Hallo Claudia,
als Räuber kann man die Hörnchen nicht bezeichnen. Jedes Lebewesen entwickelt Lebensstrategien, die eine jeweilige Anpassung darstellen. Räuber ist außerdem ein rein menschlich juristischer Begriff, der dolus directus, also direkten Vorsatz voraussetzt. Zu direkten Vorsatz, zum Teil 1. Grades, ist nur ein Lebewesen fähig, nämlich das, welches genau aus diesem Grund, diesen Begriff geschaffen hat. Einzelne dieser Art wurden zu dem größten und schlimmsten Raubtier, das die Erde je gesehen hat.
LG.
Thomas
Beiträge von Bergwald
-
-
-
Abend, Pablo,
Danke für deine ausführliche Stellungnahme.
Was beim Zunderschwamm passiert, wenn man 5% KOH auf den Hut träufelt weiß ich auch nicht. Ich werde dies mal ausprobieren und berichten. Was ich nicht wusste, dass bei hochprozentigem KOH die Ergebnisse verfälscht sein können oder gar nicht richtig eintreten. Wie gefährlich KOH in welcher Konzentration so ist, ist mir auch nicht bekannt. Aber hier möchte ich mich mal schlau machen. Bevor ich es vergesse, den von dir genannten Beitrag, meinte ich in meinem vorherigen Beitrag.
LG
Thomas -
Hallo Oehrling,
danke für den Beitrag. Das was sicherlich sehr interessant, vor allem, weil man mit weiteren Lebewesen, den Hunden zusammenarbeitet.
Deren Zwingerhaltung gefällt mir allerdings nicht.
Viele Grüße.
Thomas -
-
Hallo zusammen,
ich wollte diesen Beitrag eigentlich an einen Beitrag von Pablo/Beorn anhängen, finde dessen Beitrag aber nicht mehr. Es ging dort um den Fomes pinicola = Rotrandporling, dessen Röhren sich bei Aufbringung von KOH rot färben (soweit ich es in Erinnerung habe, zumindest bei den meisten).
Mir geht es um den Fomes fomentarius = Zunderschwamm. Wenn man auf die Kruste des Zunderschwamms KOH aufbringt, erfolgt ebenfalls eine Rotfärbung. Irgendwo in Wikipedia habe ich herausgefunden, dass sich in der gemischt grau schwarzen Kruste ein roter Farbstoff nämlich Fomentariol befindet.
Unser Mitglied im Münchner Pilzverein Herr Bichler, führt bei unseren jährlichen Pilzausstellungen im Botanischen Garten München immer wieder kleinere und größere Experimente, unter anderem auch für Kinder, durch. Aus Sicherheitsgründen sollte KOH (ätzend) bei Vorführungen für Kinder nicht verwendet werden. Aus diesem Grund hat Herr Bichler, um den Effekt am Zunderschwamm vorzuführen, mit verschiedenen Substanzen experimentiert. Dabei landete er einen Volltreffer. Nahezu der gleiche Effekt lässt sich nämlich mit Alkohol erzielen. Man schabt Kruste vom Zunderschwamm ab, legt diese in Alkohol ein, wobei die Rotfärbung sichtbar wird.
Übrigens findet sich Fomentariol beim Zunderschwamm ausschließlich in der oben genannten Kruste.
Viel Spaß beim Experimentieren.
Viele Grüße.
Thomas
P. S.: Ein Schelm der Böses denkt. Ich habe unser Mitglied Herrn Bichler selbstverständlich um Erlaubnis gefragt, dies hier zu schreiben. -
Is schon richtig: Ohne Mikroskop 🔬 geht da nix!
VG.
Thomas -
-
Sehr traurig. Gerade auch, wenn man den Thread über die ganze Zeit verfolgt hat.
Weiß jemand wie alt Helmut wurde.
Traurige Grüße
Thomas -
Hallo Bernd,
ich habe dein Einverständnis vorausgesetzt, mal die Bilder leicht bearbeitet und glaube, dass man die Einzelheiten etwas besser sieht.
Viele Grüße.
Thomas -
-
-
Hallo Pablo,
habe dir eine Mail geschickt.
LG.
Thomas -
Hallo Bernd,
erstmal besten Dank.
ich darf dich zitieren:
"Du stellst Fragen an den Laien.."
Da kann ich nur sagen du bist ein Witzbold😂ðŸ˜ðŸ˜€Was wäre ich denn dann?
Noch eine schöne Woche.
VG.
Thomas -
Hallo zusammen,
mal eine ganz allgemeine Frage. Wie erkennt ihr eigentlich, Konidien und unterscheidet die von Sporen?
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Bernd,
irgendwie dachte ich mir das schon, dass du nur über das Habitat Bescheid wissen wolltest. Daher habe ich es auch vollkommen allgemein formuliert und auch mitgeteilt, dass es mit niemand Konkreten zu tun hat. Nur wollte ich grundsätzlich darauf hinweisen, dass Fundort Angaben problematisch sein können. Ich bin davon ausgegangen, dass es so verstanden wird und hoffe, dass spätestens jetzt meine Intention klar geworden ist. Es ist ein grundsätzliches Problem und eine grundsätzliche Fragestellung.
Allen noch einen schönen Sonntagabend.
Thomas -
Ich gönne dem lieben Bernd Alles und Jedes (und es hat mit ihm auch nichts zu tun). Und des Weiteren, auch wenn's mich nichts angeht- und daher nur als leise Bitte formuliert: Keine noch näheren Fundortangaben zur phantastischen Trollhand. Nicht dass diese "plötzlich"weg ist. Um jeglichem Mißverständnis entgegenzutreten: Natürlich nicht dass Bernd oder ich oder einer unserer Pilzliebhaber hier tätig werden würde, aber es gibt erfahrungsgemäß doch andere" Zeitgenossen", die eventuell nicht widerstehen.
Nichts für ungut und wirklich nicht falsch verstehen. Die Trollhand liegt mir einfach sehr am Herzen.
Viele Grüße
Thomas -
Hallo Claudia,
ich weiß es auch nur, da mein Bruder Tierarzt ist und mir dies so sagte. Das Nächste (kommt gleich) hatte ich irgendwann mal gelesen, bin mir aber nimmer ganz sicher, ob es so total stimmt. Nämlich, alle Säugetiere sollen im Augenhintergrund noch einen so genannten –žSpiegel–œ haben, der das Licht nochmals zurück auf die Augenzäpfchen reflektiert und daher die meisten Tiere im Dunklen besser sehen können. Nur der Mensch habe als einziger dies nicht. Ob es so absolut stimmt, weiß ich nicht und weiß auch nicht, ob eine Augenschädigung damit zusammen hängen könnte, was ich mir aber vorstellen könnte, da dann unter Umständen die doppelte Menge an Licht auf die Augenzäpfchen trifft als bei uns Menschen.
Vielleicht ist unter den Forumslesern jemand, der hier gut Bescheid weiß. Wie auch immer, wenn ich Tiere fotografiere, benütze ich niemals einen Blitz.
Übrigens war ich vor sehr langer Zeit mal im Tierpark hier in München (bin ich jetzt natürlich immer wieder) und wollte im dortigen Aquarium einen Fisch fotografieren. Dabei löste sich versehentlich der Blitz. Der zuständige Bereichsleiter dort, wies mich darauf hin, dass ich keinesfalls mit Blitz fotografieren darf. Aber auch hier weiß ich nicht genau, warum (natürlich, dass es sich beim Fisch nicht um ein Säugetier handelt), ich wollte ihn nach der Rüge dann nicht mehr fragen.
Liebe Grüße.
Thomas -
Hallo Janosch,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Klasse, dass du schon so früh mit diesem phantastischen Hobby angefangen hast. Leider bin ich erst mit 50 Jahren dazugekommen, denn hätte ich gewusst, welch wunderbare Welt sich mir hierdurch erschließt, hätte ich schon viel früher diese Bereicherung gehabt. Aber letztendlich, besser überhaupt als gar nicht.
Jetzt bin ich etwas abgeschweift, daher einfach viel Freude ☺ mit dem Forum und den Pilzen.
VG.
Thomas -
Hallo Claudia,
gut, dass du nicht geblitzt hast. Bei Hunden z.B. soll man beim Fotografieren keinesfalls einen Blitz benutzen, da die anders aufgebaute Augen 👀 wie wir Menschen haben und deren Augen schädigt. Dies soll für viele Tiere gelten, oben bei allen oder ob es Ausnahmen gibt weiß ich aber leider nicht.
LG und ein schönes Wochenende.
Thomas -
Das ist echt der Hammer. Hoffentlich ist er nicht krank.
VG
Thomas -
Hallo Mausmann,
besser kann man es wohl nicht ausdrücken
VG.
Thomas -
Hallo Adi,
die letzten könnten Ahornholzkeulen sein, Hypoxylon polymorphae denke ich nicht. Tricolor denke ich auch. Der Schichtpilz dürfte keiner sein, er hat so wie ich es sehe Röhren.
Bin gespannt auf die Profis.
VG
Thomas -
Lieber Georg,
Danke für deine Antwort. Eine Septe kann ich nicht erkennen. Du meinst schon Bild Nr.11. Oder meinst du was Anderes?
LG.
Thomas -
Deshalb hat Dorle 🶠Minnie gerade Geld 💰 überwiesen. Wieviel weiß ich aber nicht, ist ihr Privatkonto, da komm ich nicht ran. Sie schreibt morgen nochmal, denn gerade ist sie zu müde. Aber sie grüßt euch alleðŸ•👋👋👋
