Hallo Alexander, der Kastanienbraune in der Sonne ist schon Preisfotoverdächtig
Beiträge von chris77
-
-
Hallo, der Kelchförmige Sägeblättling (Lentinus cyathiformis) wurde mir heute auch auf der Kühkopf Exkursion gezeigt, ein sehr fotogener Pilz.
Grüße, Chris
-
Hallo Pablo,
die Stiele konnte ich noch verwenden, aber macht nichts, schön wars ja trotzdem!!
-
-
Hallo Christoph, die Lorcheln trocknen gerade auf meiner Fensterbank!
Kannst du mir deine Adresse per PN geben!?
Grüße!
-
Hallo,
danke für eure Antworten, und schön, dass ich den schmalblättrigen Faserling (Psathyrella spadiceogrisea) auch noch mal von Pablo auf unserer Tour gezeigt bekommen habe, dass prägt sich ein.
Bei Bild 3 u. 4 wäre ich nie auf einen Rötling gekommen!
Grüße!
-
Hallo,
meine gestrige Tour führte mich zum Woogdamm, denn dort entdeckte ich dieses Jahr ein riesiges Bärlauch vorkommen, und somit den Wunsch dort auch Morcheln zu finden.
Vor 2 Wochen war ich dort schon mit Peter (Melone) schauen, und wir fanden riesige Anemonenbecherlings- (Dumontinia tuberosa) Vorkommen.
(1)
(2)
(3) einen nicht weiter bestimmten kleinen gelb-braunen Pilz
(4)
(5) nicht unweit davon entdeckte ich meine ersten Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta), die wir uns natürlich auch noch anschauen mussten
(6) zurück an den Autos meinte Peter auf der Anfahrt nicht weit von hier eine Zeder auf einem Friedhof gesehen zu haben, ich musste erst etwas überredet werden, wurde dann aber mit den riesigen Zeder-Sandborstlingen (Geopora sumneriana) belohnt.
(7) Auf dem Friedhof entdeckte Peter noch den (wahrscheinlich) Frühlingsrötling (Entoloma vernum)
(8)
so aber zurück zur gestrigen Tour, auf dem Weg zum Woogdamm viel mir das letzte mal schon ein Waldstück mit Eschen/Kiefern und einem See bei Bauschheim auf, also potenzielles Morchelgebiet.
Morcheln gabs dann leider keine zu finden, aber ich entdeckte ein hochinteressantes Waldstück, da es sich von meinen sonstigen Jagtgründen durch den kalkhaltigen Boden unterscheidet und bestimmt neue für mich unbekannte Pilzarten beheimatet.
(9) Dort gabs dann auch Gyromitra esculenta zu bestaunen
(10) und einen vermutlich Trichterling, der stark nach Anis roch
(11)
(12) mein vermutetes Morchelparadies-Woogdamm stellte sich als Pleite raus ausser jungen Geweihförmigen Holzkeulen (Xylaria hypoxylon)
(13) gabs nur noch was was ich in die Richtung Faserling/Mürbling (Psathyrella) schieben würde
Bestimmungen sind wie immer gerne Willkommen!
Grüße, Chris
-
Hallo Christoph,
auf was die wachsen kann ich nicht sagen, das sind Holzhäcksel ohne Borke, deine Frage nach Laubholz lässt mich annehmen, dass du G. ancilis nicht favorisierst?
Mitgenommen habe ich sie nicht, aber das ist kein Problem, ich kann da gerne eine besorgen, denn intressieren würde es mich schon, denn die wird mir wohl noch lange erhalten bleiben, da sie regelmäßig mit frischen Holzhäckseln versorgt wird.
Hoffentlich sind die Schnecken nicht schneller als die Lorchel reift!
Danke fürs Angebot, Grüße Chris!
-
Hallo Frank,
ich weiß nicht, wie gut Du Dich mit Pilzen auskennst, aber bist Du Dir bei Bild 9 sicher, daß es wirklich eine Morchel zeigt? Die könnte auch glatt als Frühjahrslorchel durchgehen, finde ich :–\
Viele Grüße
Ralph
Hallo Ralph,
das sind schon alles Morcheln!
Grüße, Chris
-
Hallo,
heute bin ich einem gemulchtem Jogging Pfad im Wald gefolgt, in der Hoffnung vielleicht Spitzmorcheln zu finden, am Rand fand ich zu meiner Überraschung was genauso gutes, dort wuchsen bestimmt 10 Scheibenlorchen, welche genau kann ich nicht sagen, vielleicht kann da ja wer licht ins dunkel bringen.
Und dann in meinem Garten, die Überraschung, da bin ich ich die letzten Tage sonst wo auf Morchel suche und dann findet Sie mich im Garten........
Wünsche euch auch so viel Glück!!!!!!!!
Grüße, Chris
-
Glückwunsch!
Da freu ich mich schon auf den Samstag, dann gibts bestimmt ne menge zu bestaunen...
-
Hallo,
auch bei mir stand er diese Woche schon auf dem Speiseplan, allerdings in einer Käse-Milch Soße mit Bärlauch und Bandnudeln.
Dazu habe ich auch nur die ganz jungen genommen und hatte eigentlich bissfeste Pilze erwartet, war dann aber sehr über die Butterweiche konsistenz überrascht.
Geschmacklich hatte ich bei einem größerem Stück den Eindruck, dass er ganz leicht Harzig schmeckt.
Pablo schreibt im Portrait zwar nur von einem 'Kriegspilz', das kann ich aber auch nicht ganz nachvollziehen, zumindest die jungen sind akzeptable Speisepilze.
Grüße und guten Appetit beim selbst probieren!
-
Hallo,
gerade lief auf 3sat die sehr interessante Doku Das geheimnisvolle Leben der Pilze.
Die Doku ist auch schon in der 3sat Mediathek!
Viel Spaß beim schauen!
Grüße, Chris
-
Hallo Christoph,
der Glossar ist ja wie eine Wiki aufgebaut und von jedem angemeldeten Benutzer zur freien bearbeitung freigegeben.
Einträge kannst du also auch editieren!
Würde mich auch freuen wenn du dich mit deinem umfangreichen Wissen an dem Glossar beteiligst!
Grüße, Chris
-
Hallo,
ich habe heute mal den Lexikon Eintrag Saprobiont erstellt, dabei kamen folgende Fragen auf:
- Für Saprobiont wurde des öfteren im Forum die Abkürzung Sapro benutzt, meiner Meinung nach macht es Sinn auch Abkürzungen zu den Synonymen hinzuzufügen.
- Was haltet Ihr von Rechtschreibfehlern bei den Synonymen, Sapro... wird oft auch mit ph also Saphro.... geschrieben, sollen die auch mit aufgenommen werden? Meiner Meinung nach kann das gerade wenn ich einen eigen Beitrag schreibe zu einem Aha Effekt führen, und einem vor Augen führen, dass ich das Wort nicht richtig geschrieben habe, also lehrreich sein und würde wenn nicht richtig geschrieben einen trotzdem vortäuschen das es passt.
- Wofür sind die Tags eigentlich gut? Brauchts die Überhaupt?
Dann noch eine persönliche Wahrnehmung, ich finde diese grünen doppelt unterstrichenen Links viel zu dominat, meiner Meinung nach lenken sie viel zu sehr vom eigentlichen Inhalt ab, ich persönlich würde eine leichte farbliche abhebung vom Text ohne unterstrich angenehmer finden.
Grüße, Chris
-
Okay alles klar, dann lags wohl an mir! Danke!
-
Hallo,
ich wollte hier mal einen Thread anfangen und anregen, bei dem zusammen die Lexikon Begriffe ausgearbeitet werden, das hat bestimmt für viele Anfänger wie mich großen Lernerfolg.
Eine gute Liste befindet sich auf pilz-abc.html
Gemeinsam könnte man hier die Definitionen ausarbeiten mit Bildern versehen etc. und dann ins Lexikon einfügen, oder hier Begriffe erfragen, die noch nicht im Lexikon stehen.
Evtl würde es auch mehr Sinn machen daraus ein eigenes Unterforum zu machen, so bliebe der Überblick mehr erhalten.
Grüße, Chris
-
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass die Suche zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet!
Die Suche nach lexikon ergibt 0 Treffer nach Lexikon dann schon ein paar!
Meiner Meinung nach sollte die Suche da toleranter sein!
Grüße, Chris
-
Hallo,
ein Mikroskop habe ich nicht, Milde und Bittere Kiefernzapfenrüblinge haben leider diese irreführenden deutschen Namen, die suggerieren das man sie mit einer Kostprobe auseinander halten könne, so bleibts dann halt bei einem von beiden. Geschmeckt hat er übrigens mild.
Sonst danke Stefan für die Bestätigung und Rotfüßchen für das nette Kommentar
-
auf der Suche nach Frühjahrslorcheln,
die ich leider nicht fand,
gab's aber trotzdem einen schönen Beifang!
Nach Bildervergleich bin ich mit meiner Bestimmung hier bei Strobilurus stephanocystis - Kiefernzapfenrübling
1.)
Hier würde für mich nach Bildervergleich ganz gut Deconica montana - Trockener Kahlkopf passen allerdings meine ich einen deutlichen Anisgeruch wahrgenommen zu haben, darauf gibt es keinen Hinweis, vielleicht könnt Ihr den ja richtig bestimmen!
2.)
Und dann gabs da noch was zu dem ich keinen Einfall habe, Vorschläge sind gerne willkommen!
3.)
4.)
Grüße, Chris
-
Hallo Josef und Alis,
danke für eure Beiträge, es deutet ja viel darauf hin, dass Sie früher oft als Speisepilz Verwendung fand, alleine schon durch die Namen die sie hat und hatte, bei richtigem Umgang wahrscheinlich auch mit minimalstem Risiko, dennoch steht dem Geschmackserlebnis evtl. ein Leben am Dialyse Automaten entgegen, ja ich habe mir die gezeigten mit nach Hause genommen und die liegen noch hier und trocknen, aber das Risiko ist mir doch einfach zu hoch!
Aber fotogen sind sie allemal, desshalb ist es gut zu wissen wo ich sie finden kann!
Grüße, Chris
-
Hallo,
diese Woche in der nähe vom Frankfurter Flughafen gefunden:
Frühjahrslörchelchen und Ohrlöffelstacheling
Hat die eigentlich schon mal jemand probiert? Getrocknet soll sie laut Flämming sogar weiterhin in Finnland als Marktpilz verkauft werden.
ACHTUNG FÜR ALLE DIE ES NICHT WISSEN DIE FRÜHJAHRSLORCHEL KANN SCHWERE ORGANSCHÄDEN BIS HIN ZUM TODE VERURSACHEN!
Grüße Chris
-
Hallo, danke für den Link an nobi! Hier der Link zum IWF Lehrfim den Christoph erwähnt hat: https://av.tib.eu/media/14257
Grüße, Chris
-
Ah, okay also für Christian Hendrik Persoon alles klar! Danke!
-
Hallo Pablo,
bei Tulostoma brumale steht hinter dem Namen ein Pers. wofür steht das?
Ich habe zwar Nomenklatur, Abkürzungen, Autorenzitate usw. im Forum gefunden, konnte dazu aber nichts entdecken.