Ist Melanotus wieder der Gattungsname?
LG, Chris
Ist Melanotus wieder der Gattungsname?
LG, Chris
Hallo Pablo,
wahrscheinlich hast du Simocybe rubi (S. haustellaris) im Kopf, aber bei der Huthaut sehe ich da sehr große Ähnlichkeit zu deinem Fund, wie du ja auch!
Danke für die Bestätigung, LG Chris
Danke für den Schlüssel, leider habe ich die nicht mikroskopisch untersucht, ich schreibe mal ein s.l. oben an den Namen!
LG, Chris
Ich vermute das es eine alte Kiefer war, es waren jedenfalls einige in unmittelbarer Nähe, allerdings untermischt mit Buchen.
Was käme den sonst noch in Frage?
LG, Chris
Hallo,
ich hänge mich mal mit meinen Bildern an den Beitrag ran
Arrhenia acerosa
Anthina flammea
Contumyces rosellus
Cystodermella cinnabarina
Gliophorus psittacina
Hygrocybe ceracea
Hygrocybe chlorophana
Hygrocybe conica
Hygrocybe mucronella
Hygrocybe punica
Hygrophorus persoonii
Hygrophorus pustulatus
Lepista personata
Otidea onotica
Porpolomopsis calyptriformis
Ramaria apiculata
(Phaeo)Tremella foliacea s.l.
LG, Chris
Hallo Hagen,
ich habe gerade mal ein wenig gesucht,
in Nordamerika ist die Art wohl häufig auf Douglasie:
Auriscalpium vulgare (MushroomExpert.Com)
Italienischer Fund auf Douglasie:
Vielleicht interessant (habe ich aber keinen Zugriff drauf):
Two new taxa of the Auriscalpium vulgare species complex with substrate preferences | Request PDF
LG, Chris
Edit: Wie ich sehe hast du die Seiten auch schon gefunden!
Hallo Maria,
H. conica und H. olivaceonigra sind die einzigen die schwärzen, H. olivaceonigra ist eine Sanddünen, Küsten Art bleibt also nur noch H. conica.
Lass den Pilz mal ein wenig liegen, sie werden noch nachschwärzen!
LG, Chris
Edit: Du hast ihn ja schon liegen gelassen und das schwärzen beobachtet, hatte ich überlesen!
Hallo,
das ist ganz eindeutig Hygrocybe conica!
LG, Chris
Ach; Gott sei dank ein Waldpilz! Ich hatte ja schon angst den Beitrag zu öffnen ![]()
Späßle!
LG, Chris
Hallo RG,
ich habe mir letztes Jahr ein Mikro angeschafft und was du dann unbedingt brauchst sind die Gröger und Funga Nordica 2 Schlüssel, das ist zum Großteil reiner Text, ein paar Mikrozeichnungen gibts aber auch. Das Problem das dann aufkommt ist zu der geschlüsselten Art ein gesichertes Bild zu bekommen, im Internet findest du zuhauf falsch betitelte Bilder, dazu ist Fungi of Temperate Europe gut, aber halt unvollständig. Möchtest du es etwas vollständiger wirst du nicht an Spezialliteratur herrum kommen. Als Einstieg in die Mikroskopie hat man mir die vier Erhard Ludwig Doppelbände empfohlen das sind zwar knapp 1000€ aber ein unglaublicher Schatz an Wissen, ich denke fast alle die mikroskopieren haben auch diese vier Bände!
LG, Chris
Hallo Kiesbank,
nein, Seitlinge haben den Stiel immer seitlich und nicht im Zentrum des Hutes!
Dein Fund sieht nach einer Nebelkappe aus.
LG, Chris
Hallo,
für Agrocybe firma sind die Sporen auch zu klein, und die Sporenform will eh nicht soganz zu Agrocybe passen, aber Jan-Arne's Vorschlag passt sehr gut, die Cheilo/Pleuro 's mit apikal dicker Wand, die gelblich erscheint, er soll zwar kristallschöpfe an den Zystiden haben, da habe ich nichts, bzw. nur ganz wenige kleine Anhaftungen gefunden, die ich aber nicht als Kristalle deuten konnte. Auch soll er reichlich Pleuro's haben, wie schon erwähnt sind bei meinem Fund sehr wenige vorhanden. Zu Homophron spadiceum syn. Psathyrella spadicea passt auch ein feinfilziger Hutrand, aber dass sich die Sporen in Koh strohgelb verfärben (s. Ludwig) sollen passt wiederum nicht.
CHEILO mit dickwandiger gelblicher Spitze
Sporen KOH 20% eher heller (1. Beitrag in Wasser)
Feinfilziger Hutrand
Wenn es keine einwände gibt, lege ich den Fund dann mal als Homophron spadiceum ab.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
LG, Chris
Hallo,
am 29.10. fand ich dieses Grüppchen:
Hut: ca. 10 cm im Dm, reißt beim Trocknen auf
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, schartig, kakao braun
Stiel: längsfaserig zäh, zur Basis leicht schuppig
Geruch: unauffällig
Geschmack: mild
Agrocybe 2019-10-29 DE,HE, Wiesbaden, Fischzucht [50.119341, 8.184013] 5.jpg
CHEILO
PLEURO sehr wenige
Ich tendierte zu Agrocybe putaminum, aber hier wären bei meinem Fund die Sporen zu klein.
LG, Chris
Hallo Mausmann,
danke für die tollen Bilder, und schon bin ich wieder dort ![]()
LG, Chris
Hallo Heidi,
ja sieht ähnlich aus, ist es aber nicht, mit Trichoderma alutaceum haben wir schon einen sehr wahrscheinlichen Kandidat!
LG, Chris
Hallo,
da es an Saftlingen mangelte, kann ich sie ja gerne doppelt zeigen, das wirkt dann schon gleich viel mehr.
Bereits gezeigt:
Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea
Papageien Saftling - Hygrocybe psittacina
Und noch nicht gezeigt, der hübscheste Rötling vom Treffen (meiner Meinung nach)
Blaublättriger Rötling - Entoloma chalybaeum
LG, Chris
Hallo Alexander,
Nr. 4 ist der extrem seltene H. spadicea!
LG, Chris
Hallo Karl,
toller Beitrag wie immer, neidisch bin ich ja auf die vielen Saftlinge die ihr schon finden durftet!
LG, Chris
Hygrocybe spadicea habe ich gar nicht gesehen, allerdings im Mai auch schon auf der Wiese und im Rabengrund.
Wolfgang P. wie heißt denn der weiße Rötling, den Norbert da zeigt und ist das auf meinem Foto der gleiche? Vielleicht E. queletii?
LG, Chris
Ja es gibt wie ich geschrieben habe auf dieser Seite, die Links weiter unten:
DGFM = Deutschlandweit
BMG = Bayern
und der Rest erklärt sich ja von selbst!
Hallo,
gut das konnte ich ja nicht ahnen, hier ist so viel los das man ja nicht alles lesen kann. Dann Verzeihung!
LG, Chris
Das beste ist es wenn du nicht auf ein Forum baust, sondern geprüfte Experten kontaktierst die sich die Pilze in echt anschauen und dir dann Tipps geben (nicht so, dass es hier an Experten mangelt, ab der erste Link von Pablo erklärt ganz genau warum das bei Bilder eben riskant ist, weiter unten im gleichen Beitrag sind Links zu Pilzberatern oder Pilzsachverständigen in deiner Nähe!!)
LG, Chris
Hallo,
Zitat...und habe mich gefragt, ob das Butterpilze sind
ja
Zitat
.....und ob man die essen kann
nein, zu alt und WICHTIG!!!!! -> Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!
und auch wichtig ist eine einleitende Begrüßung.
LG, Chris
