Beiträge von Felli

    Ja, hat ich auch erst den Eindruck nach dem ich keinen gelben Paraphyseninhalt sah,
    beim schlüßeln landetete ich dann bei
    Saccobolus eleutherosporus


    Sporencluster ziemlich lose. --> OK :)
    Sporen 16,5-17,5x6,4-7,6 µ,--> OK :)
    ornamentiert mit groben Warzen oder mit Ballungen von Pigmenten.


    und das trifft ja bei diesem hier überhaupt nicht zu :cursing:


    kannst du noch ein Bild einstellen wo man den Cluster erkennen kann ?
    Also nicht quetschen und evtl. nur 400fach vergrößern für eine Gesamtübersicht,
    manchmal kann man dann bei den Pararaphysen doch noch den ein oder anderen Inhalt erkennen


    Grüße
    Felli

    Servus Harzi,
    Also ich tendiere schon zu Saccobolus.
    Die Sporencluster sind mehr oder weniger lose, aber man sieht deutlich an den weißen Flecken der Sporen wo sie zusammengeklebt waren. An den jungen Asci ist aber auch kein deutlicher Cluster zu sehen.
    Saccobolus saccoboloides
    Saccobolus michiganensis
    kämen somit in Frage - aber wahrscheinlich ist es doch was ganz anders :/


    Grüße
    Felli

    Hallo miteinander,
    Ein großer Sammeldank an Euch



    @ Ralf
    1. es war eine 8-sporige Art
    2 Sporen biseriat
    3 ohne Tomentum
    4 Keimporen ?


    @ Harzi
    Anfäben mit Chloralschwarz


    @
    Nobi
    Dank dir für deine Erklärungen, find ich super :thumbup:


    Grüße
    Felli

    So, das zweite Teil auf den Hasenkötteln das mir etwas kopfzerbrechen bereitet
    ist anscheinend ein Arnium.
    Was ich nicht richtig beurteilen kann:
    1 sind die Caudae zentral angewachsen oder nicht ?
    2. gibt es einen Apikalring


    Meine Kurzbeschreibung:
    Sporen: 40-43 x18-20 µ, einseitig abgeflacht, olivebraun, ellipsoid, multiguttulat,
    Caudae an jedem Pol seitlich angewachsen???, hohl, ab der Hälfte geringelt, dann peitschenartig auslaufend, bis 11 µ breit, mit Chloralschwarz anfärbbar.
    Asci mit Apikalring?, IKI-
    Seten am Perithecienhals braun, zur Basis septiert, bis 60 x3 µ, dickwandig, apikal hyalin.








    Hier noch die apikale Sektion



    Ich schwanke jetzt zwischen Arnium inaequilaterale und
    Arnium cervinum


    kann mir jemand bei der Entscheidung helfen ?


    Grüße
    Felli


    Servus Hans,
    weiß nicht so recht.
    Die von dir gemessenen Sporen liegen ja so knapp unter 80 µ, währen die Lit.- Angaben bei Doveri doch weit über 80 µ hinausgehen. Und irgendwie scheinen mir die Stiele auch ziemlich kurz
    ( nicht der der im Hauptsichtfeld deines Bildes liegt, - die anderen ;) ).


    Evtl. ist es Sp. megalospora - möglicher Weise :/


    Grüße
    Felli

    Servus,
    ihr erinnert euch bestimmt noch an Teil 1 von Hans, ist ja nicht lange her.
    Makroskopisch:


    Ich hab heut in eins dieser haarigen Eier geschaut und war sehr überrascht was da zum Vorschein kam


    Leider sind die Fruchtkörper immer noch nicht ganz reif ! Aber ......
    Perithecien 0,3 x 0,2mm länglich-eiförmig, dunkelbraun, gleichmäßig mit Haaren besetzt. Asci: 250-260 x 15-20 µ, leicht bauchig, apikal zylindrisch mit Apikkalring IKI-, und runder Kugel in IKI rotbraun, mit Chloralschwarz schwärzlich, in Kongorot rot aber sich auflösend. Lang gestielt,
    Sporen: unreif zylindrisch, hyalin, glatt das letzte 5-tel meist leicht abgeknickt-gebogen;
    multiguttulat 50-55 x 4 µ an dern Polen mit 20-25 x 2-1 µ langen Ãnhängeseln ( gut mit Chloralschwarz anfärbbar ).
    Sporen reif ? mit dunklem Kopf,dieser leicht spindelförmig, 20 x 9 µ und einer basalen, hyalinen, 30 x 6 µ langen, nicht septierten Sekundärzelle.
    Seten:30-50 x 3 µ apikal hyalin, abgerundet, zur Basis braun.






    Ich denke es handelt sich hier um Cercophora scortea (Cain) Lundq. n. comb


    Bin gespannt was ihr dazu sagt


    Grüße
    Felli




    Hallo Hans,
    Das ist ja echt witzig, denn Gestern hab ich auf meinem Hasendung ebenfalls solche Kügelchen 0,2 mm gefunden.





    Reif war das Zeugs leider nicht, da muß ich noch warten, bin gespannt wie lange es dauert.


    Grüße
    Felli

    Servus,
    ich häng schon wieder bei zwei 4-zelligen Sporormiella auf Hasendung + Reh


    Nr. 1: Hase
    Asci kurzgestielt,
    Sporen 38-42 x 7-8 µ, Keimspalte s-förmig - parallel verlaufend, mit Knick ?,
    Septen gerade.
    Endzellen abgerundet, alle Zellen etwa gleich groß.






    Anmerkung:
    Für Sp. minimoides mit Sporen 32-38 x 6-7 µ
    KS- schräg /diagonal
    Für Sp. australis mit Sporen 38-49.x 7-9 µ
    KS- s-förmig , parallel
    Für Sp. dubia mit Sporen 34-40 x 7-8 µ
    KS gerade- parallel


    Bleibt da wirklich wieder nur die Sp. australis übrig ?


    Nr. 2 Reh


    Sporen: 42 x 7-8 µ, KS gerade diagonal, Septen gerade,
    Asci kurzgestielt





    Auch hier komm ich auf Sp. australis
    wo mach ich hier den Fehler ?



    Grüße
    Felli



    Das ist ja toll, dass mein Fund damals keine Anomalie war.
    jetzt kann ich das spec. schon mal streichen ;)


    GRüßE
    Felli


    Sehr schöne Darstellung Nobi
    würde auch gern mal bei mir hier welche mit mehr als 3 Septen finden.


    Allederdings geben mir schon die 4-zelligen ganz schöne Rätsel auf


    Grüße
    Felli

    Servus Fan-Gemeinde


    Ich fand auf einem Hasenköttel diese Perithecien:




    mit diesen Sporen




    und solchen Haaren


    Kurze Beschreibung:
    Perithecien: 0,6mm, pyriform, haarig,
    Asci: 190 x 25 µ, kurz gestielt, Sporen biseriat,
    Sporen: 50-55 x9-10 µ Septen gerade, Keimspalt diagonal, s-förmig geschwungen.
    Endzellen abgerundet, alle Zellen etwa gleich groß.
    Sporen mit einer deutlichen ca.: 8 µ breit abstehenden Schleimhülle,
    die an den Septen eingeschnürt ist


    Ist das nun eine Haarige Sp. intermedia ?
    Oder eine kleinsporige Sp. lasiocarpa ?



    Grüße
    Felli


    Servus,
    nach der Makro + Mikroskopie würde ich mal vorsichtig einen Tipp abgeben,
    nämlich Peziza merdae.
    Dieses glasige und die gedrängte Wuchsform sprechen dafür.
    Benutztes Toilettenpapier lag nicht zufällig in der Nähe ?


    Grüße
    Felli




    Hallo Beli,
    Wunderschöne Aufnahmen einer tollen Gegend und Pilzen.


    Bei der Nr. 14 kommt mir auch noch ein Wurzelmöhrling in den Sinn,
    da wäre jetzt ein Schnittbild hilfreich.


    Die Pfifferlinge und die Steinpilze so wie der Saftling scheinen aber nicht in diese Gegend zu passen ;)
    siehe hier http://www.pilzforum.eu/board/thema-raurisertal-oesterreich


    Grüße
    Felli

    Servus,
    Bei einem Spaziergang hab ich auf der Unterseite eines Stammes diese zwei "Schleimis" getroffen.
    Ich komme da mit meiner wenigen Ahnung auf


    Hemitricha calyculata +





    Metatrichia vesparium






    auf dem Zweiten waren auch noch kleine kopfige Keulchen zu sehen, handelt es sich dabei um
    Polycephalomyces tomentosus ?




    Grüße
    Felli


    Servus,
    Also ich bin da bei Nobi.
    Ich halte das ebenfalls für Sporen mit Öltropfen und einer dicken, unregelmäßig-warzigen Aussenhülle,
    erinnert mich irgendwie an unreife noch nicht gefärbte Hydnotria - Sporen.


    Grüße
    Felli


    Servus Nobi,
    Doch, deine Antwort hilft auf jeden Fall - wie immer ;) .
    inzwischen hat sich auch Klaus Siepe dahin gegen geäußert, dass es sich anscheinend um Eutypella scoparia = Peroneutypa scoparia ( gültiger Name zur Zeit) handelt, und dieser auch auf Nadelholz vorkommt.
    In sofern erhält das Pilzchen nun diesen Namen mit einem Bleistift CF in Klammern :D


    Grüße
    Felli

    Servus Leute,
    Seit geraumer Zeit nervt mich eine Eutypa/Eutypella???
    Sie wachsen auf/an abgestorbenen Fichtenästen und brechen mit den Hälsen durch die Rinde.
    In einem hellerem Stroma ( 1,5mm) liegen bis zu 25 Perithecien in verschiedenen Ebenen,
    mit bis zu 1mm langen Hälsen.


    Die Perithecien 0,2-0,5mm,


    Asci: 25-30(35) µ, IKI - , Basis mit Haken


    Sporen: 5-7(9) x 1-1,3(1,5) µ, hyalin, leicht gebogen ,
    mit je einer Guttule an den Polen, ( teils schwer zu sehen).






    Asci+Sporen in IKI


    Könnt ihr mir weiterhelfen ?
    Es gibt ja einige Möglichkeiten allerdings nicht auf diesem Substrat- oder ?


    Grüße
    Felli


    Hallo Maren ,
    weiß nicht ob ich helfen kann, aber ich denke dass ich die selbe Art letztes Jahr gefunden hab
    schau mal hier:


    http://www.pilzforum.eu/board/…ight=Chaetomium#pid327914


    Die Haare waren allerdings gelbgrün und verblassten dann,
    ich kam damals auf Ch. globosum cf mit 3 ? :(


    Grüße
    Bernd

    Servus,
    mit einer Delitschia kann ich auch dienen ;)
    Gestern gefunden auf Rehköttel vom 06.12.2016


    Ein Perithecium, schwarz , haarlos,
    breit-birnenförmig, mit deutlicher Papille.
    Sporen zweigeteilt, spindelig ( Teilsporen geschoßförmig).
    Teilsporen leicht verschieden lang mit geradem Keimspalt über die gesammte Sporenlänge.
    20-23 (25/27) x (4)5-6 µ.
    Asci 100 x 13 µ, IKI -.
    Paraphysen verzweigt, 2-3 µ breit.






    Delitschia leptospora Oudem.


    Grüße
    Felli

    Servus Hans,
    wenn mich jetzt nicht alles täuscht ist S. minimus in der Section Saccobolus zu suchen.
    Die Sektion ist durch gelbes Pigment gekennzeichnet.
    Auf deinen Bilder ist weit und breit nichts Gelbes,
    deshalb denke ich dass man da besser in der Section Eriobolus
    suchen sollte.
    Allerdings sind die Sporencluster recht klein und die Ornamentation sieht man auch nicht.
    Evtl eine "kleinclustrige" S.depauperatus oder S.versicolor?


    Grüße
    Felli