Schirmlingen und habe die auch erst seit zwei Wochen etwas näher kennengelernt.


    Und Verzehrfreigaben werden nur anhand von Bildern im Netz nicht gegeben, das ist viel zu unsicher! Wenn du die Verspeisen willst solltest du sie lieber einem Pilzsachverständigen vor Ort zeigen.

    Hallo,


    also der Fund war vor 3 Tagen, dementsprechend ist der Pilz schon eingetrocknet.


    Lamellenschneiden kann man in dem Zustand wohl vergessen, ich habe eine 20 fach Lupe, mit der ich nach weißen Schneiden gesucht habe und konnte natürlich nichts finden.


    Sporenpulverfarbe steht bei 123Pilze


    Grünspan = Braunlila
    Blauer = Dunkelbraun, purpurbraun


    Mit Blitzlicht und unter Glühlampe


    Mit Blitzlicht und unter Neonröhre (kaltweiß)



    Auch wenn ich unserem Profi Stefan wiedersprechen muss, ich halte ihn mittlerweile mehr für den Blauen.


    Dodo Danke für die Gratulation!

    Hallo Thorsten,


    sehr guter Einwand! Ringansatz und Fundort passen super zum Blauen!


    Tief recherchiert habe ich nicht, sondern nur Bilder verglichen, und da passte der Blauton und der Habitus einfach perfekt zum Grünspan-Träuschling, der Blaue hatte einen einfach zu dicken Stiel!


    Mal sehen wo der Weg hinführt, wenn hier noch ein paar Antworten!

    Hallo,


    in meinem BLV von 2006 gibt es noch dieses wirrwar dort fand ich den Rickens Riesenschirmling Macrolepiota rickenii aus dem ich anhand der Beschreibung und der Bilder Macrolepiota rhodosperma machen würde, wenn nicht M. rickenii bei 123Pilze als Syn. von Zitzen-Riesenschirmling M. mastoidea auftauchen würde. Verwirrt! ==7

    Hallo Arima,


    sorry für die späte Antwort, gerne können wir uns mal verabreden zum Pilze sammeln.


    bei mir passt es eigentlich immer nur an den Wochenenden, wenn du lust hast, können wir gleich mal einen Termin für das kommende ausmachen!



    Grüße, Chris

    Hallo Alex,


    meine Beobachtung war jetzt, dass das röten von Madengängen kommt, überall wo die Rötung war waren direkt dahinter kleine Madengänge!


    Grüße, Chris


    Und danke Stefan!

    Hallo,


    gestern habe ich eine Menge Parasole auf einer Wiese gefunden, alle hatten schön dunkle Schuppen am Stiel und die typische Natterung, an einer Stelle habe ich diese gefunden, ich denke das sie alle aus dem gleichen Mycel gewachsen sind, weil sie dicht beieinander standen.


    Kann das noch als Natterung durchgehen oder sind es doch andere?


    Hutdurchmesser ca. 20 cm




    den schmeiß ich weg, der ist ja schon angegammelt!