Beiträge von chris77
-
-
Hallo,
eine Einzelanfrage zum Champi gibts leider nicht mehr, da ich zuhause erst mal die ganzen Täublinge verarbeitet habe und dabei vergessen habe ihn zu fotografieren.
Geruch war starkt nach Anis, und gelb wurde er auch
Hier mal ältere, leider habe ich nur das eine Bild:
Grüße, Chris
Ps. Bei dem Bild vom Wolfgang war ich dann doch zu schnell, aber man sieht's ihm ja nicht an, dass er wieder reigesteckt wurde
-
Hallo Christoph,
eine Internetsuche brachte keine ausfürliche Beschreibung zu dem Fall mit dem Parfümierten Trichterling, hast du (oder irgendwer) einen Link, wo ich den Fall mal nachlesen kann?
Grüße, Chris
-
Hallo, R. violeipes hatte ich jetzt ja auch schon zwei mal hier eingestellt, was kann sich denn noch hinter einem Täubling mit diesem hell-gelb-grünen Hut im Jugendstadium verbergen?
Grüße, Chris
-
Hallo, die Nr.1 erinnert mich irgendwie an einen Klapperschwamm, aber den hatte ihr sicher auch schon aufm Schirm, also intressanter Fall, ich werde den Thread mit Spannung weiterverfolgen!
-
Hallo Claudia,
die Frage war natürlich nicht ernst gemeint, desshalb auch das teufelchen!
Grüße, Chris
-
Hallo Bob,
ich habs gerade nur so überflogen, vieleicht hats einer schon geschrieben, aber braune Pilze auf einem Kaffee braunen Hintergrundbild mag auch eine falsche farbwahrnehmung hervorrufen, vielleicht das nächste mal irgendwie was einfarbiges!
Grüße, Chris
-
Kann man die noch essen?
Grüße, heute so morgen anders!
-
Hallo,
verarbeitet habe ich sie in der Pfanne mit Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Butter, Salz, Kümmel und Pfeffer und wie Bratkartoffeln eben schon knusprig braun gebraten. Die roten (Russula rosea) und weißen waren durch ihre Festigkeit echt klasse auch geschmacklich.
Täublinge landen bei mir in der Pfanne wenn sie mild schmecken, dazu koste ich ein Stück vom Stiel (hatte irgendwann mal hier gefragt was besser ist zu kosten, da kam Stiel bei rum), dass mir schlimmstenfalls nur schlecht werden kann ist mir dabei bewusst.
Aber Safran, danke für die Aufklärung mit der Bitterkeit, da werde ich zukünftig dann doch etwas vorsichtiger sein.
Grüße, Chris
-
Hallo Stefan,
Russula rosea passt sehr gut, der Stiel ließ sich wirklich kaum zusammendrücken. Ein weiterer Täubling, der sich schon im Wald zu erkennen gibt!
Bitterkeit habe ich bis jetzt noch bei keinem Täubling feststellen können, sind die bitteren selten?
Vom Galli schmeck ich sie eindeutig und sonst eigentlich auch bei allen auch z.B. beim Fichtenreizker eine geschmackliche Beinträchtigung liegt wohl nicht vor!Grüße, Chris
-
Hallo, ich war gestern mit Wolfgang (Lupus) in einem Tal bei Wiesbaden/Dotzenheim Pilze suchen.
Der Boden dort sollte sauer sein, da dort Sauerklee wuchs.Täubling 1
Hutdurchmesser bis ca. 7cm
Hut sowie Stiel sehr festfleischig
Stiel nicht kammerig hohl
Begleitbäume Buchen evtl. auch Hainbuchen
Geschmack mild
Geruch unbedeutend
Lamellen sehr dicht stehendNatürlich können das auch mehrere Arten sein!
Die roten haben auch einen Hauch rosa am Stiel, die Hellen nicht
Bild 5
Huthaut ließ sich so gut wie garnicht abziehenTäubling 2
Hutdurchmesser bis ca. 9cm
Stiel hohl gekammert
Geschmack mild nussig
Geruch gestern konnte ich irgendwie nichts bedeutsammes richen, heute habe ich noch mal an dem durchgeschnittenen gerochen, der jetzt eindeutig fischig riecht
Lamellen am Stiel gegabelt
Hutrand KammförmigMeine Vermutung zumindest bei denen mit rosa Stiel wieder der Violettstielige Pfirsichtäubling - Russula violeipes
Täubling 3
Hier habe ich nur 2 junge gefunden, aber vielleicht lässt sich ja was sagen
Hut ca 3cm
Geschmack mild
Geruch fischig wie Garnelen Pfanne
Huthaut ließ sich komplett bis zur Mitte abziehenTäubling 4
Hutdurchmesser ca. 4cm
Geschmack mild -
Hallo, nach Bahnhofsklo kann ich eigentlich nicht sagen, irgendwie chemisch, bei älteren Exemplaren waren die Lamellen deutlich braun vom Sporenpulver.
Ohne Ahnung zu haben würde ich mal den Horngrauen Rötelritterling (lepista panaeoulus) ins rennen werfen!
Grüße, Chris
Ach so, der Pilz wurde nicht am Fundort fotografiert, sondern einige 1oo m Meter weiter!!!
-
Danke, ich habe auch schon an der Antwort meine Zweifel gehabt, alleine die Größe spricht eigentlich schon dafür! Zu alt für die Pfanne scheint er mir auf jeden Fall!
Grüße, Chris
-
Hallo Wolfgang,
ja der Waldboden hat den Regen hier wohl so dringend gebraucht, dass die ersten Centimeter schon wieder ausgetrocknet sind, auch ich kann keine Funde verzeichnen, wenn ich mir nicht extra ein paar Täler ausschauen würde hätte ich auch nichts zu präsentieren gehabt.
Aber du hattest ja den Satansröhrling vor ein paar Tagen hier gepostet, dazu meinen Glückwunsch, der stand bestimmt "unter den Eichen"!?Am Wochenende können wir uns mal ins Auto setzen und eine erfolgversprechendere Gegend anfahren, evtl. hat Heidi ja auch Zeit oder andere aus der Umgebung Mainz/Wiebaden
-
Also röten die fraßstellen von x porosporus auch!?
-
Hallo Alex,
verwechslungspartner vom Behangenen Faserling würde mich auch mal intressieren, die braunfärbung der Lamellen wird da aber schon einen ganzen Haufen ausschließen! Pablo hatte mir mal geschrieben, dass bei den Faserlingen keine bis dato bekannten giftigen dabei sind.
Dein Grauer Scheidenstreifling kann auch gut der fuchsbraune sein amanita fulva. Bei den Scheidenstreiflingen gibt es meines Wissens nach auch keine giftigen.
Grüße, Chris
-
Hallo Mausmann,
büschelig und Knopfloch passt, auch diese weisbläuliche Behaarung am Stiel, sowie das einige Stiele abgeflacht sind!
-
Hallo, Danke für die Antworten, ein sicheres Zeichen sind doch die Schüppchen an den jungen Hüten (außer die am Stiel natürlich), oder?
-
Hallo Andreas,
bei meinen bestimmungsversuchen landete ich auch bei X. chrysenteron, Hauptsächlich wegen der roten Fraßstelle, die weit ins Hutfleisch reicht.
Danke für die Antwort!
-
-
-
-
Hallo,
Pfifferlinge must du manchmal etwas quetschen um den Geruch deutlich wahrnehmen zu können, also für mich sieht das was du da zeigst nach Pfifferlingen aus!
Auch wenn der Hut doch etwas sehr braun ist, vielleicht liegts aber am Foto/Monitor!
Grüße, Chris
-
Servus ChrisDer Brätling kann auch Lactifluus subvolemus sein.
Für Lactifluus oedematopus ist er mir insgesamt zu hell.
Für Lactifluus volemus s.str. ist der Stiel schon sehr blass.
Lactifluus subvolemus hat ja ganz gerne eine abgesetzt, dunklere Hutmitte (muss aber eben nicht ausgeprägt sein) - und genau da sind die größeren Fruchtkörper ziemlich zerfressen. Ohne DHS-Mikroskopie würde ich den Brätling nur auf Aggregatebene bestimmen.Auf Aggregatebene reichts mir vollkommen, aber sehr lehrreich sind die hinweise allemal!
An dem Ast mit der Tremella mesenterica (es war Peniophora als Wirt dabei?) scheint noch Graphis scripta (i.w.S.) drauf zu sein.
Graphis scripta ist wirklich eine schöne flechte, mir fiel nur auf wie schön die rinde um den zitterling ist, da es ein erstfund war hätte ich das auch gut dem zitterling zurechnen können, auch hier danke für den hinweis.
Pfirsichtäublinge riechen für mich wie die Milchbrätlinge, klar nach Fisch/Hering/Topinambur.
Liebe Grüße,
Christoph -
Hallo Oehrling,
wie ich bis jetzt aus deinen Beiträgen rauslesen konnte bist du ja sehr fit mit den Täublingen, dann freut es mich um so mehr, das du mir hier meinen Fund bestätigst.
Danke!