Beiträge von chris77

    Hallo,


    mein Urlaub hat begonnen, erst mal ist Schwarzwald angesagt.

    Hier ist zwar auch etwas mau mit Pilzen, aber einen Erstfund habe ich schon getätigt:


    1) Cyanoboletus pulverulentus - Schwarzblauender Röhrling


    weiter gehts mit

    2) Caloboletus calopus - Schönfußröhling



    3) Gymnopus dryophilus s.l. - Waldfreundrübling Gymnopus confluens - Knopfstieliger Rübling


    4) Varnessa cardui - Distelfalter


    5) Melanargia galathea - Schachbrettfalter der hier echt häufig ist


    6) Gymnopus confluens - Knopfstieliger Büschelrübling


    7) Laccaria laccata s.l. - Rötlicher Lacktrichterling


    8) Megacollybia plathyphylla - Breitblatt


    9) Ausblick in richtung Wolfach


    10) Der Niedergrießbach


    Die Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg macht zur Zeit leider Urlaub, sonnst hätte ich da Gestern mal reingeschaut. Aber vielleicht kann mir von euch jemand interressante Plätze hier in der Nähe verraten?!


    Peter Karasch hat mir auf Naturgucker ein Kommentar zu meinem Gymnopus dryophilus (Bild 3) geschrieben und meint hier G. confluens zu sehen, ich kenne den eher so wie auf Bild 6 mit hellen Hüten, was meint ihr?


    LG, Chris

    Hallo,


    der Wurzelnde (Schleim)Rübling (Xerula raticata) hat teils eine so lange Wurzel wie der Stiel lang ist manchmal sogar länger, manchmal allerdings auch nur sehr kurz. Das sieht für mich nach Waldfreundrüblingen (Gymnopus dryophilus) aus.


    LG, Chris

    Hallo Pilze erding,


    auch wenn ich kein Profi bin, sehe ich das das kein Champignon ist, gehe doch noch mal die Merkmale der Gattung Agaricus (Champignons / Egerlinge) durch!!! Ich denke das das ein Trichterling ist, wenn er nach Anis roch, von den Farben dachte ich spontan auch erst an einen Seitling, die riechen aber nicht so. Und gelbe Schüppchen auf dem Hut, sehe ich bei den Bildern die angezeigt werden nicht aber einige Bilder werden wohl nicht angezeigt!


    LG, Chris

    Heute auf Baumstamm ( Buche ) gefunden

    Ist das ein essbarer ? ev Austernpilz

    Besten Dank für Hilfe

    Hallo Berndh


    Essbar sind die nicht mehr, egal was es ist, viel zu alt, würdest du sowas im Supermark kaufen?? Ich nicht, da funktioniert noch der gesunde Verstand, sobalt es ans selbstgejagte geht sind die meisten bereit viel zu große abstriche zu machen, denk bei deinem nächsten Fund mal drüber nach ob du das jemandem abkaufen würdest!


    LG, Chris


    PS. In den letzten Tagen wurde hier des öftern über die fast unmögliche Bestimmung der Seitlinge (Pleurotus) geschrieben, da kannst du über die Suche einiges interessantes finden, suche: Pleurotus ostreatus oder Pleurotus pulmonarius

    Hallo Claudia,


    schöne Bilder, die Ziegelroten haben ja ganz schön helle Lamellen, aber da geben manche Bilder ja nicht die richtigen Farben wieder!


    Zu den Grünblättrigen Schwefelköpfen, das ist Wildverbiß, das sehe ich öfters, irgend einem Wild macht der bittere Geschmack wohl nichts aus, mir grauts immer vor der Geschmacksprobe obs nun doch ein Ziegelroter oder ein Grünblättriger ist brrrr


    LG, Chris

    Hallo Pablo,


    bis jetzt dachte ich, dass das was uns da im Supermarkt als Austernpilz angeboten wird eigentlich Lungenseitlinge sind, nur Lungenseitling halt nicht so appetitlich klingt wie Austernseitling und der Lungenseitling auch keine niedrige Temperatur braucht um zu fruktifizieren also besser kultivierbar ist.


    LG, Chris

    Hallo Pilzfreund78,


    Täublinge sind extrem schwer bis gar nicht über Bilder zu bestimmen, der Geschmack ist da nur einer von vielen Merkmalen um auf die Art zu kommen, die Sporenpulverfarbe spielt eine große Rolle und makrochemische Reaktionen sind weitere wichtige Merkmale und zu guter letzt gehts dann auch nur übers Mikroskop.


    Aber eine Vermutung hätte ich, riecht der zufällig nicht auch ein wenig nach Camembert?


    Lg, Chris

    Hallo,


    eine neue Rarität auf der Wiesbadener Saftlingswiese








    Der Pilz kommt wenn das Vorjahr heiß war, dieses Jahr ist also optimal für den Saftling, vielleicht schießen die Fundmeldungen ja in die Höhe z.Z. gerade mal 65 für ganz Deutschland!


    Grüße, Chris

    Hallo Jan-Arne,


    etwas spät, aber nachträglich alles gute zu deinem Geburtstag!


    Ich hoffe wir sehen uns wieder bei unserem Forums Saftlings Treffen, wir werden das Treffen wahrscheinlich auf eine andere Wiese verlagern, da es sich hier um kein NSG handelt und wir uns freier bewegen können, die Wiese(n) sind aber ebenso riesig und wahrscheinlich sogar noch einen Tick besser, aber Lupus (Wolfgang) wird sich wie jedes Jahr ums Organisatorische kümmern, warten wir ab bis er einen Post macht.


    LG, Chris

    Hallo Pablo,


    eine Blindschleiche ist das schon, in meiner Kindheit hab ich die immer gesammelt, man durfte sie nicht am Schwanz anfassen, da sie sonst selbigen abwarfen wie Eidechsen zu dene sie ja auch gehören. Am Ende des Tages wenn ich ein paar Blindschleichen im Eimer hatte ließ ich sie wieder frei und studierte wo sie alle hin gingen, ob sie den nächst größeren Sandsteinbrocken anpeilten oder in der Wiese verschwanden etc.

    Hallo Oehrling,


    Rötlinge waren es sicher nicht, die habe ich dieses Jahr genauer unter die Lupe genommen.


    Bilder wirds leider keine mehr geben, ausser es wächst noch was nach. Vielen Dank für eure Antworten, ich konnte viel mitnehmen aber wir müssen es wohl bei einem unbestimmten Fund belassen, bis ich an der Stelle wieder was finde.


    Grüße, Chris


    Hallo Norbert,


    wenn Stefan und du bestätigen, dass Hasel geht, bleibt auch nur die übrig, wie gesagt bei Tricholoma bin ich mir sicher, nur welcher halt wird hoffentlich ein zukünftiger Fund ans Licht bringen.


    Vielen Dank, und ich hoffe auf weitere Fruchtkörper an der Stelle, ist eh eine schöne Mittagspausen Runde, also werde da wohl öfter vorbei schauen.

    Hallo,


    ich war heute noch mal da, leider hat den Rasenmäher Angriff kein Pilz überlebt, aber ich habe mir mal die Bäume angeschaut, in unmittelbarer nähe wachsen mehrere Haselnuss Büsche, ca. 5m entfernt zwei alte Kirschbäume, sonst nur Hartriegel.


    Grüße, Chris