Beiträge von chris77

    Hallo,


    C. brunneum hatte ich halt noch nie, desshalb war ich hier auch verunsichert, auch weil unser PSV von einem Fundort nicht weit von meinem berichtet hat, hätte ers ja sein können, aber der Ring hat mich ja schon wieder auf die richtige Spur gebracht.


    Danke für eure Antworten!

    Hallo,


    heute morgen fand ich diese Exemplare im Buchenwald, ist das schon eine geradete Knolle?


    Der Ring scheint aber doppelt zu sein, sorry da habe ich nur diese alten gefunden.


    Die kleinen habe ich noch hier falls mehr Bilder oder Infos nötig sind.



    An der Knolle sieht man die safran Verfärbung!


    Der doppelte Ring



    Grüße, Chris

    Verena (zu Nr.13)


    Mehr Bilder gibt es von diesem Fruchtkörper leider nicht, H.reidii wurde uns aber von Pablo gezeigt, ist also durchaus möglich!


    Ich zitiere mal aus http://www.wiesbaden.de


    Zitat


    Naturschutzgebiet Rabengrund


    Das Naturschutzgebiet Rabengrund besteht aus zum Teil bewaldeten Wiesengründen und stellt eine Landschaftsform dar, die Folge einer bis in die Römerzeit zurückgehenden extensiven landwirtschaftlichen Nutzung ist. Das Gebiet ist von Pflanzengesellschaften geprägt, die wir heute nur noch selten vorfinden, so bodensaure Halbtrockenrasen, magere und wärmeliebende Glatthaferwiesen, Pfeifengraswiesen, Buchenwald und Röhrichte. Das Gebiet liegt in der Gemarkung Sonnenberg nordwestlich von Wiesbaden und umfasst eine Fläche von 79,05 ha. Es wurde am 22.3.1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dieses Gebietes mit mehreren Orchideenarten wie Hohlzunge (Coeloglossum viride), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) und Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis) ist besonders wichtig, da in diesem stadtnahen Lebensraum ein ausgesprochen starker Druck durch Freizeitaktivitäten wie Lagern, Biken, Reiten, Modellfliegen und ähnliches herrscht.



    @beli


    Dort standen noch mehrere dieser Früchtkörper, alle mit diesem Buckel and der Hutspitze, Pablo oder Norbert habe ich nicht auf diesen Fund aufmerksam gemacht, wenn sie also ein Exemplar zum mikrospokieren eingesammelt haben, dann zufällig.


    Die würde ich aber wiederfinden und falls jemand interesse hat könnte ich sie ihm/ihr zusenden.



    Grüße, Chris

    lupus


    Dann muss das wohl der Saftling sein:


    ==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4

    ==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4

    Moin moin,


    na ihr seid ja wirklich schnell!


    Wie schon geschrieben kam gestern ein kleines Grüppchen Pilzverrückter zusammen um auf Saftlingsjagt zu gehen, nach einiger Zeit stellte sich dann raus, das wir eher von den Saftlingen gejagt wurden, als umgekehrt.


    Danke für den schönen Tag und auf ein baldiges wiedersehen!



    Pappapagei :P


    1.1


    1.2 Mit kleinen Pilzhutschwimmern




    Größter Saftling


    2.1


    2.2 Das ist das bereits erwähnte Bild, durch das Dschini gehuscht ist, die gelben Inseln sind ein Blatt, dass da erst nach bem durchlaufen lag.




    3 Bläuling



    Kirschroter Saftling


    4.1 Mein Lieblingsbild <3


    4.2


    4.3



    Rötender Saftling


    5.1


    5.2




    Nitratsaftling Edit: Rötender Saftling - Hygrocybe ovina danke an Pablo


    6




    Schwärzender Saftling


    7.1


    7.2



    Feuerschuppiger Saftling


    8.1


    8.2



    [???]


    9


    Jungfern-Ellerling


    10



    [???]


    11



    Hummel


    12



    [???]


    13 Auch eines meiner Lieblingsbilder



    Scheidenstreifling


    14



    [???]


    15



    [???]


    16 Rötling



    [???]


    17 Keine Ahnung, mal sehen was die Experten meinen.... leider habe ich nur dieses eine Bild



    [???]


    18



    [???]


    19 Rötling



    [???]


    20



    [???]


    21 Rötlinge



    Das Highlight zu Schluß


    Rosa Saftling


    22.1


    22.2


    22.3


    22.4



    Grüße, Chris

    Hallo,


    ich habe mir die Olympus OM-D E-M5 Mark II mit dem M.Zuiko Digital ED 60mm zugelegt und bin gerade fasziniert von deren Bildqualität.


    Neu bin ich im Focus stacking, also habt etwas nachsicht :)


    Hier möchte ich euch einfach mal ein parr Bilder reinstellen, die alle gestackt sind und wer will darf den Pilzen auch gerne einen Namen geben.


    Alle Bilder sind zum vergrößern, und das solltet ihr auch, sonst erkennt ihr ja nix ;)


    Viel Spaß beim schauen!



    1. Infundibulicype geotropa - Mönchskopf


    2. Xylaria hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule


    3. Oligoporus caesius - Blauer Saftporling


    4. Mycena epipterygia - Dehnbarer Helmling


    5. Imleria badia - Maronenröhrling


    6. Entoloma spec.


    7. Mycena pura - Rettichhelmling


    8. Corinellus spec.


    9. Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf


    10. Hygrocybe chlorophana - Stumpfer Saftling


    11. Galerina spec.


    12. Bisporella citrina - Zitronengelbes Sonnenbecherchen


    13. Gymnopilus penetrans - Geflecktblättriger Flämmling

    Hallo Oehrling,


    wo drauf ich eigentlich hinaus wollte ist, die Wuchsform in so einem Büschel, geradezu fest zusammengewachsen, das kann doch auch bei jungen so geschehen, oder wachsen die jung einzeln und krauseln sich dann erst als opis in so einen Knäul zusammen?


    Und eine Diskusion übers Pilzpulver will ich hier nicht starten, ich wollte die Art bestätigt haben und das ist geschehen, den Geruch habe ich nur mit angegeben, weil ja jemand hätte schreiben können, das das normal für K.K. ist, dem ist wohl nicht so, und ich habe ja auch wahrgenommen, das alle die Pilze für zu alt halten, also das Pulver kommt schon weg, die Frage die sich mir halt auch aufdrängt ist könnte dieses Gebiet nicht eine "mutierte" Form beherbergen, denn dort waren damals also schon vor drei Wochen wirklich 90% so wie auf dem letzten Bild und ich spreche hier von einem Massenvorkommen bestimmt 300 Büschel


    Grüße, Chris

    Hallo,


    die Fotos sind von Gestern, geerntet hatte ich die allerdings schon vor 3 Wochen und daraus das Pulver gemacht, es jetzt aber doch genau wissen wollte.


    An dieser Stelle gab es damals aber auch nur ganz wenige die einen richtigen langen Stiel ausgebildet hatten, viel eher sahen sie so wie auf dem letzten Bild aus, komplett ineinander verwachsen und gekräuselt :)


    Wenn ihr die Bilder mal vergrößert seht ihr auch, das die gar nicht so alt sind, sicherlich sind die von aussen angeknabbert und auf dem ersten Bild sieht man ja auch Schnecken Kot, auf dem zweiten Bild hat der rechte Fruchtkörper auch auf dem Hut (im Trichter) eine Fruchtschicht, zugegeben sieht das nich appetitlich aus, älter ist der sicher schon, Schneckenfraß und Kot schmücken ihn ja, aber schaut euch mal die Vergrößerung an, ich bin mir sicher, dass viele solche ohne mit der Wimper zu zucken essen, weil in Originalgröße das fast nichts ist. (vielleicht jetzt nicht mehr :))


    Auf dem dritten Bild sind manche Spitzen leicht eingetrocknet, für mich sieht der/die noch relativ frisch aus!


    Bin mal auf weitere Meinungen gespannt

    Hallo Stefan,


    reichen die zwei Merkmale oder gibts da noch was zu beachten oder zum verwechseln?


    Ist das auch eine, die verästellung der Spitzen ist hier nur sehr schwach und nahe des Strunks wird sie gräulich, also eher nein, oder?
    Sporenpulver sieht aber weiß aus!






    Grüße, Chris