Beiträge von Felli


    So,
    jetzt glaub ich den Namen zu haben den ich meine : Bactridium flavum könnte es sein


    Grüße
    Felli



    Hallo Björn , Servus Nobi


    Super Fotostrecke :thumbup:


    Bild 26 sieht nach einem Hyphomyceten mit Riesensporen aus, nur der Name fällt mir grad nicht ein, hab auch gerade keine Möglichkeit nachzuschauen. Werds später mal versuchen.


    Und die Cl. rugosa ist meiner Meinung nach eher eine C. cinerea oder befallene C. cristata.
    Die Cl. rugosa wächst mehr einzeln.


    Grüße
    Felli



    Servus Enno,
    Dank dir für den Link, hab mir das gerade angeschaut,
    werd das alles mal mit meinen Funden in Ruhe vergleichen und evtl.
    mach ich dann mal ein Keulchen-Thema auf ;)


    Grüße
    Felli

    Servus ,
    gestern bin ich doch glatt ausgerutscht und auf einer Hand voll Octospora`s gelandet :D


    Apothecien


    Apothecien bis 2,5mm, orange, stiellos, scheibenförmig, mit sterilem fransigem Rand. Randhyphen orange, bis 10 µ dick
    Sporen: 20-24 x10-12(13) µ, ellipsoid- leicht spindelig, mit einer großen Guttule oder auch mit 2 unregelmässig großen und kleinen Guttulen, glatt.
    Asci: 180-300 x 20-23 µ oft dünn und lang gestielt, IKI -, Sporen meist biseriat angeordnet. Paraphysen: fädig Spitze manchmal keulig bis 7 µ verdickt, In IKI leicht grünlichgrau.


    Wirtsmoos: Bryum argentum. Wenns stimmt




    Ascus mit Sporen


    Sporen


    Randbereich


    Alles zusammen genommen lande ich da bei Octospora leucoloma


    Aber nix gnaus wois ma net


    ein Einzelapothecium wuchs in einem anderen Moospolster(kein Bryum argentum)
    auch hier waren die Sporen 20-24 x10-12 µ. glatt aber oft auch mit 2 Guttulen
    dennoch glaube ich das es ebenfalls O.leucoloma ist.


    Apothecium

    Sporen

    Moos ???


    Gruß
    Felli



    Servus Enno,
    Echt schön kann man da nur sagen.
    Sind die Zungen eigentlich nur makroskopisch bestimmt ?
    Vorallem natürlich die M. rufescens, die sieht so verdammt denen ähnlich die ich immer gerne zu M. olivaceum-fuscorubens stecke. Den Schlüssel von MOINGEON & MOIN-GEON (2004) hab ich leider nicht, aber die Sporengröße in dem oben genannten Bericht würden sehr gut mit meinen Messungen eigener Funde übereinstimmen.
    Microglossum olivaceum var.fuscorubens Nov. 2006


    Grüße
    Felli

    So,
    habe mein Trockenmaterial herausgekramt und nochmal die Stielspitze abgelichtet.
    Ein Stielnetz ist sicher vorhanden.






    @ Beli
    glaube auch dass der Wolfsröhrling + B. pulchrotinctus auszuschliessen sind


    Grüße
    Felli


    Servus Sarah
    Leichtes Blauen der Röhren auf Druck.
    Fast kein blau am Stiel auf Druck
    Keine Blau auf der Huthaut auf Druck.


    Grüße
    Felli

    Servus Miteinander,
    ich hab vor kurzem einen Röhrling zu Gesicht bekommen bei dem ich mir eigentlich oder auch nicht sicher bin.
    Es spricht schon einiges für einen Satanspilz.
    - Blasse Huthaut mit Rosaton , besonders in Randnähe
    - frisch gelbe, nach einem Tag leicht rosa Poren
    - gewachsen unter Eiche/ Buche über Kalk


    Was mich jetzt sehr stutzig gemacht hat war das Schnittbild mit der roten Zone in der Stielbasis
    ähnlich der Netzthexe (- ist natürlich keine!)


    Kennt jemand von euch solch eine Färbung bei R.satanas?



    Schnittbild


    Porenfärbung am 2.Tag


    Epicutis+ KOH3% leicht braun



    Grüße
    Felli
    Ps. Gegen den Rosahütigen Bitterröhrling sprechen die gefärbten Poren


    Hallo botanicus, ich habe den Sparrigen Schüppling schon seit über 15 Jahren im Herbstprogramm meines Restaurants und alle Gäste die ihn bisher genossen haben sind begeistert, mich und meine Familie eingeschlossen. Ich nehme nur die kleinen und noch geschlossenen Pilzköpfe, bürste sie ab und sautiere sie ca. 5-7 Minuten in Olivenöl, würze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Kümmel. Das wars! Die sind sooo lecker. Mit dem vorherigem Brühen habe ich es noch nicht gemacht, evtl. daher die muffige Note und der NICHTGESCHMACK. LG Monoir




    Servus Monoir,
    Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber
    bist du dir sicher, dass du den sparrigen Schüppling verkochst und nicht etwa einen Hallimasch ?


    Zu meinen Anfängen hab ich auch mal eine Hand voll Sparrige verkostet und ich kann nur sagen
    - nie wieder <X


    Grüße
    Felli


    Servus Matthias + Nobi,
    Glückwunsch zum P. umbonatus, kaum wartet man ein knappes Jahr, und schon findet man ihn :)
    Tolle Funde habt ihr da gemacht, besonders gefällt mir der Öhrling.
    Hast du den auch mal getestet wie das exipulare Exsudat mit KOH und Melzers reagiert ?
    Ich hab zur Zeit ganz was Ähnliches wo mir leider kein Name richtig erscheint.


    Grüße
    Felli


    Servus,Grüni
    Hallo Florian
    Genau so etwas könnte evtl. auch so ein kleines halbunteririsch wachsendes Teil, Tuber/ Hysterangium/Melanogaster...... sein, an das ich beim "Umggraben" gedacht hab. ;)
    Ist es in diesem Fall aber wahrscheinlich nicht :(
    Grüni, du hast ja Hainbuche und Hasel im Garten, unter bzw. am Rand dieser Bäume ist es oft grasfrei da solltest du besonderes Augenmerk drauf legen.
    Kleiner Spruch am Rande:
    Schon der kleinste braune oder weiße " Stein" könnte auch was anderes sein. :rolleyes:


    Grüße
    Felli


    Ps Schöner Wulstling gut getroffen

    Servus Vitas,
    ich geh mal davon aus dass diese im Nadelwald wuchsen.
    Makroskopisch haben deine Pilze einen Ritterligshabitus-
    Die Huthaut war vermutlich klebrig/evtl schleimig .
    Ich denke dass du deinen Pilz in der Gruppe um den Brandigen Ritterling ( Tricholoma ustale) suchen solltest.
    Grüße
    Felli

    Hallo Mathias,
    Ja, es könnte sehr alter ein Parasol sein.
    Zumindest ist es einer der Macrolepioten zu der der Parasol auch gehört.
    Schau doch mal die anderen Threads über dieses Thema in diesem Forum an und vergleiche.
    Dummer Weise gibt es halt nicht nur DEN Parasol.


    Grüße
    Felli


    Servus Christian,
    Wie Sommerloch ??
    Geniale Aufnahmen von super tollen Pilzen --Klasse


    Nur hab ich die Grünverfärbende Fichtenkoralle ganz anders in Erinnerung,
    mit schlanken längeren, verzweigten Ästen in ockergelben Farben die im Alter und auf Berührung/Druck grünen.
    Bei deinem Pilz grün-blaut der weiße Strunk.
    Verwechsle ich da jetzt die Arten ?


    Grüße
    Felli


    Servus Grüni
    ja, die sind niedlich
    und ob die schon reif und oder ausgewachsen sind entzieht sich meiner Kenntnis.
    Aber vergleich doch mal die verzweigten mit Clavulinopsis umbrinella
    möglicher Weise ist es auch eine Cl. rugosa nur halt sehr jung.


    Deine Herbstlorchel ist sicher eine.


    Beim Risspilz stellen sich Fragezeichen bei mir ein.


    Grüße
    Felli
    und ich bin gespannt was der Garten beim Umgraben für Schätze freigibt ;)


    Servus Chris,
    1 Beim Schwefelritterling hast wahrscheinlich recht
    2 hat der Trichterling einen besonderen Geruch ? Die weißen Stiele sprechen m. E. gegen den Kaffeebraunen
    3 bei der Koralle dürfte es sich um Clavulina cristata handeln. Das Graue könnte ein Befall eines Ascomyceten sein.


    Grüße
    Felli



    Hallo,
    Der Buckel kann bestimmt mal nicht so deutlich ausgeprägt sein, - bei den Pilzen gibt's ja alles - :rolleyes:
    Bei dem gezeigten Pilz fällt mir der stark eingerollte Hutrand und die leicht cremefarbenen Lamellen auf, was evtl. auch für eine Leucopaxilus ( Krempentrichterling) sprechen könnte. Normalerweise wächst der aber meist zu mehreren Exemplaren in Ringen, während der Mönchskopf ja oft allein steht.


    Grüße
    Felli


    So,
    hab jetzt mal kurz geschaut, der ( mikroskopische) Unterschied liegt in der HDS.
    Bei L. brunneoincarnata sollten dort sehr lange relativ spitze Elemente vorhanden sein, während bei L. helveola mehr abgerundete und vor allem kürzere Elemente zu finden sind.
    Ich hoffe dir hilft das ein wenig weiter.


    Grüße
    Felli


    Hallo Felli,
    L. helveola habe ich beim Schlüsseln wg. des flüchtigen Rings "verloren", bin deshlab zu den anderen o.g. Arten gekommen. Mein Edit hat sich mit Deiner Meldung überschnitten.


    Was müsste ich denn versuchen unter dem Mikro darzustellen, der Bon nennt hier außer Sporenmaßen keine Mikromerkmale.


    Servus Rainer,
    da muß ich erst mal ein paar Unterlagen wälzen, im Kopf hab ich die Mikros jetzt auch nicht, sorry ;)


    Aber ich glaube, dass das Fleisch bei L. brunneoincarnata bei Reibung/ Verletzung leicht röten soll während bei L. helveola es nicht so ist.
    Der Ring kann auch bei L. helveola sehr vergänglich sein.


    Mal sehn, vielleicht meldet sich ja auch noch jemand der sich damit wirklich auskennt


    Grüße
    Felli


    Hallo Rainer,
    das könnte in Richtung L. helveola gehen
    ein paar Mikros wären nicht schlecht, sieht recht interessant aus


    Grüße
    Felli