Beiträge von Maria

    Mmmmh - gute Frage!!!

    Dies kann man schlicht, in der Regel, wohl nicht erkennen!

    Und genau deswegen achte ich auf alle nur möglichen weiteren Anzeigen - die Ränder der Pilze zum Beispiel ... und da gibt es wirklich Unterschiede.
    Aber echt jetzt, sorry, nur damit man Pilze auf dem Teller hat oder meinetwegen medizinisch nutzen kann, immer und zu jeder Jahreszeit sammeln zu

    müssen? Sorry, aber manchmal fasse ich es nicht und schieße vielleicht etwas über den Rand hinaus.

    Nichts für ungut und liebe Grüße

    Maria

    Sag ich doch - sie transportieren zum Beispiel die Sojasoße ;) und passen wirklich zu manchen Gerichten, insbesondere den diversen Asiatischen. Ich sammle und verwende die ja auch. Aber würdest du die jetzt mit Samtfußrüblingen vergleichen wollen? Würdest Du die alten, zig Mal gefrorenen und wieder aufgetauten Judasohren sammeln und verwenden wollen?

    Liebe Grüße


    Maria

    Zum Speisewert bzw. zum Sammeln im Winter bzw. zur Frostbeständigkeit ...

    Mit ist aufgefallen, dass einige Judasohren die Frost-, Auftau-, Frost-, Auftau- , .... - Perioden vielleicht doch nicht so gut überstehen. Ich meine auch, dass man dies den Pilzen ansieht. (U. a. die Ränder der Pilze beachten - keine Ahnung ab dies ausschlaggebend ist, dazu reicht mein Wissen nicht)

    Und ansonsten, rein vom Speisewert .... , naja, eingeweicht in Sojasoße vielleicht ... ;) Bissfest sind sie jedenfalls und gehören in die asiatischen Gerichte in denen sie mir dann auch wirklich sehr gut schmecken (sie schmecken nach gar nichts aber sie passen, vielleicht aus Gewohnheit, dazu). Mit anderen Winterpilzen, wie Samtfußrüblingen, kann man die aber weder geschmacklich noch zubereitungstechnisch vergleichen.

    Liebe Grüße

    Maria

    P.S.: Für mich und meine Kinder fange ich jetzt so langsam an die Judasohren zu sammeln, aber nur die kleinen, neu und aktuell nach dem Winter nachgewachsenen!

    Hallo Jürgen,

    nur vorsichtshalber für evtl. weitere Anfragen - beachte bitte den Link für die Anfragen den Dir Claudia bereits genannt hat (Angaben zur Pilzbestimmung)

    Und ja klar gibt es hier so einige Mitglieder die nicht nur über einen eigenen YouTube-Kanal verfügen, darunter außerordentlich erfolgreiche und bekannt YouTuber sogar. Aber auch die halten sich bei Unsicherheiten und Fragen an die im Link genannten Regeln und wissen dann, dass sie sich auf die Antworten wirklich verlassen können.

    Recherchiere hier im Forum einfach ein wenig ...

    Liebe Grüße und viel Glück


    Maria

    Hallo Azalee,


    es gibt, oft nach Region, sehr gute spanische Web-Seiten und Foren die entsprechende Informationen bieten - einfach einmal googlen. Ansonsten kann ich Dir, leider nur, bezüglich der Pflanzen sagen, dass da gerade, je nach Region, bereits die "Post abgeht". Also viel Glück und viel Erfolg von meiner Seite aus - ich denke, ihr werdet zu dieser Jahreszeit auf jeden Fall fündig werden.

    Liebe Grüße

    Maria

    WOW!!! Und (nicht) o. K.

    Lieber Jürgen,

    wir sind hier ein seriöses Pilzforum mit ehrenamtlichen leidenschaftlichen Pilz-Liebhabern. Und damit dies funktioniert gibt es so ein paar Regeln, die da wären:
    Pro Anfrage ein Pilz, Fotos vom Pilz von allen Seiten, so gut es geht umfassende Fakten zum Pilz, .... aber bitte nicht ein Video über 30 Minuten mit was weiß ich wie vielen Pilzen.

    Wir helfen Dir wirklich sehr gerne. Aber bitte stelle doch die Pilze einzeln ein.

    Ich hoffe ich bin jetzt weder Dir noch sonst jemanden auf den Schlips getreten.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Michael,


    erst einmal völlig Neid frei (im Gegensatz zu fb und Co.) vielen Dank fürs Zeigen. Ich freue mich für Euch!

    Hier im Altmühltal braucht man an solche Pilze erst einmal gar nicht zu denken - Schnee, Frost, Temperaturen tagsüber um die 0 Grad ...

    Aber jetzt meine Frage an Dich: Du wohnst doch, wenn ich mich richtig erinnere, auch in Bayern. Wo, in welchen besonderen Habitaten, findest Du gerade jetzt, bei dieser Wetterlage, solche Pilze?

    Liebe Grüße

    Maria

    Hallo Jürgen,

    als erstes einmal ein herzliches Willkommen hier im für mich besten deutschsprachigem Pilzforum!

    Ich muss gestehen, auch ich habe nicht so ganz verstanden was Du eigentlich fragst. Und ich muss gestehen, dein Video über immerhin über 30 Minuten habe ich mir jetzt auch nicht komplett angesehen. Also, ganz konkret, wo drückt der Schuh?

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Heike,


    wir hatten hier ja schon andernorts das Vergnügen ...

    Wie schön, dass Du Dich hier kurz vorstellst, Du bist hier genau richtig und ich freue mich auf weitere Beiträge von Dir.

    Liebe Grüße

    Maria

    Hallo Heike,


    ich freue mich sehr, dass es Dir gefällt :)

    Zögerlich ist eine perfekte Beschreibung auch für die hiesige Gegend. Auch hier blühen die wenigen Pflanzen nur sehr zögerlich und vereinzelt an windgeschützten Stellen an den Südhängen. Und auch die jahreszeitlichen typischen Pilze zeigen sich weitestgehend nicht ...

    Ich hoffe jetzt einfach, dass sich das Wetter bald ändert und dann die ganze unglaubliche pilzliche und pflanzliche Vielfalt, nicht nur hier sondern überall, wieder erscheint.

    Liebe Grüße

    Maria

    Hallo Reinhard,


    hier hatte es auch geschneit, allerdings nur Millimeter ... aber durch die Kälte war erst einmal alles weiß, taute dann ganz schnell wieder weg, was blieb war die Kälte ( max. 2 bis 0 Grad). So auch heute. Oh es macht gerade echt keinen Spaß!

    Liebe Grüße in der Hoffnung auf baldiges anderes Wetter


    Maria

    Danke Stefan

    Ich freue mich darauf, wenn Pablo wieder die Zeit hat sich hier als unglaublich netter Moderator, mit seinem enormen Wissen und seiner sehr, sehr netten Art wieder einzubringen. Und sei ihm die Zeit gegönnt, die er einfach braucht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank lieber Günter,


    auch mir ist dies seit geraumer Zeit aufgefallen und ich vermisse ihn. Und ich habe auch schon mehrfach versucht telefonisch und auch hier per PN mit ihm Kontakt aufzunehmen.

    Ich hoffe du kommst bald wieder lieber Pablo!!!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sandra,


    Sturm war hier nicht, aber Wind natürlich schon. Ich war auf einer ungeteerten Straße am Waldrand unterwegs, wollte einfach nur ein wenig frische Luft schnappen, und dachte, dass es bei einer breiten Fahrstraße, wenn auch am Waldrand, relativ sicher ist. Der Baum ist allerdings quer über die Straße gekracht. Naja, ich habe dann sofort den Förster informiert zumal die Stelle kurz nach einer etwas uneinsichtigen Kurve war und die zwar wenigen aber eben doch Autos da zum Teil schon ganz schön schnell fahren.

    Hier war heute morgen auch wieder alles weiß und es ist kalt. Richtig ungemütlich!


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 3


    Gestern schien doch tatsächlich einmal zwischen den Wolken hindurch die Sonne. Ich nichts wie raus .... Kaum war ich draußen wurde es wieder so richtig ungemütlich. Und nachdem dann kurz vor mir ein Baum umgestürzt war hatte ich die Nase voll und ging auf dem kürzesten Weg zurück. Aber, ein paar Fotos gehen ja immer.


    1

    Dieser Pilz hier hat mich so richtig fasziniert.
    Frank vermutet, dass es vielleicht Schizopora paradoxa, der Veränderliche Spaltporling, ist.



    Ich habe so viele Fotos gemacht, daher hier noch eines von diesem Pilz. Weitere Fotos gibt es bei der Bestimmungsanfrage.



    2

    Gestern hatten die Leberblümchen endlich einmal wieder die Blüten geöffnet.



    3

    Und wie so häufig hier wuchsen Unmengen von Lauch. Den hätte man gestern stellenweise mit der Sense mähen können.



    4

    Der Beitrag begann mit Pilzen und endet jetzt auch damit, denn die Judasohren gab es ebenfalls mehr als reichlich.



    Hoffentlich ändert sich jetzt bald das Wetter!


    Liebe Grüße


    Maria


    Vielen Dank Frank für Deine Mühe!

    Ich muss gestehen, bei diesen Pilzen habe ich bei 123 gesucht, vielleicht sollte ich dies nicht mehr machen. Gelernt habe ich nun von Dir, dass ich auf jeden Fall die Poren genau ansehen muss.

    Mir gefallen die einfach, ich finde diese Art von Pilzen wunderschön. Ich für meinen Teil muss die nicht wirklich bestimmt haben, aber natürlich gucke ich schon ein wenig nach ...


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Frank,


    vielen Dank.
    Die Spaltporlinge hatte ich sogar angesehen und durchgelesen, dann aber wieder verworfen. Anscheinend fallen mir ja doch ab und an solche Pilze auf. Kannst Du mir Laiin erklären woran Du dies "festgemacht" hast? Einfach damit ich bei einem nächsten Fund nicht wieder völlig im Dunklen tappe sondern vielleicht ein wenig mehr weiß auf was ich eigentlich achten könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Frank

    Somit weiß ich für die Zukunft, dass ich bei solchen Pilzen erst gar nicht anzufangen brauche die irgendwie bestimmen zu wollen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo makhani,


    ich habe mir dies alles gerade erst durch gelesen und ich habe mir überlegt, wie es mir vielleicht an Deiner Stelle ergehen würde ....

    An erster Stelle kann ich Dir von meiner Seite aus nur sagen, lass Dich erst einmal nicht verrückt machen.
    Genau wie oben von einem wirklichem Pilz-Experten gesagt wurde, würde ich die befallene Fliese, und evtl. die unmittelbar daneben liegenden, erst einmal entfernen und dann einfach relaxt abwarten was mit den restlichen Fliesen weiter passiert.

    Wenn Du jetzt mehr wissen möchtest, dann solltest Du, genau wie oben ebenfalls geschrieben, den Pilz so genau (und nah) wie möglich von wirklich allen Seiten fotografieren und die Fotos dann hier einzustellen. Dann kann vielleicht gesagt werden um welchen Pilz es sich denn eigentlich handelt (wobei dies wahrscheinlich eher irrelevant ist).

    Ja und dann noch ein Tipp - Wende Dich mit Deinen Fotos an Ikea und so wie meine Erfahrungen sind bekommst Du sofort und problemlos Ersatz.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sandra,


    den Polsterpilz kenne ich relativ gut, der wächst ja hier sehr zahlreich. Der hier war ganz anders und meiner Meinung nach sicher kein Polsterpilz, aber was weiß ich schon wie mich meine Bestimmungs-Anfragen immer wieder aufs Neue lehren.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Urs-Peter,


    vielen Dank.


    Naja, dafür gibt es bei uns die Küchenschellen die bei Euch wachsen nicht. Da hat man dann immer einen Grund zu verreisen ;) Aber davon abgesehen steht auch bei uns die Pulsatilla vulgaris auf der Roten Liste und im bayerischen Alpenvorland ist sie zudem dramatisch zurück gegangen.

    Die Schneeglöckchen wachsen hier schon auch in der Natur, die sind aber, zumindest bei mir in der Region, nicht heimisch sondern verwildert. Dafür aber gibt es gerade in meiner Gegend auch relativ viele Stellen mit heimischen Märzenbechern - sooooo schön! Aber noch ist mir das Wetter zu schlecht, für einen Besuch in einem der Märzenbecherwäldern will ich einfach Sonnenschein.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    heute leuchtete mir schon von Weitem auf einer Baumscheibe dieser Pilz entgegen. Kann dieser zu den Peniophora gehören? Wenn nein, in welche Gattungsrichtung geht es dann? Wenn ja, kann man hier ohne Mikro mehr sagen?
    Ich habe mir natürlich die diversen Peniphora angesehen, aber irgendwie sehe die auf den Fotos anders aus (P. incarnata hatte auf den Fotos zum Beispiel nie diese ausgeprägten "Höcker" und wuchs auch nicht so zwischen dem Moos), oder der Baum passt nicht oder ... O. K., ich denke ich bin auf der falschen Spur, bin aber jetzt einfach neugierig - was ist dies bitte?

    Funddaten: 09.03.2023, Altmühltal, fast reiner Buchenwald, auf der Scheibe eines abgesägten dicken Laubbaumes.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße


    Maria