Beiträge von chris77

    Hallo Jan-Arne,


    etwas spät, aber nachträglich alles gute zu deinem Geburtstag!


    Ich hoffe wir sehen uns wieder bei unserem Forums Saftlings Treffen, wir werden das Treffen wahrscheinlich auf eine andere Wiese verlagern, da es sich hier um kein NSG handelt und wir uns freier bewegen können, die Wiese(n) sind aber ebenso riesig und wahrscheinlich sogar noch einen Tick besser, aber Lupus (Wolfgang) wird sich wie jedes Jahr ums Organisatorische kümmern, warten wir ab bis er einen Post macht.


    LG, Chris

    Hallo Pablo,


    eine Blindschleiche ist das schon, in meiner Kindheit hab ich die immer gesammelt, man durfte sie nicht am Schwanz anfassen, da sie sonst selbigen abwarfen wie Eidechsen zu dene sie ja auch gehören. Am Ende des Tages wenn ich ein paar Blindschleichen im Eimer hatte ließ ich sie wieder frei und studierte wo sie alle hin gingen, ob sie den nächst größeren Sandsteinbrocken anpeilten oder in der Wiese verschwanden etc.

    Hallo Oehrling,


    Rötlinge waren es sicher nicht, die habe ich dieses Jahr genauer unter die Lupe genommen.


    Bilder wirds leider keine mehr geben, ausser es wächst noch was nach. Vielen Dank für eure Antworten, ich konnte viel mitnehmen aber wir müssen es wohl bei einem unbestimmten Fund belassen, bis ich an der Stelle wieder was finde.


    Grüße, Chris


    Hallo Norbert,


    wenn Stefan und du bestätigen, dass Hasel geht, bleibt auch nur die übrig, wie gesagt bei Tricholoma bin ich mir sicher, nur welcher halt wird hoffentlich ein zukünftiger Fund ans Licht bringen.


    Vielen Dank, und ich hoffe auf weitere Fruchtkörper an der Stelle, ist eh eine schöne Mittagspausen Runde, also werde da wohl öfter vorbei schauen.

    Hallo,


    ich war heute noch mal da, leider hat den Rasenmäher Angriff kein Pilz überlebt, aber ich habe mir mal die Bäume angeschaut, in unmittelbarer nähe wachsen mehrere Haselnuss Büsche, ca. 5m entfernt zwei alte Kirschbäume, sonst nur Hartriegel.


    Grüße, Chris

    Hallo, unters Mikro kam er nicht mehr, da ich gestern auch schon gesehen habe, dass sie unreif waren, Baumpartner habe ich Hartriegel im angebot, was da aber noch stand k.A.


    Wird wohl doch wie ihr schreibt ein gilbender gewesen sein, vielleicht kommen ja noch ein paar, dann werde ich Fotos liefern.


    Tricholoma finde ich hier sehr selten, also danke Oehrling für die Vorgehensweise beim Finden. Einen speziellen Geruch konnte ich aber nicht wahrnehmen.


    LG, Chris

    Hallo Sabine,


    Unter Vorbehalt (Pilzbestimmung anhand von Bildern ist schwierig) vermute ich auf den 3 oberen und dem untersten Bild einen Maipilz (müßte stark nach Mehl riechen) und bei den anderen (grauen) eine Rötlingsart.

    Ich finde der riecht nach Salatgurke, aber da habe ich auch schon gehört, dass manche da ranziges Mehl riechen.

    Unabhängig davon kann ich Dir aber mit Sicherheit sagen, dass die Pilze den Obstbäumen nicht schaden.

    Du kannst sie daher stehen lassen und Dich an ihrem Anblick erfreuen.

    Ektomykorrhiza bildende Rötlinge sind da nicht ganz so erfolgreich wie andere Pilze die Ektomykorrhiza bilden, denn nach einer Zeit stirbt hier die umwachsene Feinwurzel ab. Mykorrhiza ist eigentlich eine win-win Symbiose zwischen Pilz und (meist) Baum, aber hier funktioniert sie nicht so gut, der Baum wird dadurch aber kaum geschädigt, zieht vielleicht sogar Vorteile aus der Verbindung auch wenn dann die Feinwurzeln absterben.


    LG, Chris

    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Antworten, ich musste heute leider den ganzen Tag arbeiten und bin jetzt zu erschöpft um noch mich noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen, morgen ist mehr Zeit und ich werde ihn noch mal unters Mikro werfen und weiter auf eure Antworten eingehen.


    Lg, Chris

    Hallo,


    ich habe gestern einen Tricholoma gefunden und bin bei terreum raus gekommen. Kann es sein, dass der so früh erscheint in der Literatur ist er nur im Herbst angegeben?


    Es gab keine Verfärbung im Schnitt, die Lamellen wurden jedoch nach dem reiben nach einer gewissen Zeit gelblich, ich muss aber noch erwähnen das die Pilze bereits umgebrochen waren, da der Wegrand vorher gemäht wurde. Unweit daneben stand eine größere Kollektion von Helvella acetabulum aber kein Nadelgehölz weit und breit.


    (Bilder habe ich leider keine, ich könnte nur noch die vom angetrockneten nachliefern)


    LG, Chris

    Hallo,


    was du das als erstes zeigst ist eine Parmelia vmtl. sulcata dazu müsstest du mal die Blätter genauer zeigen, es geht darum ob die aufbrüche eher länglich und pulverig (P. sulcata) oder rundlich körnig (P. submontana) sind.


    Die zweite ist vmtl. eine Evernia (prunastri)


    Bin aber kein Profi wie du meinem schreiben sicher schon entnehmen konntest.


    Schönes und interessantes Tier die Schrecke!


    Grüße Chris

    Hallo,


    am 5.5.19 habe ich in einem Kiefernwald angrenzend ein Ahorn Wald folgend Pilz gefunden:


    Hut Strohgelb/weiß beim auffinden (auf den Bildern anders da Fruchtkörper alt oder evtl. hygrophan)

    Durchmesser ca. 20 - 25 mm

    kleiner häutiger Ring

    SPP braun

    Stielbasis verdickt

    Geruch stark nach Anis

    Boden sandig


    ich hatte den Pilz ganz vergessen, und heute erst untersucht, deswegen erst mal entschudigung für die Pilzleiche, aber evtl. geht ja noch was








    CHZ


    LG, Chris

    Hallo,


    ich plane auch noch fest das Treffen, ich werde mir einen Camping/Zeltplatz in der Nähe suchen, der auch Hunde erlaubt, und zu unseren Treffen dann von dort mit eigenem Auto starten.


    Grüni, eine Fahrgemeinschaft von FFM oder WI kann ich dir gerne anbieten, wenn du nichts gegen einen Hund während der Fahrt auf deinem Schoß hast...


    LG, Chris

    Hallo Christoph,


    die wuchs auf Erde, Dibaeis baeomyces hat laut meiner verwendeten Literatur eine positive Ascispitzen Reaktion, und die Thallusbruchstücke verlaufen nicht so weit am Stiel (Podetium?) hoch.


    LG, Chris

    Hallo Irmtraud,


    Die roten Buchstaben stehen für Chemikalien, die Farbreaktionen bei Flechten hervorrufen können. Ich editiere gleich den Startbeitrag!


    LG, Chris

    Leicht kenntlich an den großen Lappen (Blättern) und den roten Apothecien


    Gefunden 03.2019

    Ort: NSG Schwarzbach, Platte, Wiesbaden


    K = Kalilauge (KOH) 20%

    P = para-Phenylendiamin

    C = Natriumhypochlorid 12,5 %


    KC = erst K dann C auf die gleiche Stelle


    Ascuspitze mit Lugol überprüft


    Ein paar gut dokumentierte habe ich noch, wenn interesse besteht stelle ich die gerne noch vor, sonst wars das erst mal, bevor ich hier das Forum zumülle, sind immerhin jeweils über 20 MB große Tafeln


    LG, Chris

    Eine kleine unscheinbare Flechte, wäre sie nicht gelb.


    Gefunden 03.2019

    Woogsdamm, Groß Gerau


    K = Kalilauge (KOH) 20%

    P = para-Phenylendiamin

    C = Natriumhypochlorid 12,5 %


    KC = erst K dann C auf die gleiche Stelle


    LG, Chris

    Hallo, diese schöne Flechte möchte ich euch nicht vorenthalten.


    Gefunden am: 15.3.2019

    Ort: NSG Schwarzbach, Platte, Wiesbaden


    K = Kalilauge (KOH) 20%

    P = para-Phenylendiamin

    C = Natriumhypochlorid 12,5 %


    KC = erst K dann C auf die gleiche Stelle


    Asci und Paraphysen mit Lugol getestet (bräunlich gefärbte Mikrobilder)


    Lg, Chris