Alles anzeigen
Irgendwie komm ich auf A. michaudii.
Wenn ich aber in van Brummelen ´s Monographie die Sporenzeichnung anschaue hab ich schon grooße Zweifel
Ich denke, die Zweifel sind berechtigt, Bernd!
Tendieren würde ich bei Deinem Fund vorsichtig zu Ascobolus denutatus.
Die Art ist für die Gattung recht groß (2-10 mm), hat einen deutlichen Rand und eine sehr variable Sporenornamentation.
Diese kann durchaus warzig oder auch quergebändert sein.
Die Sporenmaße stimmen ebenfalls gut überein!
Van Brumelen gibt viele verrottende Substrate an, u.a. auch Dung.
In deinem Fall vermute ich im Dung enthaltene Pflanzenreste, auf denen er fruktifiziert.
Man sieht pflanzliche Fasern auf deinem Bild, und Schafe sind nun mal Pflanzenfresser.
LG Nobi
Servus Nobi,
Danke für deine Einschätzung.
Es ist und bleibt halt einfach schwierig wenn einem die Variabilität nicht bekannt ist,
und man die Mikros nur an einem Apo vornimmt
Herzliche Grüße
Felli