Beiträge von Felli

    Servus Christian,
    Herrliche Bilder von tollen Pilzen, :thumbup:
    Da fehlen mir noch einige auf meiner Fundliste.


    zu 10 ist das keine Sowerbyella ?


    Guten Rutsch und gesundes neues Jahr


    Grüße
    Felli

    Servus Björn,
    Wegen der Bisporella, wie groß sind denn die Sporen überhaupt ?
    Die Septierung ist eigentlich nicht bestimmungsrelevant.
    Versuch doch mal einen Ascus zu erwischen um bei diesen die Lugolreaktion zu sehen/testen.
    Bei Bisporella müsste der Apikalring deutlich blau werden während bei Hymenoscyphus nur 2 dünne Striche zu sehen sind.
    Außerdem ist das Excipulum anders aufgebaut.
    Hymenoscyphus mehr zellig,
    Bisporella citrina mehr hyphig und die Konturen meist nicht deutlich erkennbar
    Auf den Bildern sehen die Apothecien schon recht "alt" aus, ist natürlich schwierig da noch alles sehen zu können.


    Grüße
    Felli

    Servus Björn,
    der Wahnsinn, und ich komm nicht raus in den Wald.


    Schöne Sachen hast du da wieder gefunden.


    Bei 1. deinem Becherling, :/ Sei mir nicht bös, aber der sieht wie ein Judasohr aus.
    --> der hat keinen abgesetzten Rand ist aussen wie innen gleichfarbig und hat eine flaumige Aussenseite.


    Zu diesen Porlingen / Wachshäuten und Rindenpilzen sag ich lieber nichts.


    beim Helmling fällt mir auch nur der Rillstielige -M. polygramma- dazu ein


    Grüße
    Felli

    Servus Stefan,
    Hab ich dir nicht gesagt du musst noch warten :/:)


    Wichtig sind ja nicht nur die Haare, sondern auch die reifen Sporen mit Ornament!
    D.h.: Messung ausgeschleudeter Sporen und ein Bild mit Sporen in Baumwollblau für die Beurteilung des Ornaments


    Sternhaare sehen in etwa so aus, und befinden sich oftmals in Richtung der Apothecien-Basis
    ( also fast nicht im Randbreich)


    Beim "Hyalinsporer" würde mir erstmal Coprotus einfallen.


    Bei deiner Podospora / Schitzothecium
    wäre es außerordentlich hilfreich ein Bild der Squamufolien/ Haare am Fruchtkörperrand/Aussenseite zu haben.
    Die Sporengröße könnte zu S. conicum passen.
    Aber da wissen andere bestimmt noch was dazu zu sagen.


    Grüße
    Felli

    Servus Stefan,
    ich sehe du hast dein Weihnachtsgeschenk schon ausgepackt :)
    Hättest aber in dem Fall noch etwas warten sollen!


    Dein Gelber Haarbecher auf den Bildern ist leider noch völlig unreif ! Daher kannst auch die Sporenmessungen mehr oder weniger nicht für bare Münze nehmen.


    Was man erkennt sind die braunen Seten/ Haare die an die Gattung Cheilymenia erinnern.
    leider kann ich so nicht mehr dazu sagen.


    Aber der Tintling ist hübsch :thumbup:


    Grüße
    Felli

    Servus,
    kann sein das ich das dann falsch interpretiert habe?
    Ich sah/seh links unten eine Zystide mit Kristallinkrustation ?


    Ansonsten kommt ´s schon an nen Ackerling hin - war ja auch von Anfang an im Gespräch


    Grüße
    Felli

    Ja aber - welcher Ackerling hat solche Zystiden ?
    Die sprechen doch eher für Melanoleuca
    Dass die Amyloidität mal nicht da ist - kann ja auf Grund der Witterung schon mal sein.


    Aber ja, die Sporen sehen bräunlich aus. :/


    Grüße
    Felli

    Servus,
    mei, auf die MycBav hätt ich ja auch selber kommen können - Danke für den Hinweis.
    ja, das sieht gar nicht mal so schlecht aus, da geht vielleicht was.
    Da könnt ich ja evtl T. Glaser um etwas Herbarmaterial bitten - mal schaun


    @Pablo
    Was die Dextrinoidität angeht - naja, hab ich mir damals so notiert,
    wirst aber evtl. ;) schon recht haben.


    Grüße
    Felli

    Servus,
    so richtig schlau werd ich daraus auch nicht.
    was mir jetzt ohne nachzuforschen einfällt wäre:


    Der Stiel erinnert mit der braunfaserigen Rinde stark an einen Weichritterling,
    Der Fleischige Hut an einen Ackerling.


    Grüße
    Felli

    Servus Miteinander,
    habe mein "altes" Bildmaterial mal duchstöbert und bin bei einem interessanten aber unbestimmten Fund hängen geblieben. Gewachsen ist das Teil in einem Blumentopf mit Orchiedee auf Holz.
    Kurzbeschr.:
    Hut: filzig-flaumig, evtl leicht hygrophan, Rand blasser ( trocken Rand dunkler), 7 mm Durchmesser, flach bis leicht erhaben später leicht eingedrückt, ohne Buckel, nicht wellig. beige/ hellocker. Lamellen leicht herablaufend, ausgebuchtet angewachsen ? Gelblich, breit+ dick, Schneiden leicht- fein gesägt erscheinend durch goldgelbe Gloeo-Zystiden?
    Stiel weißlich, 1,5 cm x0,2mm weißlich creme, zylindrisch



    Huthaut mit gelbgrünlich gefüllten Gloeo-Zystiden, auch mit dünneren, haarartigen Auswüchsen mit Schnallen

    Gloeozystiden der Lamellenschneiden relativ dick, 25-37 x 10-15 µ, Ausserdem noch einzelne Zystiden mit schlanken Hälsen bis 35 µ gesehen !



    Basidien 4-sporig, Basis mit Schnallen.
    Sporen hyalin mit einer Guttule 6-8 x 5-6. breitelliptisch mit Apikulus.Nur wenige gesehen.


    Basidiolen zahlreich, in Melzers leicht dextrinoid.
    Zystiden werden schnell zerstört mit Melzers.



    Leider sind die Pilze seit damals nicht mehr nachgewachsen und getrocknet hatte ich damals nichts.


    Grüße
    Felli

    Servus Joseph
    Nicht Unachtsamkeit oder Gedankenlosigkeit, das passiert dann wenn man nur im Lesemodus ist--> auf Antworten geht --> und sich dann erst anmeldet
    werd ´s versuchen zu vermeiden.
    Danke für den Hinweis und böse bin ich wegen so etwas bestimmt nicht ;)


    Grüße
    Felli


    Servus Beli,
    Man hast du wieder Schwammerl gefunden- wow


    Zur Nr.1
    sieht nach Peziza oder mit dem kleinen Stielchen auch nach Tarzetta aus. Aber mehr kann + will ich ohne Mikrodaten nicht sagen
    Nr. 2
    denke dass du da mit Fälbling auf jeden Fall richtig liegst
    Nr. 3
    Halte ich für eine Cl. cristata/ coralloides


    Beim Rest halte ich mich dezent im Hintergrund


    Grüße
    Felli


    So,
    jetzt glaub ich den Namen zu haben den ich meine : Bactridium flavum könnte es sein


    Grüße
    Felli



    Hallo Björn , Servus Nobi


    Super Fotostrecke :thumbup:


    Bild 26 sieht nach einem Hyphomyceten mit Riesensporen aus, nur der Name fällt mir grad nicht ein, hab auch gerade keine Möglichkeit nachzuschauen. Werds später mal versuchen.


    Und die Cl. rugosa ist meiner Meinung nach eher eine C. cinerea oder befallene C. cristata.
    Die Cl. rugosa wächst mehr einzeln.


    Grüße
    Felli



    Servus Enno,
    Dank dir für den Link, hab mir das gerade angeschaut,
    werd das alles mal mit meinen Funden in Ruhe vergleichen und evtl.
    mach ich dann mal ein Keulchen-Thema auf ;)


    Grüße
    Felli

    Servus ,
    gestern bin ich doch glatt ausgerutscht und auf einer Hand voll Octospora`s gelandet :D


    Apothecien


    Apothecien bis 2,5mm, orange, stiellos, scheibenförmig, mit sterilem fransigem Rand. Randhyphen orange, bis 10 µ dick
    Sporen: 20-24 x10-12(13) µ, ellipsoid- leicht spindelig, mit einer großen Guttule oder auch mit 2 unregelmässig großen und kleinen Guttulen, glatt.
    Asci: 180-300 x 20-23 µ oft dünn und lang gestielt, IKI -, Sporen meist biseriat angeordnet. Paraphysen: fädig Spitze manchmal keulig bis 7 µ verdickt, In IKI leicht grünlichgrau.


    Wirtsmoos: Bryum argentum. Wenns stimmt




    Ascus mit Sporen


    Sporen


    Randbereich


    Alles zusammen genommen lande ich da bei Octospora leucoloma


    Aber nix gnaus wois ma net


    ein Einzelapothecium wuchs in einem anderen Moospolster(kein Bryum argentum)
    auch hier waren die Sporen 20-24 x10-12 µ. glatt aber oft auch mit 2 Guttulen
    dennoch glaube ich das es ebenfalls O.leucoloma ist.


    Apothecium

    Sporen

    Moos ???


    Gruß
    Felli



    Servus Enno,
    Echt schön kann man da nur sagen.
    Sind die Zungen eigentlich nur makroskopisch bestimmt ?
    Vorallem natürlich die M. rufescens, die sieht so verdammt denen ähnlich die ich immer gerne zu M. olivaceum-fuscorubens stecke. Den Schlüssel von MOINGEON & MOIN-GEON (2004) hab ich leider nicht, aber die Sporengröße in dem oben genannten Bericht würden sehr gut mit meinen Messungen eigener Funde übereinstimmen.
    Microglossum olivaceum var.fuscorubens Nov. 2006


    Grüße
    Felli

    So,
    habe mein Trockenmaterial herausgekramt und nochmal die Stielspitze abgelichtet.
    Ein Stielnetz ist sicher vorhanden.






    @ Beli
    glaube auch dass der Wolfsröhrling + B. pulchrotinctus auszuschliessen sind


    Grüße
    Felli


    Servus Sarah
    Leichtes Blauen der Röhren auf Druck.
    Fast kein blau am Stiel auf Druck
    Keine Blau auf der Huthaut auf Druck.


    Grüße
    Felli

    Servus Miteinander,
    ich hab vor kurzem einen Röhrling zu Gesicht bekommen bei dem ich mir eigentlich oder auch nicht sicher bin.
    Es spricht schon einiges für einen Satanspilz.
    - Blasse Huthaut mit Rosaton , besonders in Randnähe
    - frisch gelbe, nach einem Tag leicht rosa Poren
    - gewachsen unter Eiche/ Buche über Kalk


    Was mich jetzt sehr stutzig gemacht hat war das Schnittbild mit der roten Zone in der Stielbasis
    ähnlich der Netzthexe (- ist natürlich keine!)


    Kennt jemand von euch solch eine Färbung bei R.satanas?



    Schnittbild


    Porenfärbung am 2.Tag


    Epicutis+ KOH3% leicht braun



    Grüße
    Felli
    Ps. Gegen den Rosahütigen Bitterröhrling sprechen die gefärbten Poren


    Hallo botanicus, ich habe den Sparrigen Schüppling schon seit über 15 Jahren im Herbstprogramm meines Restaurants und alle Gäste die ihn bisher genossen haben sind begeistert, mich und meine Familie eingeschlossen. Ich nehme nur die kleinen und noch geschlossenen Pilzköpfe, bürste sie ab und sautiere sie ca. 5-7 Minuten in Olivenöl, würze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Kümmel. Das wars! Die sind sooo lecker. Mit dem vorherigem Brühen habe ich es noch nicht gemacht, evtl. daher die muffige Note und der NICHTGESCHMACK. LG Monoir




    Servus Monoir,
    Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber
    bist du dir sicher, dass du den sparrigen Schüppling verkochst und nicht etwa einen Hallimasch ?


    Zu meinen Anfängen hab ich auch mal eine Hand voll Sparrige verkostet und ich kann nur sagen
    - nie wieder <X


    Grüße
    Felli