Hallo Felli,
Wenn er Sonntag noch da ist, schau ich ihn mir von unten an.
Grüsse Reinhard
Na dann, schaun ma mal
Grüße
Felli
Hallo Felli,
Wenn er Sonntag noch da ist, schau ich ihn mir von unten an.
Grüsse Reinhard
Na dann, schaun ma mal
Grüße
Felli
Doppelt bestätigt.... auch in meinem Fichtenwald gern gesehen
Servus miteinander,
also bei der Netzhexe bekomm ich ein wenig Zweifel, ein Blick unter den Hut wäre m.E. nicht verkehrt um einen Schönfuß auszuschließen.
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
könnte mir jemand bei der näheren Zuordnung dieses Pilzes helfen? Könnte das vielleicht ein Hallimasch sein?
Ich freue mich über jeden Hinweis, vielen Dank!
Liebe Grüße,
Andreas-Roland
Also ein Hallimasch sieht etwas anders aus,
hier hast du ( bei Buche und Tanne) einen der beiden Riesenporlinge im Jugendstadium vor dir.
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Hallo ihr lieben,
ich habe heute eine kleine Entdeckung zwischen meinem Dill (und dem Mizuna was da nicht sein sollte), welches im Jutesack auf dem Balkon hängt, gemacht.
Und zwar machen sich Fruchtkörper von Pilzen sichtbar und ich hätte diesbezüglich ein paar Fragen:
1. Um welche Sorte handelt es sich?
2. Muss ich mir Sorgen machen das der Jutebeutel irgendwann voll ist mit Fruchtkörpern?
3. Ich hatte gelesen das Pilze sogar gut sein sollen für Pflanzen da sie Dinge in der Erde zersetzen, soll das heißen das der Pilz von selbst ausstirbt sobald es nichts mehr zu zersetzen, und somit keine Nahrung, mehr gibt? In dem Falle kann er ja eigentlich drin bleiben, oder?
4. Ist der Pilz vielleicht sogar essbar? :yumyum:
Was würdet ihr mir empfehlen zu tun?
Liebe Grüße
[hr]
Oh entschuldigung, das Wichtigste habe ich vergessen.
Servus,
also auf deinem Bild glaub ich einen aus der Rädchen-Tintlingsgruppe zu erkennen.
Die fruktifizieren gerne mal in gut gedüngten Töpfen.
Um deinen Jutebeutel musst du dir wegen der Fruchtkörper keine Sorgen machen
Und essen solltest du sie NICHT
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Ahoi, Stephan,
in der Tat: dürftig, die 1.
Musst Du weiter beobachten.
Einige Aspekte erinnern mich da an was...
(Ich weiß, wo es wächst, habe grad aber den Namen nicht parat...)
Ich tippe mal auf Knäueling.
Ist aber auch schon mehr geraten als gewusst...
2 ist IMHO der Geweihförmige Scheimpilz.
LG
Peter
Servus,
das erste sieht für mich wie ein Saftporling bzw. wie Climacocystis borealis, der Nordische Schwammporling aus.
Beim 2. halt ich mich raus
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ein toller Bericht mit so seltenen Pilzen. Selbstverständlich ist der Grasfrosch ebenso zu würdigen.
Mannomann, Ihr beiden, da habt Ihr ja wieder zwei Beiträge rausgehauen!
Und sogar relativ zeitnah!![]()
Teil 2 steht dem ersten nicht nach.
Traumfotos der Vibrissea.![]()
Und Glückwunsch zum Fund der Lichenomphalia. Auch hier wieder eine tolle Dokumentation!
Hallo Ihr Zwo!
Was soll ich da sagen, mir gehen wieder mal die Superlative aus... aber ganz ehrlich?! Die sind ja soooo süüüüüßßß! Danke für diese tolle Pilzparade. :heart:
Ihr schlagt ja mal wieder richtig zu und das gleich doppelt.
sehr sehr großes schwammerlkino-danke dafür!
DANKE DANKE DANKE!
![]()
Der Rätselpilz gibt mir Rätsel auf. Den müsste ich jetzt durchschlüsseln, wofür mir leider die Zeit fehlt.
Auf die Auflösung bin ich gespannt!
Schaut mal auf die Sporenpulverfarbe - dann könnte es einfach sein
Total beeindruckende Dokumentation der Lichenomphalina. Die hellgrünen Thalli gehören dazu, oder? Also ich meine: Das sind schon die Thalli dieser Flechte (Lichenomphalina umbillifera) und nicht eine andere Flechte, die halt zufällig auch da wohnt?
Das würde ich mal mit ja beantworten, ohne ganz sicher zu sein.
--> Matthias hat den Pilz untersucht vielleicht kann er noch was dazu sagen.
Für mich ist das totales Neuland
Antrodia serialis sollte zumindest makroskopisch schon hinkommen. >Antrodia sinuosa< kann allerdings sehr ähnlich aussehen, wenn ich die auch bisher nie so knubbelig fand und auch nicht mit so bräunlichen Kanten an den oberen Rändern. Wirklich sicher lassen sich die beiden in der Tat nur anhand der Sporen trennen.
Danke Pablo. Wir fanden leider kein Sporen.
Die Antrodia sieht schon sehr nach Antrodia serialis aus. Es war ja auch ein Fichtenstamm... An Kiefer muss man auch Antrodia primaeva achten. Die hätte weniger dominante Skeletthyphen und ist daher auch steril unterscheidbar.
Ich habe hier einen kleinen Schlüssel zum Antrodia-serialis-Komplex aus Spirin et al (2017) gepostet (ins Deutsche übersetzt): http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1535.0.html
Danke auch Christoph -> nächstes mal werden wir ein größeres Stück entnehmen um sicher eni paar Sporen zu bekommen.
Beste Grüße
Dieter
Servus miteinander,
Die Vibrissea ist toll in Szene gesetzt
Zum 1. Schwammerl
Mit diesen Porenpilzen kenn ich mich ja fast nicht aus, aber die extreme Größe dieses Fruchtkörpers erstaunt mich etwas. Wird die Reihige Tramete echt so groß? Ich fand letztes Jahr Rhodonia placenta an Tanne in etwa dieser Größe, Nach etwa 5 Tagen war sie total ausgeblasst. Ist es evtl. möglich, dass das hier ebenfalls R. placenta ist ?
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Moin Moin
auf dem Rinderdung von der Ruhmwiese tut sich wieder was. Schöne kleine gelbe Dungpilze habe ich gestern entdeckt.
Ich vermute, es handelt sich um Saccobolus saccoboloides
Allerdings finde ich die Sporen etwas größer als angegeben, die Sporencluster sind lose und die Paraphysen haben
gelblichen Inhalt. Über Eure Meinungen freue ich mich.
Sporen [95% –• 16 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 19,5 - 20,8 - 22,1 x 8,2 - 9,1 - 10 µm
LG Harzi
Servus Harzi,
Das die Sporencluster lose sind, naja, könnte am zu schweren Deckglas liegen
Auf dem 6. Sporenbild etwa mittig-oben, sieht man eigentlich schön die Clusteranordnung,
auch auf den anderen Bildern sieht man die Stellen( Farblos) gut wo die Sporen dicht zusammen lagen.
Hast du das schon mal mit S. citrinus verglichen ?
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Hallo
bei uns wachsen seit ein paar Tagen diese Pilze in großen Mengen im Garten.
Leider konnte uns der Tierarzt nicht sagen, ob diese giftig für unseren 17 Wochen alten Hund sind und daher bitte ich Euch, mir bei der Bestimmung zu helfen.
Vielen Dank im voraus.
Christiane
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=97fc10-1496931767.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=94ebc8-1496931943.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=0a207f-1496931982.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=48413d-1496932005.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=ca5e62-1496932042.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=0da65f-1496932064.jpg[/img]
Servus Christiane,
Ich kann dir leider nicht genau sagen wie sich rohe Nelkenschwindlinge auf die Vierbeiner auswirken.
Sie enthalten auf alle Fälle etwas Blausäure, was beim verbrutzeln teils schon zu Vergiftungen führen kann wenn man die Dämpfe inhaliert.
- obwohl mir persönlich noch kein solcher Fall bekannt ist
Grüße
Felli
[hr]
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo
bei uns wachsen seit ein paar Tagen diese Pilze in großen Mengen im Garten.
Leider konnte uns der Tierarzt nicht sagen, ob diese giftig für unseren 17 Wochen alten Hund sind und daher bitte ich Euch, mir bei der Bestimmung zu helfen.
Vielen Dank im voraus.
Christiane
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=97fc10-1496931767.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=94ebc8-1496931943.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=0a207f-1496931982.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=48413d-1496932005.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=ca5e62-1496932042.jpg[/img]
http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=0da65f-1496932064.jpg[/img]
Servus Christiane,
Ich kann dir leider nicht genau sagen wie sich rohe Nelkenschwindlinge auf die Vierbeiner auswirken.
Sie enthalten auf alle Fälle etwas Blausäure, was beim verbrutzeln teils schon zu Vergiftungen führen kann wenn man die Dämpfe inhaliert.
- obwohl mir persönlich noch kein solcher Fall bekannt ist
Grüße
Felli
Ps. Nelkenschwindlinge natürlich unter Vorbehalt und keine Essensfreigabe!
Servus Leute,
evtl. hat ja jemand von euch eine Idee was das sein könnte.
Gewachsen sind die Apothecien neben Octospora excipulata zwischen Funaria hygrometrica, Barbula cf. convoluta und Bryum spec.
Apothecien bis 1mm, ohne sterilen Rand, leicht hyalin - rosa.
Falls in Verbindung mit Moos, dann nur über die Rhizomorphen infiziert.
Rand nur aus verbreiterten Paraphysen(6 µ), kurz septiert, apikal leicht ungleichmäßig, auch abgeknickt, verworren.
Sporen: fast einheitlich 18 x 10 µ ( 17-20 x 9,8-10,5) glatt, dünnwandig, eiförmig/ spindelig-elliptisch, mit (1)2 großen Tropfen.
Paraphysen fädig mit farblosem Inhalt und Granulation bzw. kleinen Guttulenhaufen.
Zur Spitze meist gebogen, apikal 3-4 µ breit,
Asci: aus dem Hymenium hervorstehend, 250-300 x 17-20 µ, operkulat, apikal abgeflacht, aber auch abgerundet, 8-sporig, Basis dünnstielig und weit ins Subhymenium reichend Basis an sich kaum zu erkennen, ein -zweifach verankert /pleurohynch, IKI -,
Subhymenium leicht rosa aus Textura intricata.
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Hallo Felli,
sieht doch gut aus für Coprotus sexdecimsporus.
Das die Sporen nicht in Zweierreihen liegen, kann daran liegen das das Deckglas zu fest aufgedrückt wurde.
Ich hab mir mittlerweile angewöhnt es nur leicht drauffallen zu lassen und erst wenn das nicht reicht noch mal zu drücken.
Hallo Daniela,
Herzlichen Dank, das ist natürlich durchaus möglich, dass das Deckglas zu schwer war
Das Apothecium war halt auch nicht mehr das Beste!
na dann lass ich das mal so stehen.
Grüße
Felli
<
Alles anzeigen
Hallo !
@ Stephan , danke für Bestimmungshilfe , A. ceciliae ist tolles Fund , mein Erstfund .
@ Pablo , ich habe an Christian PN verschicken . Lorchel Seite ist fantastisch , sehr gute Beschreibung und sehr optimale Bilder . Eine echte perle für Helvella Bestimmung .
LG beli !
Servus Beli
Glückwunsch zu deinen schönen Funden!
Nun zu deinen Helvellen, ich glaube da hat Pablo recht wenn er an zwei Arten glaubt. Ich schließe mich seiner Meinung an, dass der große H. acetabulum ist/ sein könnte.
Die kleineren erinnern mich sehr an Helvella confusa die in den Fichtenbergwäldern der Alpen immer wieder mal zu finden sind.
Die Unterscheidung der Beiden liegt glaube ich an der Ascusbasis . Der eine mit Haken , der andere ohne. Ich hab leider zur Zeit keinen Zugriff auf meine Lit. sonst könnt ichs genauer sagen
Grüße
Felli
Servus,
auf den Ur-alt Hasenköttel
fand ich nun 3 winzige weiße Apothecien, und eigentlich bin ich mir fast sicher dass
das nichts anderes sein als Coprotus sexdecimsporus
Aber schaut mal kurz drüber
Beschreibung:
Apothecien 0,2 mm, weißlich, schüsselförmig mit scheibenförmiger Fruchtschicht.
Basis breit angewachsen.
Hymenium durch hervortretende Asci rau/schorfig erscheinend.
Asci: 75-85 x 17-20 µ, zylindrisch bis leicht keulig, kurz gestielt. Haken ? ( Basis nicht deutlich gesehen) IKI -, meist 16-sporig, aber auch mit mehr oder weniger Sporen (14-18) gesehen,???
Paraphysen verzweigt, an den Septen manchmal leicht eingeschnürt, apikal fädig - leich keulig, 2,5 - 3,5 µ breit.
Sporen: 12-13 x 7-8 µ, glatt, breitellipsoid, ohne Guttulen,
Kern erkennbar, keine Schleimhülle gesehen.
Hier meine "erstklassigen" Bilder:
Wenn ich die Abbildungen im Forum und die in der Literatur mit meinem Fund vergleiche,
dann sind hier die Asci mehr keulig, kürzer als in der Lit. angegeben und die Sporen nicht in Zweierreihen.
Aber sonst.....
Grüße
Felli
Servus,
ich werf noch Ascobolus foliicola ins Rennen,
der gefällt mir makroskopisch besser als A. denudatus
Nur so ein Gedanke
Grüße
Felli
Ich vermute es. Könnten Sporen mit kompletten Anhängseln so aussehen?
Tja, und dann käme eigentlich nur
Arnium leporinum
(Cain) Lundq. & Krug
in Frage.
Bleibt aber immer noch die Frage ob der auch mehr als 128 Sporen haben darf
Grüße
Felli
Hallo Felli,
das ist ein Schwein
Such mal bei unreifen Sporen nach den Anhängseln, denn ein Pedicell haben die von Dir gezeigten Sporen m.E. nicht.
Ich denke Du bist in der falschen Gattung. Oder soll ich schreiben, was ich denke?
Gleich in der falsche Gattung ?
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ich glaube hier nicht an P. scoparia, denn erstens sind die Sporen dieser Art kürzer und gekrümmter, zweitens sind die Asci vom Typ-2 (Urnenförmig mit lang ausgezogener, stielartiger Basis). Hier mal ein Portrait auf unseren Seiten:
http://www.pilzflora-ehingen.d…ora/arthtml/pscoparia.php
Grüßle
Jürgen
Servus Jürgen,
ja, auf eurer Seite sieht das wirklich anders aus. Da kann man schon an 2-Arten glauben.
Mit diesen Merkmalen fand ich das (2007) mal auf Erle o. Ahorn und habs als E. alnifraga mit 3 Fragezeichen + cf abgelegt (Damals nach E&E bestimmt) und nicht mehr angeschaut.
Tja, Hast du dann eine Idee was es sonst sein könnte ?
Grüße
Felli
Servus
hab da ein Problemchen mit Podospora, dass ihr bestimmt sofort, vielleicht, evtl. lösen könnt
Hab auf Hasenköttel ein paar haarige Perithecien entdeckt
Beschr.:
Perithecien haarig,
Asci: 300 x 50-80(100) µ mit mehr als 128 Sporen !
ohne Apikalring. zylindrisch bauchig, gestielt.
Sporen: 17-20 x 12-13 µ, Keimporus +/- zentral, Pedicel dezentral angewachsen
12-20 x 3 µ mit Anhängsel
Seten: 20-120 x 3-4 µ, sehr dickwandig, braun, einzeln,apikal abgerundet.
So, ich komm da eigentlich auf P. setosa.
Aber:
1. die Asci haben mehr als 128 Sporen
2. Ich konnte keinen verdickten Apikalring feststellen
Hier die Bilder:
1. Perithecium im Substrat
2 Junger Ascus mit Chloralschwarz gefärbt
3. fast reifer Ascus
4. Sporen in Wasser
5. Sporen mit CRB gefärbt
Grüße
Felli
Ps.: zu der Sporormiella mit den 3 ??? weiß niemand mehr was ?
So,
nachdem ich mich jetzt ein wenig durch die Literatur gearbeitet habe
bin ich überzeugt, dass das tatsächlich Sporormiella pulchella ist
Nun zu meinem Fund von damals, den ich dann sicher falsch bestimmt hab.
Dieser stammt aus LaPalma.
Was das für Dung war? vermutlich Rind
Perithecien ca 0,1mm schwarz im Mist eingesenkt.
Sporen 24-26 x 4-6 µ, Keimspalt parallel mit Knick, manchmal auch leicht diagonal und nur leicht gebogen. Nur wenige Asci im Perithecium,
Asci keulig, 100 x 17 µ kurz gestielt,
Sporen biseriat angeordnet, IKI - .
An Hand der Sporen kommen eigentlich nur 2 Arten in Frage
Sporormiella nigropurpurea
Sporen:16-22 x 4,5-5,5 µ Keimspalt diagonal
Asci: 95-125 x 10-12 µ
und
Sporormiella dakotensis
Sporen: 21-27 x 3-4,5 µ Keimspalt parallel
Asci: 100-120 x 9-11
Grüße
Felli
Ich weiß dass ich nichts weiß
Irre!
Ich kenne S. pulchella nicht aus eigener Anschauung, aber nach A&C kommt das hin. Warum Nicht ?
Servus Ralf,
Ich dachte dass ich S.pulchella schon einmal hatte, und im Vergleich damit sah dieser hier total anders aus.
jetzt muss ich dann wohl meinen anderen Fund evtl. umbenennen,
denn das sind bestimmt 2 Verschiedene Arten
zu deiner Frage
Ja warum nicht ?
--> der Vergleich mit meinem früheren Fund und
--> Die Sporen sind bei diesem Fund um ca 10 µ zu kurz,und um 2-3 µ zu schlank,
keine Keimspalten gesehen.
Das erschien mir dann etwas zu viel Unterschied
Hab mir die Doku auf Asco-France angeschaut, von der Sporenform kommt es gut hin,
aber eben die Sporengröße !?
LG
Felli
Servus
auf meinen letzten Rehkötttel von vor Weihnachten hat sich tatsächlich noch was getan.
Nur hab ich keine Ahnung wohin ich das stecken soll.
Bei Sporormiella bleibt eigentlich nur S.pulchella übrig, das passt aber ganz und gar nicht in meine Vorstellungskraft, Ich habe 2 Perithecien unterm Mikro gehabt!
Und alles was so ähnlich ist sind die Sporen viel zu klein
Kurzbeschreibung:
Schwarzbraunes Perithecium um 0,5mm,
keine Haare
Asci bitunicat, IKI-, mit nicht all zu langem Stiel - kurzgestielt-, 110-140 x 10 µ
Paraphysen fädig, unauffällig
Sporen 15-17 x 4-5 µ, braun, mit Schleimhülle, 3 x septiert, Endzelle leicht verjüngt, die mittleren Zellen mehr breit als lang, Keimspalt ? evtl gerade + quer- kaum zu sehen.
Ich habe 1nen Ascus gesehen wo die Sporen bis 22 x 7 µ groß waren und eine Spore nur 2 Septen hatte
Deshalb m.E. nur eine Ausnahmeerscheinung/ Fehlentwicklung.
Über Vorschläge wäre ich dankbar
Grüße
Felli
Hey Marco,
wieso verzweifeln ? - gibt doch keinen Grund dazu -
Die Blaufärbung bei Stictis super gezeigt-
und ist doch klasse wenn man nach der ganzen Arbeit auf ein zufriedenstellendes Ergebnis kommt.
Egal ob man evtl. etwas anderes erwartet hat.
Ich hab die O. auricolor bzw. noch kein zu gehöriges Pilzchen aus der Gruppe (Eu Auricolores) gefunden
Danke fürs vorstellen !
Wie beurteilst du die Sporenkörper? Mehr länglich oder rund ?
Grüße
Felli
Alles anzeigen
Ascobolus spec. 02
vermutlich wegen des spärlichen Materials nicht bestimmbar. Pilz sehr klein, gelblich. Sporen kürzer 20 µm
Aber ich bin guter Hoffnung, das ich diesen auch nochmal wiederfinde.
Sporen [95% –• 10 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 17,1 - 18,3 - 19,5 x 7,6 - 9,1 - 10,7 µm
LG Harzi
[hr]
Ascobolus (oder Saccobolus) spec.
vermutlich wieder das eigenartige Teil. Total winzig und noch zu jaung. Aber zeigen kann man den trotzdem
Sporen [95% –• 6 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 11,9 - 13 - 14,2 x 5,9 - 6,6 - 7,2 µm
LG Harzi
[hr]
Ascobolus albidus
der ist natürlich auch mit von der Partie
LG Harzi
Servus Harzi
schau doch mal im Forum unter dem Thema
von Ralf (2015)
Thema: Saccobolus eleutherosporus ??
Beitrag: Saccobolus eleutherosporus ??
Grüße
Felli
Servus Ralf,
auf was für einem Boden war das? sieht nach nassem humusreicher Erde aus - Auwald?
Peziza vesiculosa hätte im Normal Fall goldgelbe Guttulen in den Paraphysen,
kann ich hier nicht sehen, aber in IKI lösen die sich evtl. auf.
Die angegebene Größe würde eher auf Peziza arvernensis deuten, bist du sicher, dass die Apothecien reif sind?
Ein Sporenfoto mit Baumwollblau wäre nicht schlecht.
Versuch doch mal 5% KOH unterm Deckglas einlaufen zu lassen, beobachte im Mikroskop das Verhalten/evtl.Verfärben deines Schnittes - ich denke der müßte deutlich gelb werden.
Interessant wäre ob die Paraphyseninhalte verfärben oder das Subhymenium/Medula
Die aufgeplatzte Aussenseite halt ich für einen Frostschaden,
ebenso das Nichteinfärben des apikalen Deckels - kommt immer wieder mal vor bei Peziza
Möglicher Weise funktioniert es nach vorheriger Zugabe von KOH
Jetzt seh ich grade im linken Ascus sind dickwandige Sporen mit 2 Guttulen - die erinnern mich an Pachyellasporen-
das passt aber nicht zum Habitus deine Pilzes.
Ein irres Teil
Grüße
Felli
Tja, da kann ich beim besten Willen keine Verfärbung erkennen.
Beim Lugol ist ein hoher Jodanteil wichtig, geht dieser im Laufe der Zeit durch verdampfen zurück- bleiben bestimmte Färbungen einfach aus.
Ich beobachte das "Einziehen" immer unterm Mikroskop, so bekommt man Verfärbungen auch mit wenn sie nur kurz auftreten! Das kommt öfter vor - auch bei Stictis - erst blau dann lugolbräunlich.
Das Ölgeschmiere -???-
solltest du dir aber wirklich nicht aus Bequemlichkeit ersparen !
Man entdeckt dadurch Merkmale die einem sonst verborgen bleiben, vorallem die Feinheiten der Apikalringe, raues/ feinwarziges Ornament an den Sporen, Pseudosepten und/oder Anhängsel der Sporen, Anzahl der Sporenkerne, Septierungen der Paraphysen usw...
was natürlich eine Bestimmung gerade bei Ascomyceten wesentlich erleichtert.
Aber Stictis radiata cf. ist für deinen Pilz auf jeden Fall eine Option
Grüße
Felli
Hallo Marco,
Hast du bei der Stictis die Sporenbreite gemessen?
einen Lugoltest gemacht ?
Bei stictis radiata sollte das Hymenium/Subhymenium sich leicht blau verfärben -
wenn ich das richtig verstanden hab
Alternativ könnte auch noch
Stictis sarothamni in Frage kommen
Hier noch eine Hilfe wenns eine ist