Beiträge von chris77

    Hallo,


    den hatte ich ja ganz vergessen, da ich ihn eigentlich auch für einen alten Blutmilchpilz hielt, aber da Pablo den Tiegelteuerling im anderen Beitrag aufgedeckt hat bin ich auf diesen Pilz mit dem lustigen Namen gestoßen, den ich heute wohl auch noch gefunden habe:



    Hallo, ist ja Lustig ich war heute morgen auch meinen evtl. Klapperschwamm Baum inspizieren, dort und im Umkreis von 5km war auch nix, also habe ich mich ins Auto gesetzt und bin dann doch noch fündig geworden, siehe meinen andere Beitrag.


    Grüße!

    Hallo,
    heute habe ich mal ein neues Gebiet im Taunus erkundet, ein Bachtal, dessen Hänge aus Schiefergestein bestehen und mit Hainbuchen und Buchen im unteren Bereich und Eichen, Fichten und Kiefern weiter oben bewachsen sind. Aufgrund des Sauerklee's der dort oft vorkam nehme ich einen sauren Boden an.


    Bei Trichterförmigen Pilzen beiße ich mir noch die Zähne aus.


    evtl. Ockerbrauner Trichterling - clitocybe gibba


    Hut ca. 6cm, Hygrophan, Trichterförmig
    Lamellen untermischt mit Lamelleten, weiß
    Geruch unauffällig
    Stiel in der Basis verdickt


    1.1
    1.2
    1.3
    1.4
    1.5


    Goldgelber Zitterling - tremella mesenterica


    Hier gabs mal einen Bericht über die Essbarkeit des Pilzes, aber bei dem passe ich, jetzt wo ich ihn in echt gesehen und angelangt habe :)


    2.0


    Täubling evtl. Violettstieliger Pfirsichtäubling - russula violeipes


    Hut 8cm Olivegrün wenn jung
    Stiel fest
    Geruch Obstartig
    Lamellen Gelb


    3.0
    3.1
    3.2
    3.3
    3.4


    evtl. Löwengelber Dachpilz - pluteus leoninus


    Hut 3cm
    Lamellenschneiden am Hutrand gelb


    4.0
    4.1


    evtl. hoffentlich Brätling - lactarius volemus


    Milch mild


    5.0
    5.1


    Ich habe noch einen kleinen weiter entfernt bei Eichen gefunden, der optisch genauso aussieht, die milch war auch bei diesem nicht scharf aber irgendwie leicht bitter und die zungenspitze fühlte sich dann etwas taub an


    5.2
    5.3
    5.4


    Und noch zum Abschluss was von dem ich nicht mal weis ob es überhaupt ein Pilz ist


    6.0
    6.1


    Und noch ne Keule


    7.0




    Grüße, Chris

    Danke,


    den Geschmack habe ich leider mit etwas zu viel Speckwürfeln übertüncht, deshalb ist er mir wohl nicht als besonders schmackhaft aufgefallen, den nächsten werde ich etwas genauer "schmecken"


    Grüße, Chris

    Hallo,


    ein Erstfund für mich, und dann gleich zwei mal entdeckt! :)


    Erste Fundstelle 5 "Büschel" in unterschiedlichen Alter


    zwei habe ich mitgenommen


    Zweite Fundstelle (leider zu nahe an einem der haupt gassi Wege hier)

    Hallo,


    ich habe kürzlich in Bulgarien auch welche gefunden, und mich gefragt, ob er wie der Tintenfischpilz auch eingeschleppt ist, konnte aber im Internet nichts finden!? Irgendwie kann ich mir die Art aber nicht als heimisch vorstellen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für mich?


    Hier mal die "Urlaubsfotos"



    Hallo,


    seit diesem Jahr habe ich einen Garten übernommen, und habe jetzt an einem Johannisbeerstrauch vermutlich den Stachelbeerfeuerschwamm entdeckt, der sich die ganze Zeit im hohen Gras versteckt hatte.




    Bei aller Pilzliebe hätte ich natürlich lieber einen Johannisbeerstrauch als einen Feuerschwamm im Garten, der mir womöglich noch andere Sträucher ansteckt. Der Strauch trägt bis jetzt noch recht gut und da der Fruchtkörper nur einige wenige Stängel umschlossen hat werde ich die erst mal entfernen und den rest stehen lassen.


    Aber nun zu meiner Frage, der Pilz hat ja sicherlich schon mehr infiziert, das beste wirds wohl sein den Strauch nach der Ernte zu entsorgen oder gebt ihr ihm noch eine Chance?


    Grüße, Chris

    Hallo Oehrling,


    solange du mir nicht mit Neusprech kommst glaube ich dir diese alternativen Faken gerne!



    Nee Spaß, natürlich bin ich für solche lehrreichen Korrekturen dankbar! In dem Sinne, Danke!


    Grüße, Chris

    1. Die Farbe (weiß) der Sporen auf der Rückseite vom GP BW (4) haben die Rißpilze und Rötlinge ausgeschlossen.


    Hehe gute detektivarbeit!!


    Und danke für die schnelle Bestätigung!


    Chris

    Hallo,


    endlich bin ich auch über welche gestolpert, nachdem ich viele Wiesen begangen habe um welche zu finden fand ich sie dann im Wald, danke für den Hinweis von Armin und Joe!


    Hüte bis zu 20 cm leicht trichterförmig (was mich recht stutzig macht!!!!!!)
    Lamellen sehr dicht stehen
    Geruch nach Gurke
    Sporenpulver weiß


    1)


    2)


    3)


    4)


    5)


    6)


    Grüße, Chris

    Hallo Pablo,


    ich habe das Bild blos noch ergänzt wegen Haralds Beitrag.


    Auf den Ackerschirmpilz kam ich eigentlich, weil ich mir die App von 123 aufs Handy installiert habe und er dort von April bis November, also recht früh angegeben wird aber wie deine Nebelkappe und der Halimasch zeigen ist das ja nicht sicher als Merkmal eher um die Wahrscheinlichkeit etwas zu erhöhen ;)


    Schaue ich mir alle Bilder auf 123 an, so denke ich, daß da auch ein paar andere reingerutscht sind, oder ist die Variabilität so groß?


    Grüße, Chris

    Hallo, du musst einen Sporenabdruck machen! Schneide den Stiel ab, und lege den Hut mit den Lamellen auf eine am besten schwarze Fläche, morgen wirst du sehen ob das Pulver weiß oder rötlich /rosa ist.



    Grüße, Chris


    Ein Schnittbild wäre auch noch hilfreich, der Maipilz hat wenig Lamellen und viel Hutfleisch!

    Hallo Wolfgang, ja an deinen Fund musste ich auch denken, der Fundort war aber nicht "unter den Eichen" sondern oberhalb vom Rabengrund, die Stelle wird bestimmt noch ein paar mal im Herbst abgesucht und hier berichtet, falls ich fündig werde und richtig liege!


    Hallo Veronika ich dachte, da der Pilz ja mehrjährig am Baum auftaucht könnte ich hier mal reinlauschen ob's jemand genauso sieht.


    Grüße, Chris

    Hallo heute gings mal wieder in den Wald, neben ein paar Maiporlingen fand ich diesen Schwefelporling, bin mir jetzt aber gar nicht mehr sicher ob's wirklich einer ist, oderob ich da den leuchtenden Weichporling gefunden habe.


    Beim Substrat gehe ich nicht von Nadelholz aus, da sich am Fundort weit und breit keine Nadelbäume blicken ließen! Einen Test mit KOH habe ich auch gemacht und keine Weinrote verfärbung erkennen können, somit schließt er ja eigentlich aus dennoch würde ich gerne eure Meinung hören.






    Nun zum Klapperschwamm, der so denke ich gut einer gewesen sein könnte:




    An einer alten Eiche (rechts unten)


    Grüße Chris

    Hallo heute fand ich zwei Exemplare eines Schirmpilzes, meine Vermutung wäre der Ackerschirmpilz MACROLEPIOTA EXCORIATA


    Leider haben die Bilder alle einen Farbstich, ein Exemplar habe ich aber hier falls noch Detailfotos gewünscht werden.


    Der Hutdurchmesser beträgt ungefähr 9 cm Höhe ca 13 cm





    Hallo,


    lange lese ich dieses Jahr schon still mit und versuche nun auch endlich meine erste Morchel zu finden, ein wenig erfolgreich war ich schon bei den RiMuMo die quasi neben meinem Arbeitsplatz wuchsen, leider konnte ich nur noch getrocknete finden, da hier im Rheintal der Regen viel zu lange aus blieb.
    Nun heute wollte ich es wieder einmal versuchen, ausser Judasohren und den Pilzen, die ich hier einstelle blieb die Suche leider erfolglos.


    Dennoch war das Wetter heute traumhaft schön und der Spaziergang eine Erholungstour für die Seele.


    1 Psathrella spec.



    2 Blutmilchpilz - lycogala epidendrum


    3 An einer Weide wachsend


    4 Der Baumstamm hatte ca. einen Durchmesser von einem Meter, ich denke, das das das Mycel von einem Halimasch sein könnte?


    5 Hier haben mir die Farben einfach zu gut gefallen, leider geben die Bilder nicht die Original Farben wieder.



    6 exidia truncata?????




    7 ascotremalla faginea?????


    8 hier hatte ich letztes Jahr Karbol Egerlinge in einem Hexenkreis gefunden, leider sieht man es auf dem Bild nicht deutlich genug, aber im vordergrund, genau dort wo die Egerlinge wuchsen ist das Gras viel dunkler, sicherlich hat das einen Zusammenhang mit dem Pilz, aber welchen?


    Grüße, Chris

    Hallo Craterelle,


    freut mich zu hören, dass du das Pulver genießen kannst!


    Ich hatte bestimmt nicht gespart als ich mein Gericht zubereitet habe und der bittere Geschmack kam erst nach einer Zeit!


    Nach deinen positiven Berichten, werde ich den Hohlfußröhring nicht ganz von meiner Speisekarte streichen, aber mit umsicht zubereiten.


    Ich wünsche dir noch einen guten Apetitt und hoffe, dass du dir kein leckeres Gericht mit dem Pulver verbitterst!