Beiträge von chris77

    Hallo Karl-Heinz,


    das sieht bei deinem Beispielbild aber anders aus, schau dir mal den ganz links auf meinem Bild an!


    Grüße, Chris


    Lila Lamellen sieht man an der Fraßstelle, habe leider nur dieses eine Bild, da ich eigentlich blos meine neue Kamera ausprobieren wollte und Focus stacking


    Edit: @ Nico das kommt vom Focus stacking da bin ich noch absoluter Neuling

    Hallo,


    nee das ist eindeutig ein Netz!


    Für mich passt das Schnittbild eindeutig zu queletti, dieses gelbe Fleisch und das Weinrote, auch das Bild drunter, so ein Rot der Röhren und am Schnitt sieht man auch das Weinrote am/im Stiel zugegeben, wenn ich die Hüte von oben sehe sehe ich auch keinen glattstieligen


    Grüße, Chris

    Hallo,


    auch von mir vielen dank für das Rezept, ich habe es mit reinem Parasolpulver gemacht, und einfach der Renner!


    Ich habe allerdings schon die Butter auf kleinster Stufe geschmolzen, so das sie nicht "kocht/zischt" und dann nur das durchsichtige Fett verwendet (So macht man auch das indische Ghee) da sich das Fett naturlich nicht gut mit dem Wasser-Pilz-Gemisch vermengt, habe ich den Pürierstab genommen, und noch ein bisschen Luft mit eingeschlagen, Resultat war nach dem abkühlen eine Konsistenz wie Speiseeis. Und taufen könnte man das ohne weiteres Pilzcreme, geschmacklich möchte ich mich mikromeister anschließen, das beste und vor allem intensivste was ich jemals aus Pilzen gegessen habe.


    Fazit: Parasole werden nicht mehr panniert, vielzu schade um die Creme die daraus entstehen kann


    Grüße, Chris

    Hallo,


    ich glaube gestern welche entdeckt zu haben, jedoch ohne sichtliche Verfärbung ins rote bei Verletzungen, wie es auf 123Pilze beschrieben ist, ich konnte auch keinen weiteren Hinweis in meiner Lektüre noch im Internet finden, das diese Verfärbung stattfindet, selbst bei den Bildern auf 123Pilze ist keine rötliche Verfärbung zu erkennen.


    Kann jemand diese Verfärbung bestätigen oder handelt es sich da um einen Fehler auf 123Pilze?


    Grüße, Chris!

    Hallo,


    ich sammele sie erst seit diesem Jahr, dabei ist mir zwei mal an weit ausseinaderliegenden Stellen ein intensiv blauer Schimmel am "Stiel" aufgefallen, obwohl die Trompeten noch gut aussahen, die habe ich natürlich auch verschmät, soviel nur zum Thema wann sie schlecht sind.


    Grüße, Chris

    Hallo, meines Wissensstandes kommt der Giftschirmling bzw. Gartenschirmling eher in Komposten vor, da sehr wärmeliebend, könnte man den denn ausschließen, wenn der Fund z.B. im Nadelwald gemacht wurde?
    Ich frage desshalb, weil ich vor einigen Tagen auch einen aus der Safran Ecke gefunden habe und ich eine gerandete Knolle nicht eindeutig ausschließen konnte, ich hatte mehrere Exemplare, bei manchen konnte ich eine gerandete Knolle erkennen, bei anderen halt nicht.


    Grüße, Chris

    Hallo Oehrling,


    wieso schließt du denn Täublinge aus? Also mein Täublingspulver ist große Klasse, da kam alles rein was mild schmeckte, also vielleicht hatte ich auch nur Glück bei der zufälligen Auswahl :)



    Grüße, Chris

    Hallo, auf Bild 6 und 10 sehe ich auch den grünschimmer, aber bei weitem verfälscht, hätte ich nur 2,3,5,8 und 11 könnte ich ihn getrost für den Rauchblättrigen halten!


    Ausserdem gibts da ja noch den Ziegelroten Schwefelkopf, der auch diese grünen Lamellen hat, nur eben etwas milder schmeckt als der Grünblättrige Schwefelkopf. Hutfarben scheinen ineinander über zu gehen und dienen wohl nur eingefleischten Kennern als bestimmungs Merkmal.


    Ich habs aufgegeben die nach Geschmack zu trennen, denn ich find es einfach zu wiederlich, diese bitterkeit, und der rauchblättrige ist optisch sicher zu trennen!


    Grüße, Chris

    Hallo Heidi,


    2094 Beiträge und du fragst noch einen Raufuß als solchen an?


    Wir haben uns ja schon mal getroffen, und ich meine du hast wirklich mehr drauf als das, ignoriere mal deine Angst im Nacken und stehe mal zu dem was du weißt, du bist besser als du vielleicht glaubst, stehe einfach mal zu deiner Meinung!


    Grüße, Chris

    Warte mal ab wie die in der Pfanne werden, als ich meinen ersten zubereitet habe war ich kurz davor die Pfanne zu entsorgen, aber das normal, dass sie komplett kohleschwarz werden!


    Grüße, Chris

    Hallo, ich bin weit davon entfernt ein Experte zu sein, aber vielleicht helfen meine Einschätzungen ja trotzdem


    1. Steinpilze


    klar sehe ich auch so


    2. Champignon


    Sehe ich auch so, unser Forumsmoderator Pablo hat vor einiger Zeit mal geschrieben, dass nur Anisgeruch mit gleichzeitigem gilben ein Zeichen für einen essbaren Egerling ist, also wird der Anisgeruch alleine nicht langen


    3. Goldröhrling


    ja


    4. Täubling


    ja, wie geschrieben brauchts da noch einige Angaben, Geruch, Begleitbäume, wie weit lässt sich die Huthaut bis zum Zentrum abziehen, Stiel gekammert


    5. Perlpilz


    sieht für mich irgendwie komisch aus, der Ring ist eigentlich ein gutes Merkmal, aber einen so braunen vertrockneten hatte ich bis jetzt noch nie! Ein längsschnitt sollte hier weiterhelfen, wenn rottöne zu sehen sind, gehts schon mal in die richtige Richtung


    6. Reizger


    Hier sind auch die Begleitbäume wichtig, aber keine grübchen am Stiel wie bei deinem deutet auf den Fichtenreizker hin



    Grüße, Chris

    Hallo,


    ja das erste Foto ist definitiv überbelichtet, der Hut, bzw der ganze Pilz hat in etwa die Farbe wie der untere Teil des Stiel auf dem ersten Foto.


    Die Koralle habe ich mir gerade mit der Lupe angeschaut, und da sieht man ganz deutlich die schwarzen Pünkchen/Fädchen auf dem weißen Fruchtkörper.


    Der Trichterling ist also was fürs Mikro und bleibt damit unbestimmt, aber sicher kann ich mir sein, dass es nicht der Kaffeebraune ist!


    Grüße, Chris

    Hallo,


    gestern war ich wieder unterwegs und habe mir ein paar Bestimmlinge mit nach Hause genommen.


    Hier bin ich mir eigentlich sicher bei dem Geruch
    Tricholoma sulphureum - Schwefelritterling


    Hier gerate ich schon ins wanken, so richtig gegabelt sah ich erst keine Lamelle (auch wenns auf dem Bild anders aussieht, aber das ist der seitlichen Ansicht geschuldet!), gegen eine Lampe gehalten, die den Hut gurchleuchtet hat sah ich vielleicht ganz dünne stege, die die Zwischenlamellen mit den Lamellen verbanden, Querverbindungen (Anastomosen) sah ich keine.
    Pseudoclitocybe cyathiformis - Kaffeebrauner Gabeltrichterling


    Die Koralle stand bei einer Birke, eingrenzen gelang mir leider nicht, vielleicht habt ihr ja eine Idee
    Intressant ist die Zweifarbigkeit!




    Grüße, Chris