Beiträge von chris77
-
-
Hallo Pablo,
da vertraue ich doch eher deiner Sachkenntnis als meiner Nase.
-
Hallo,
danke für die Zahlreichen Antworten!
@beli
bei 5. Seltene Zedern Sandborstling - Geopora sumneriana belasse ich es mal bei Geopora spec. da ich nicht glaube das das eine Art ist die mit Zedern kann, denn die gabs da auch nicht!@bodo
bei 123Pilze steht das H. macropus, H. vilossa und H. fibrosa nur Mikroskopisch trennbar sind, bist du dir mit deinem Vorschlag sicher?Karl-Heinz
bei der 5. belasse ich es einfach bei der GattungNorbert
Wie geschrieben Zedern gibts da keine, Eichen und Kiefer sind da!@beli
Zitat22. Junge noch nicht formierte Fomitopsis Pinicola
Meinst du etwa die 20?
@Grüni
Yeah! Erstfund! Und gelungene Umsetzung!Björn
Super, danke für die Fährte bei der Flechte!@Joseph
Den Kaffebraunen hatte ich auch schwer in verdacht, aber gabeln tun die sich ja nur wenn man richtig genau hinschaut und das Bild vergrößert, ist das immer so?
Ja ich weiß, beim Amiant kanns wackelig werden! -
Hallo,
danke fürs bestimmen!
bei mir wirds geladen, dauert halt etwas, das Bild ist recht groß!
-
Hallo,
hier nun der zweite Teil zu meiner neuen Olympus OM-D E-M5 Mark II mit dem M.Zuiko Digital ED 60mm Objektiv
Alle Bilder sind in Originalgröße!
Über Bestimmungsverbesserungen oder Vorschläge würde ich mich freuen!
1. Xylaria Hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule (Bild gestackt)
2. Xerocomellus pruinatus - Herbstrotfußröhrling (Bild gestackt)
3. Suillus luteus - Butterpilz
oder Suillus colinitus - Ringloser Butterpilz?(Danke Pablo!) Im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft)4. Pleurotus ostreatus - Austernseitling (untere Bild gestackt) oder doch etwa Pleurotus columbinus?
5. Geopora spec. (Danke beli!)(Danke Karl-Heinz!) im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft)
6. Trametes versicolor - Schmetterlingstramete
7.
Daedaleopsis Tricolor - Dreifarbige Tramete(Danke Pablo!)8. Lepiota clypeolaria - Wollgestiefelter Schirmling
9. Laccaria Amethystea - Violetter Lacktrichterling
10. Cystoderma amiantinum - Amian Körnchenschirmling oder Cystoderma spec. (erste Bild gestackt)
11. Cuphophyllus virgineus - Jungfern-Ellerling (Bild gestackt)
12. Coprinopsis picacea - Spechttintling (Bild gestackt)
13. Clavulina rugosa (Danke beli!) mit Helminthospaeria clavariarum (Bild gestackt)
14. Clavulina rugosa - Runzelige Koralle & Clavulina cinerea - Graue Koralle (Bild gestackt)
15. Amanita muscaria - Fliegenpilz (erste Bild gestackt)
16. Hygrocybe psittacina - Papageiensaftling (alle Bilder gestackt)
17. Leotia viscosa - Schwarzgrünes Gallertkäppchen (Bild gestackt)
18. Laccaria spec. evtl. L. proxima (Bild gestackt)
19. Usnea spec. (Danke Björn!) (Bild gestackt)
20. Pycnoporus cinnabarinus - Zinnoberrote Tramete (Danke Björn!) (Bild gestackt)
22. Cortinarius spec. (Bild gestackt)
23.
Galerina spec.Mycena leucogala (Danke beli!)(Danke Pablo!) (Bild gestackt)24. Russula spec. (untere Bild gestackt)
25. Pseudoclitocybe cyathiformis - Kaffebrauner Gabeltrichterling (Danke Joseph!) (obere Bild gestackt)
26. Omphalina spec. (Danke beli!)(Danke Pablo!) im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft) (obere Bild gestackt)
27. Inocybe
spec.geophylla - Erdblättriger Risspilz (Danke Karl-Heinz!) im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft)28.
Inocybe spec.Tricholoma terreum - Gemeiner Erdritterling (Danke beli!)(Danke Lars!)(Danke Pablo!) im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft) (Bild oben links und rechts gestackt)29. Helvella elastica (Danke Pablo!) im NSG Lenneberger Wald gefunden (Dünenlandschaft)
30. Entoloma spec. (Danke Pablo!)
31. Melanophyllum haematospermum - Blutblättriger Zwerg-Schirmling (Danke Karl-Heinz!) (untere Bild gestackt)
32. Helvella spec. (Danke beli!) (alle Bilder gestackt)
33.
Tremela foliacea - Rotbrauner Zitterling(Danke beli!) Ascocoryne sarcoides / Coryne dubia - Fleischroter Gallertbecher (Danke Pablo!) (untere Bild gestackt) -
Hallo,
wie geschrieben habe ich da zuerst eine Nebelkappe vermutet, aber die waren komplett geruchlos, auch die aufgeschnittene.
Nach einer Bildersuche nach Clitoybe nebularis habe ich dann auch einige Exemplare gesichtet, die einen so filzigen Hut haben, aber das muss ja nichts heißen, da ich mir einfach die Google ergebnisse angeschaut habe. Bei 123Pilze ist allerdings auch einer zu sehen mit so einer Hutoberfläche!
Grüße, Chris
-
Update:
Die bestellte Kamera bei GuterKauf kam schon nach einer Woche bei mir an (puhh)!
Originalware! Nur der Stecker war nicht für die Heimischen Dosen, aber ein passender wurde dazugelegt!
Sprachen in der Kamera und der Bedienungsanleitung sind ja eh immer Mehrsprachig, damit gabs keine Probleme!
Also die eine zurück zu Amazon die anderte behalten, 4 Tage später wurde mir der Kaufpreis auch von Amazon erstattet.
Fazit: Glück gehabt!
Grüße
-
Hallo Jörg und Ingo,
mit einem Rettich Geruch kann ich mich nicht anfreunden, Kakao aber auch nicht wenn dann evtl Kaba also etwas süßlich.
Und Mikroskopieren tue ich (noch (wer weiß)) nicht, bleibt also bei Fälbling.
Danke!
Edit: Auch an Andreas ein Danke, Beiträge haben sich überschnitten
-
Hallo,
habe ich mitten in der Stadt an einem bepflanzten Blumenbeet gefunden, ein Baum steht auch direkt daneben ich denke Linde.
Der Hut war sehr schleimig, hat heute auch geregnet, D ca. 3,5 cm, der Rand ist leicht gewellt
Lamellen sind stark ausgebuchtet, vermutlich dunkles Sporenpulver
Stiel mit feinen SchuppenIn den Kreis der Verdächtigen habe ich auf jeden Fall den Tonblassen Fälbling
-
Danke,
es sind am Rand ja auch dunklere Stellen zu sehen, die wohl eingetrocknet sind!
-
Hallo, das mit der Nummer finde ich auch schade, gibts hier nicht einen Crack der sich dem mal annehmen kann, gerade bei längeren Posts mit vielen Bildern ist das verwirrend!
Grüße, Chris
-
-
Hallo,
ein Scheidling, könnte mir gut den
WolligstieligerEdit:Wolliger Scheidling vorstellenGrüße, Chris
-
Hallo Wolfgang,
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, genieße den Tag und auf bald!
Grüße, Chris
-
Hallo,
Bild 2 und 3 erinnern mich auch stark an den Mönchskopf, sonnst stimme ich mit meinen Vorschreibern überein.
Und herzlich willkommen im Forum!
Grüßle
-
Hallo,
da von Risspilzen die Rede war => Muscarin-Syndrom = Latenzzeit bis 2 Std / Symptome = Schweißausbrüche, Tränenfluss, Speichelfluss, Miosis, Asthma, langsamer Puls und tiefer Blutdruck
sollte also bis jetzt noch nichts passiert sein, könnt ihr euch beruhigen
Grüßle
Edit:
Manche Rißpilze können auch das Psilocybin-Syndrom auslösen => Latenzzeit bis 4 Std / Symptome = Drogentrip, das ist sicherlich schwerer bei einem Kleinkind zu erkennen, aber ein auffälliges Verhalten wird sicherlich erkennbar sein
-
Hallo, hier habe ich noch was interessantes zu den Farbreaktionen in 4. Allgemeiner Teil: https://sundoc.bibliothek.uni-…de/diss-online/06/06H309/
-
Super, haste morgen schon was vor...?
-
Hallo,
also wer ein nettes Stellchen mit Samtfuß Rüblingen kennt, den würde ich evtl. dieses Jahr noch besuchen, die scheint es hier nicht zu geben, dann wieder im Frühjahr zur Morchelsuche, und und und...
-
Hallo,
leider hat Jürgen hier ( http://forum.dgfm-ev.de/thread…robe-von-giftigen-pilzen/ ) nicht weiter berichtet was Dr. Siegmar Berndt dazu rät, fände ich auch sehr interessant!
Und beli toi toi toi hoffentlich ist da nicht schief gelaufen!
Grüße, Chris
-
Hallo,
C. brunneum hatte ich halt noch nie, desshalb war ich hier auch verunsichert, auch weil unser PSV von einem Fundort nicht weit von meinem berichtet hat, hätte ers ja sein können, aber der Ring hat mich ja schon wieder auf die richtige Spur gebracht.
Danke für eure Antworten!
-
Hallo Marco,
wenn du genügend hast empfehle ich die Pilzbutter: https://www.pilzforum.eu/board…tter?highlight=pilzbutter
einfach der renner mit Parasolen, aber achtgeben das nichts anbrennt, ständiges rühren ist pflicht
Grüße, Chris
-
Hallo,
heute morgen fand ich diese Exemplare im Buchenwald, ist das schon eine geradete Knolle?
Der Ring scheint aber doppelt zu sein, sorry da habe ich nur diese alten gefunden.
Die kleinen habe ich noch hier falls mehr Bilder oder Infos nötig sind.
An der Knolle sieht man die safran Verfärbung!
Grüße, Chris
-
Verena (zu Nr.13)
Mehr Bilder gibt es von diesem Fruchtkörper leider nicht, H.reidii wurde uns aber von Pablo gezeigt, ist also durchaus möglich!
Ich zitiere mal aus http://www.wiesbaden.de
Zitat
Naturschutzgebiet RabengrundDas Naturschutzgebiet Rabengrund besteht aus zum Teil bewaldeten Wiesengründen und stellt eine Landschaftsform dar, die Folge einer bis in die Römerzeit zurückgehenden extensiven landwirtschaftlichen Nutzung ist. Das Gebiet ist von Pflanzengesellschaften geprägt, die wir heute nur noch selten vorfinden, so bodensaure Halbtrockenrasen, magere und wärmeliebende Glatthaferwiesen, Pfeifengraswiesen, Buchenwald und Röhrichte. Das Gebiet liegt in der Gemarkung Sonnenberg nordwestlich von Wiesbaden und umfasst eine Fläche von 79,05 ha. Es wurde am 22.3.1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dieses Gebietes mit mehreren Orchideenarten wie Hohlzunge (Coeloglossum viride), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) und Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis) ist besonders wichtig, da in diesem stadtnahen Lebensraum ein ausgesprochen starker Druck durch Freizeitaktivitäten wie Lagern, Biken, Reiten, Modellfliegen und ähnliches herrscht.
@beli
Dort standen noch mehrere dieser Früchtkörper, alle mit diesem Buckel and der Hutspitze, Pablo oder Norbert habe ich nicht auf diesen Fund aufmerksam gemacht, wenn sie also ein Exemplar zum mikrospokieren eingesammelt haben, dann zufällig.
Die würde ich aber wiederfinden und falls jemand interesse hat könnte ich sie ihm/ihr zusenden.
Grüße, Chris
-
Dann muss das wohl der Saftling sein:
==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4
==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4==Gnolm4