Minnie hatte mir schon ne PN geschickt und mich auf meine Tannenfehlbestimmung hingewiesen. Dorle 🶠is sauer da sie mir schon öfters sagte, dass ich mir meine Bestimmungen vor Veröffentlichung von ihr bestätigen lassen soll.Ja, man sieht, sie hat ja recht. Sie hat übrigens schon einen Doggyaufsatz fürs Mikroskop 🔬. Preis und Hersteller sagt sie mir aber nicht. Schickt diesbezüglich an Minnie noch eine PN. Sie ist gerade draußen beim Schnerräumen, ich soll aber grüßen. Nachmittags will sie wieder ans Mikroskop.
LG
Thomas und Dorle ðŸ•
Beiträge von Bergwald
-
-
Wahnsinn, der PSH geht durch den Tiefschnee wie ne Schneeraupe. Wenn man das Ganze vergrößert, sieht man, dass er mehrere Corticiaceae an Buchen-Eichen- und Tannenästen gefunden hat.
Claudia: Hat er🶠schon mikroskopiert und bestimmt?
Grüß ihn mal herzlich und toi toi toi beim Bestimmen.
LG.
Thomas und Dorle 🕠-
Danke Pablo,
völlig richtig, das ginge nicht, dass jeder was beliebig verschiebt. Werde nächstes Mal genau schauen, wo ein Thema am besten hingehört.
LG.
Thomas -
Hallo Beorn,
ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. Auf einen weiteren Pilz, der dort "tätig" sein könnte, wäre ich im Leben nicht gekommen. Schon wieder was von dir dazugelernt. Gerne kannst du das Thema ins Krusti Forum verschieben. Ich würde es selbstverständlich selbst machen, weiß aber im Moment nicht wie das geht. Falls du möchtest, würde ich aber schauen wie man es macht und es dann verschieben. Gib mir einfach Bescheid.
LG
Thomas -
Stefan danke dir.
Mal schauen was ich noch finde.
Ev. Komm ich morgen dazu.
Mach's gut.
LG.
Thomas -
Hallo zusammen,
ich finde, Adi hat in kürzester Zeit eine ganze Menge hier auf die Beine gestellt. Wenn ich so an meine Anfänge denke (natürlich bin ich nicht der Maßstab, kann aber nur subjektiv schreiben) da hat es schon deutlich länger gebraucht, bis ich wichtige Merkmale fotografierte. Hier im konkreten Fall, kann ich bei entsprechender Vergrößerung, die Anastomosen, also die Querverbindungen zwischen den Lamellen am Grunde gut erkennen. Die Vielzahl der Pilze die Adi bisher vorstellte, haben mir viel Spaß gemacht. Und ich stehe sicherlich nicht allein mit der Meinung, dass Pilzbestimmung nicht immer, aber meist doch sehr schwierig ist, wenn auch mit sehr viel Freude und Genugtuung verbunden.
Ich freue mich jedenfalls auf weitere Beiträge von Adi und bin schon sehr gespannt.
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende.
Thomas -
Hallo zusammen,
ich hatte gestern (19.1.2018), an der Schlossmauer außerhalb des Nymphenburger Schlosses in München, einen Holzstumpf gesehen, an dem Anistrameten wuchsen. Dabei fiel mir ein Pilz auf, mit dem ich mich aber nicht näher beschäftigte. Heute fuhr ich noch einmal hin und machte ein Stück des Pilzes ab. Der Pilz ist ziemlich–œ labbrig–œ, er ließ sich ganz leicht abnehmen ohne größere Spuren zu hinterlassen. Nach Abnahme rollt er sich leicht ein. Beim Abnehmen stellte ich fest, dass er bei leichtem Ankratzen rötlich verfärbt. Ich könnte mir daher vorstellen, dass einige bereits aufgrund dieses Merkmals und des makroskopischen Aussehens des Pilzes, diesen bestimmen könnten.
Daheim schaute ich ihn unter der Stereolupe an und mikroskopierte, soweit es mir möglich war. Viele Strukturen kann ich nicht zuordnen und daher wäre ich für eine Einordnung dankbar. Bei den Bildern bei denen ich meine, eine Struktur zu erkennen schreibe ich dies dazu. Leider sind einige Bilder unscharf, was entweder am Mikroskop oder der Kamera oder an meinen Einstellungen liegt. Die Bilder, die als Anhang dabei sind, aus welchen Gründen auch immer, zeigen den Pilz in vierzigfacher Vergrößerung unter der Stereolupe und einen dicken Querschnitt durch den Pilz. Der Pilz hat m.E. auffallend viele Schnallen.
Ich habe auch den Baumstamm von der Seite fotografiert, eventuell erkennt jemand um welche Baumart es sich handelt. Ich könnte mir eine Weide oder Pappel vorstellen. Im Übrigen habe ich noch ein gutes Stück des Pilzes, sollte weiter mikroskopiert werden, kann ich dies gerne versuchen.
Noch einen schönen Samstagabend.
Viele Grüße.
Thomas1. Baumstamm
2. Anistrameten, links davon der unbekannte Pilz
3. Vergrößert.
4. Hyphe, die eine Schnalle bilden will?
5. Könnte es sich hier um eine skeletierte Hyphe handeln?
6. Nochmals eine Hyphe, die eine Schnalle bilden will?
7. Schnalle.
8. Schnalle vergrößert.
9. Kann ich nicht einordnen. Links eine Hyphe mit Schnalle.
10. Skeletierte Hyphen?
11. Eventuell sogar eine Skeletthyphe, aber aufgrund der Konsistenz des Pilzes eher unwahrscheinlich. -
-
Hallo Sarah,
kann mich nur anschließen. Ganz, ganz toller Bericht. So vielfältig. Wunderbare Vogelaufnahmen, aber alles Andere genauso.
Danke
Viele Grüße.
Thomas -
Danke 👠Öhrling,
ein schöner Bericht.
LG.
Thomas -
Hallo Harald,
darf ich fragen, um welches neue Porlingsbuch es sich handelt?
Viel Spaß beim Blättern.
Viele Grüße.
Thomas -
Liebe Heidi,
ich kann mich nur allen lieben ♥ Wünschen anschließen. Du schaffst das und kommst gesundet zurück. Toi toi toi!
LG.
Thomas -
Björn,
besten Dank!
Schönen Tag.
Thomas -
Hallo Björn,
weißt du noch auf welchem Substrat sich Leptosphaeria acuta befand?
VG.
Thomas -
Hallo Claudia,
Ja, ich weiß sicher, das Hunde auch Pilze fressen. Mein Bruder ist Tierarzt und rief mich vor längerer Zeit mal an, da einer seiner Hunde Pilze, die sich auf dem Grundstück befanden, gefressen hatte. Er wollte wissen, ob die Pilze für den Hund gefährlich waren. Da ich ganz sicher gehen wollte, schickte ich die Bilder der Pilze noch einem Pilzsachverständigen, der sie, soweit dies nach Bildern irgendwie möglich ist, gemäß dieser bestimmte. Natürlich mit dem Hinweis, dass eine sichere Bestimmung nur durch "Inaugenscheinnahme" der Pilze möglich ist. Ist ja nicht anders, wie der Verzehr von unbekannten Pilzen durch Menschen. Die Vorlage oder Übersendung von Bildern der Pilze dient insoweit nur einer Vorabeinschätzung und sämtliche weiteren Maßnahmen sind zu ergreifen.
Du hast völlig recht, dass Pilzgifte bei Tieren und Menschen einerseits gleich wirken können, andererseits aber auch völlig anders. So können Wildschweine die für Menschen absolut tödlichen Knollenblätterpilze ohne Schaden fressen.
Leider kann ich dir nicht sagen, welche Pilze bei welchen Tieren genauso wie bei Menschen wirken, welche anders wirken und ob und gegebenenfalls welche Unterschiede hier bei den verschiedenen Tierarten bestehen.
Aber wie du bereits sagst, ein hochinteressantes Thema. Vielleicht hat sich da schon jemand genauer mit beschäftigt und kann hierzu etwas schreiben.
Liebe Grüße.
Thomas -
Hallo Claudia,
Hunde fressen leider ab und zu auch Pilze und das kann auch gefährlich werden. Dann muss gehandelt werden.
VG.
Thomas -
Mensch Roflex du Glückspilz. Will ihn unbedingt finden und hab ihn noch nie gefunden. Für mich ein ganz außergewöhnlicher und toller Pilz. Sollte ich ihn doch eines Tages finden, wird das für mich ein ganz großer Freudentag.
Dann weiterhin viel Glück mit neuen Funden.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Mario,
danke dir. Noch einen schönen Abend.
VG
Thomas -
Hallo Mario,
Mal eine ganz allgemeine Frage. Nach welcher Literatur hast du versucht deinen Pilz zu bestimmen?
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Magellan,
kann mich den Anderen nur noch anschließen und die Trollhände, einfach so toll......
VG.
Thomas -
Hallo Harzi,
du schreibst u.a.
"bitte entschuldigt diesen pilzlosen Einwurf." (A.V.Schmetterlinge).
Im Gegenteil, es ist super. Besten Dank. Zur Natur gehört doch alles, nur kann man sich leider nicht mit allem, zumindest nicht intensivst, beschäftigen. Daher umso schöner, wenn solche Aufnahmen gezeigt werden.
Viele Grüße
Thomas -
Lieber Helmut,
Erstmal ein schönes und friedliches Weihnachtsfest. Ich drücke dir die Daumen für die weitere Genesung. Was ich aus Erfahrung mit "Fug und Recht" sagen kann , dass die klassische Medizin unglaubliche Fortschritte gemacht hat, nicht zuletzt auch auf Grund der digitalen Revolution. Ganz entscheidende und höchst genaue Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten, an die vor einigen Jahren gar nicht zu denken war. Weiterhin auch die vielen neuen Erkenntnisse und Erfahrungen in der Naturheilkunde, wie eben u.a. bei den Pilzen, nun auch in der westlichen Welt ðŸŒ.
Also nochmal, gute Genesung und ein in jeder Hinsicht erfolgreiches 2018.
Herzliche Grüße
Thomas -
Hallo Eike,
sowas macht richtig Spaß. Klasse. Danke dir.
Viele Grüße
Thomas -
Hallo Mario,
toll gemacht. Besonders Klasse finde ich, wie du mit den Pfeilen und den Namen der Pilze in dem Photo selbst, es derart anschaulich gemacht hast. So hat man alles mit einem Blick. Habe mir das Bild -natürlich ausschließlich für den persönlichen Gebrauch- gleich markiert. Also besten Dank und
Viele Grüsse
Thomas -
Lieber Christoph,
auch von mir ein grosses Dankeschön.
Auch an Pablo, der unermüdlich arbeitet und von dem ich ebenfalls viel gelernt habe.
Alle Anderen vergesse ich natürlich ebenfalls nicht.
LG.
Thomas
