Beiträge von chris77

    Hallo,


    ich hänge mich mal mit meinen Bildern an den Beitrag ran


    Arrhenia acerosa


    Anthina flammea


    Contumyces rosellus


    Cystodermella cinnabarina


    Gliophorus psittacina


    Hygrocybe ceracea


    Hygrocybe chlorophana


    Hygrocybe conica



    Hygrocybe mucronella


    Hygrocybe punica


    Hygrophorus persoonii


    Hygrophorus pustulatus


    Lepista personata


    Otidea onotica


    Porpolomopsis calyptriformis


    Ramaria apiculata


    (Phaeo)Tremella foliacea s.l.



    LG, Chris

    Hallo Hagen,


    ich habe gerade mal ein wenig gesucht,


    in Nordamerika ist die Art wohl häufig auf Douglasie:

    auriscalpium_vulgare.html

    Auriscalpium vulgare (MushroomExpert.Com)


    Italienischer Fund auf Douglasie:

    Auriscalpium vulgare - Pagina 2 - Funghi Non Commestibili o Sospetti - Funghi in Italia - Fiori in Italia - Forum Micologia e Botanica


    Vielleicht interessant (habe ich aber keinen Zugriff drauf):

    Two new taxa of the Auriscalpium vulgare species complex with substrate preferences | Request PDF


    LG, Chris


    Edit: Wie ich sehe hast du die Seiten auch schon gefunden!

    Hallo RG,


    ich habe mir letztes Jahr ein Mikro angeschafft und was du dann unbedingt brauchst sind die Gröger und Funga Nordica 2 Schlüssel, das ist zum Großteil reiner Text, ein paar Mikrozeichnungen gibts aber auch. Das Problem das dann aufkommt ist zu der geschlüsselten Art ein gesichertes Bild zu bekommen, im Internet findest du zuhauf falsch betitelte Bilder, dazu ist Fungi of Temperate Europe gut, aber halt unvollständig. Möchtest du es etwas vollständiger wirst du nicht an Spezialliteratur herrum kommen. Als Einstieg in die Mikroskopie hat man mir die vier Erhard Ludwig Doppelbände empfohlen das sind zwar knapp 1000€ aber ein unglaublicher Schatz an Wissen, ich denke fast alle die mikroskopieren haben auch diese vier Bände!


    LG, Chris

    Hallo,


    für Agrocybe firma sind die Sporen auch zu klein, und die Sporenform will eh nicht soganz zu Agrocybe passen, aber Jan-Arne's Vorschlag passt sehr gut, die Cheilo/Pleuro 's mit apikal dicker Wand, die gelblich erscheint, er soll zwar kristallschöpfe an den Zystiden haben, da habe ich nichts, bzw. nur ganz wenige kleine Anhaftungen gefunden, die ich aber nicht als Kristalle deuten konnte. Auch soll er reichlich Pleuro's haben, wie schon erwähnt sind bei meinem Fund sehr wenige vorhanden. Zu Homophron spadiceum syn. Psathyrella spadicea passt auch ein feinfilziger Hutrand, aber dass sich die Sporen in Koh strohgelb verfärben (s. Ludwig) sollen passt wiederum nicht.


    CHEILO mit dickwandiger gelblicher Spitze


    Sporen KOH 20% eher heller (1. Beitrag in Wasser)


    Feinfilziger Hutrand



    Wenn es keine einwände gibt, lege ich den Fund dann mal als Homophron spadiceum ab.


    Vielen Dank für eure Unterstützung!


    LG, Chris

    Hallo,


    da es an Saftlingen mangelte, kann ich sie ja gerne doppelt zeigen, das wirkt dann schon gleich viel mehr.


    Bereits gezeigt:


    Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea


    Papageien Saftling - Hygrocybe psittacina



    Und noch nicht gezeigt, der hübscheste Rötling vom Treffen (meiner Meinung nach)


    Blaublättriger Rötling - Entoloma chalybaeum



    LG, Chris

    Das beste ist es wenn du nicht auf ein Forum baust, sondern geprüfte Experten kontaktierst die sich die Pilze in echt anschauen und dir dann Tipps geben (nicht so, dass es hier an Experten mangelt, ab der erste Link von Pablo erklärt ganz genau warum das bei Bilder eben riskant ist, weiter unten im gleichen Beitrag sind Links zu Pilzberatern oder Pilzsachverständigen in deiner Nähe!!)


    LG, Chris

    Hallo robin,


    bei deinen Bilder wird es sehr schwer richtige Schlüsse zu ziehen, da deine Bilder alle einen Rotstich haben!!!


    Pilze 1 ist ein Safranschirmling, da gibt es unverträgliche drunter (hier ist bestimmt noch die Art erkennbar)


    Pilze 2 sind Steinpilze, die haben anfangs helle Röhren und werden mit dem alter olivlich und dann vom schimmel wieder weißlich


    Pilze 3 sind auch Steinpilze, Gallenröhrlinge haben anfangs auch helle Röhren die mit dem alter leicht rosa werden aber nie oliv


    Pilz 4 ist ein Schopftintling, im dem Zustand nicht mehr essbar, nur solange alles noch weiß ist wenn die Lamellen rötlich werden ist er schon drüber, und bei denem sind sie ja schon schwarz


    Pilze 5 ist eine Hexe da gib es mehrere bei den Bildern ist für mich aber bei Hexe schluß


    Pilze 6 könnten Nebelkappen sein, wenn es welche sind sind sie nicht mehr zu Speisezwecken empfohlen


    Pilz 7 ist ein Filzröhrling aber schon zu alt evtl der Falsche Rotfußröhrling


    Alles ohne Gewähr, da die Bilder eine Zumutung sind!!!


    LG, Chris

    Hallo beisamen,


    gestern war unser lang herbeigesehntes Saftlingstreffen bei Wiesbaden.
    Mit 14 Pilzliebhabern ( Pilzliesl + Gatte, Norbert.S, Craterelle, Malone, Beorn, lupus, Wolfgang P., Bernd Ö, Nosozia, Alexander, michl_1211, Iris ) + Pilzhund Dschini waren wir ein gut besetztes lustiges Grüppchen.


    Leider waren wir dieses Jahr wohl etwas zu früh, und so trafen wir nur auf ein paar Saftlingsvorboten und eine Menge schöner Rötlinge, die wir dank Wolfgang P. auch bestimmt bekamen, wie z.B. den


    Gesägten Rötling - Entoloma serrulatum


    LG, Chris

    Hallo,


    mittlerweile tendiere ich bei dem grauen auch zu A. submembranacea, die weißen Stellen auf dem Hut beim rechten sind Fraßspuren, beim linken sieht man im Zentrum das Velum Universale und das ist eindeutig grau!


    LG, Chris

    Hallo,


    den hier halte ich für Amanita submembranacea


    und den hier für Amanita vaginata (ich weiß, die Grauen werden gerade neu überarbeitet, aber bis da was raus ist kann man ja noch die alten Namen verwenden!)


    was meint ihr?


    LG, Chris