Beiträge von Bergwald

    Hallo Norbert,

    jetzt hab ich's verstanden. So schnell geht's. Ich dachte du wolltest mich bestätigen. Aber so als Hinweis für Bernhard ergibt es genauso einen Sinn. Zu schnell gelesen und den Zusammenhang übersehen. So geklärt.

    Bis dann schönen Sonntag Thomas

    Hallo ihr Drei,

    freut mich auch, dass wir beide in diese Richtung dachten. Denn manchmal verrennt man sich total. Kurz dachte ich, ob ein fehlender Geruch am Alter liegt. Aber es gibt so viele Mycenen (gibt's das Wort, oder heißen die auch im Plural Mycena od. Mycenae ), die sich ähnlich sehen.

    VG

    Thomas

    Hallo Abeja,

    Mensch toll, ganz herzlichen Dank. Da werde ich mich mal intensiver mit auseinandersetzen.

    Cladonia macilenta wäre möglich. Ich schau mal ob ich dazu noch was finde. Sind schon höchst interessant diese Flechten.

    Nochmal besten Dank und schönes Wochenende.

    Thomas

    Hallo Abeja,

    du schreibst

    "Dann musst du nur noch die C.s suchen, die mit P auf Lager gelb reagieren. g:D"

    Du wirst lachen, aber das habe ich schon versucht. Aber nur oberflächlich. Ich weiß nicht, ob ich bei intensiver Recherche fündig würde, oder ob es endlos wäre. Irgendwie hoffte/hoffe ich, dass es eine Liste gibt, wo die Arten nach den chemischen Reaktionen gelistet sind. Ob sowas überhaupt ginge und vor allem Sinn machen würde weiß ich leider nicht.

    VG

    Thomas

    Hallo Abeja,

    Hallo zusammen,

    es ist zwar ein bisschen wie "Stochern im Nebel", aber irgendwie beschäftigt mich die Flechte und ich habe noch ein bisschen rum gesucht. Dabei bin ich auf die bekannte Seite der Ehinger Flora gestoßen. Hier der entsprechende Link zu der dort vorgestellten Cladonie.

    cconiocraea.php

    Es wird ausgeführt, dass diese auch sorediöse Blättchen hat, also mit Soredien. Ich finde die Flechte sieht meiner recht ähnlich. Auch das Substrat ist ähnlich. Sie kann es aber keinesfalls sein, da dort die Reaktion mit P rot sein soll und bei mir war sie intensiv zitronengelb. Aber immerhin denke ich jetzt, dass es sich um eine Cladonie handelt, die noch keine Stämmchen ausgebildet hat (wie du und Lothar bereits vermuteten).

    Jedenfalls weiß ich nun auch, dass es Cladonien gibt, die auch an den Blättchen Soredien ausbilden.

    Noch einen schönen Abend und viele Grüße.

    Thomas

    P.S. Falls ich bei meinen Recherchen irgendetwas falsch verstanden habe, bin ich immer sehr dankbar für Korrekturen und Hinweise.

    Ich wusste gar nicht, dass es einen 22 Punkte Marienkäfer gibt. In die Natur bin ich leider leider erst spät "eingestiegen". Irgendwie kam ich nicht in Kontakt damit, was ich extrem bedaure (andererseits besser überhaupt, als wenn ich es ganz versäumt hätte). Denn inzwischen weiß ich, dass es nicht mal annähernd etwas Anderes gibt, was für mich eine derartige/n Faszination, Sinn und Nutzen hätte, wie die Beschäftigung mit der Natur. Und wie du sagst "leider" muss man sich beschränken, wenn man etwas tiefer gehen will. Am Anfang dachte ich z.B., ich könnte mir die Kenntnis so ziemlich aller Pilze aneignen, merkte dann natürlich schnell wie absurd das war. Aber dann auch, dass es gut so ist, zeigt es doch den unendlichen Reichtum der Natur.

    Trotz der zwangsläufigen Beschränkungen, versuche ich immer mal wieder, mir eine gängige Pflanze einzuprägen, oder ein Tier.

    LG

    Thomas

    Hallo Pablo,

    klasse, dass du das Bild mit deiner Hand und der Spinne eingestellt hast. Die ist ja wirklich extrem klein. Würde ich auch gerne mal sehen und jetzt weiß ich, dass ich da sehr genau schauen muss, aufgrund ihrer minimalen Größe. Meine Frau meinte, als sie das Bild mit der Spinne zum ersten Mal sah, dass es sich um eine Spinne handelt, die einen Marienkäfer überwältigt hat, denn im ersten Moment hielt sie deren Hinterleib für einen Marienkäfer.

    Ich glaube ich hatte es schon mal geschrieben, Spinnen sind hochinteressante und faszinierende Tiere. In München gab es in dem Museum Mensch und Natur vor einigen Jahren eine fantastische Ausstellung über diese Tiere und da wurde einem erst richtig bewusst, wie wichtig und nützlich diese sind.

    LG

    Thomas

    Hallo Abeja,

    soweit ich bisher etwas rausbekommen konnte, scheinen bei vielen Cladonien die Podetienoberflächen, also Lagerstieloberflächen ganz oder teilweise mit Soredien überzogen zu sein, oder die Fortpflanzung geschieht über Bruchstücke des Thalus. Ob nun die Lagerschüppchen und -blättchen auch Soredien bilden können, konnte ich nirgends lesen, was eher dagegen sprechen würde.

    Bei der vorgestellten Flechte müsste dann aber auch sicher sein, dass es sich um eine Cladonia handelt. Aber auch hier habe ich aufgrund der Einschätzung von Lothar kaum einen Zweifel. Restzweifel bleiben in solchen Fällen aber immer, da die Einschätzung nur anhand von Bildern erfolgte.

    Für mich hat es sich sehr gelohnt, mich mit dieser Flechte auseinanderzusetzen, auch wenn vielleicht sogar die Gattung nicht ganz sicher festzumachen wäre.

    Einen schönen Abend und viele Grüße.

    Thomas

    Hallo Pablo,

    Danke! Schöne Spinne. Ist auf dem Flechten Buch vom Kosmos (siehe Beitrag im Thema Flechte) von 1979 auf dem Umschlag vorne zwischen Flechten zu sehen.

    LG

    Thomas

    Hallo Abeja,

    danke dir und prima, dass du hier so ausführlich Stellung nimmst.

    Zu deiner Frage, seit wann ich mich mit den Flechten beschäftige. Vor ca. zwei Monaten ist mir ein kleines Büchlein aus der Kosmos Bibliothek aus dem Jahr 1979 mit dem Titel: "Flechten – Doppelwesen aus Pilz und Alge; Vorkommen, Lebensweise, Bestimmung, von Guido B Feige und Bruno P Kremer" in die Hände gefallen. Auf den 72 Seiten werden sehr viele Aspekte der Flechten angesprochen und ich war total fasziniert. Schon vor längerer Zeit hatte ich mir das Buch, welches nun auch Ralph empfahl, nämlich: „Flechten einfach bestimmen, Volkmar Wirth/Ulrich Kirschbaum, Quelle & Meyer Verlag, 1. Auflage 2014" gekauft. Da hatte ich schon ab und zu reingeschaut, aber der Entschluss hier Näheres wissen zu wollen, entstand erst nachdem ich das obige kleine Büchlein gelesen hatte. Kurz und gut ich habe also wenig Ahnung von Flechten.

    Nichtsdestotrotz, nehme ich gerne auch Flechten mit, die erstmal wenige Merkmale zu haben scheinen. Die mit deutlichen Merkmalen (auch hier gibt es natürlich Arten, die dennoch äußerst schwer oder fast gar nicht zu bestimmen sind) bekomme ich dann teilweise mit dem wirklich hervorragenden Buch von "Wirth/ Kirschbaum, Flechten einfach bestimmen" raus. Aber gerade die, die ich eben selber nicht wirklich bestimmen kann, stelle ich gern im Forum ein. Gerade hierfür sind die Foren eben äußerst hilfreich. Wie du sagst, auch mir fallen selbstverständlich die richtig gut ausgeprägten Flechten mit schönen Merkmalen, als erstes auf und die bestimme ich eben wie gesagt auch. Mit anderen Pilzen geht es mir genauso. Insoweit finde es immer sehr interessant, wenn jemand einen Pilz einstellt, der eben gerade nicht relativ schnell und leicht bestimmbar ist, sondern Schwierigkeiten macht. Dann entsteht eben auch im Forum eine intensive und sehr lehrreiche Diskussion. Um hier Missverständnissen vorzubeugen, ich freue mich genauso über Pilze die sehr schnell erkennbar sind und eventuell auch sehr häufig, denn ich schaue mir auch diese immer wieder gerne an und finde auch Berichte über Pilzwanderungen, bei denen wenige und häufig vorkommende Arten gefunden wurden und die eventuell auch noch Bilder von Pflanzen und Tieren enthalten immer wunderbar. Auch hier kurz gesagt, beides ist toll und ich möchte eben auch Flechten und andere Pilze einstellen, deren Bestimmung schwierig ist.

    Übrigens glaube ich schon, dass es sich bezüglich der hellen Ränder bei der eingestellten Flechte um Sorale handelt. Sicher kann ich dies aber auch nicht sagen. An deine Idee, dass es sich um ein frühes Entwicklungsstadium handelt, dachte ich auch schon. Des Weiteren, ob eventuell das Substrat (auch wenn die Flechte ja das Substrat nicht direkt benötigt) für Sie nicht geeignet ist, da es schon äußerst morsch, praktisch im Finalstadium war und es beim Abnehmen bereits zu zerbröseln begann. Also diese Flechte eventuell weiteres Wachstum einstellte. Es könnte sein, dass ich in absehbarer Zeit nochmals zu dieser Stelle komme und werde dann nochmals nachschauen.

    Übrigens besten Dank für deinen Hinweis auf die Giftigkeit von P und da bin ich auch äußerst vorsichtig.


    Ralph: Auch erstmals danke. Einiges deiner Anmerkungen könnte durch die obigen Darlegungen erledigt sein. Also nochmal kurz: Auch mit den anderen Gattungen beschäftige ich mich gerne und schaue im Moment so ziemlich querfeldein erstmal alles, was ich so sehe, zumindest oberflächlich, an (also teile es erstmal ein in Strauch-Blatt- Krustenflechten ein, versuche Isidien und Sorale etc. zu erkennen und zu finden – soweit halt vorhanden –) um mir so erstmal einen Überblick zu verschaffen. Und wie bei den anderen Pilzen, gibt es hier leicht zu bestimmende und eben welche, wo ich einfach nicht weiter weiß.

    Zu dem von dir empfohlenen Buch hatte ich oben auch schon etwas geschrieben. Ich muss sagen, es ist für mich mit Sicherheit eines der besten Bücher, nicht nur im Vergleich mit anderen Flechtenbüchern. Man bekommt sehr schnell einen Überblick, es werden viele Arten vorgestellt und dabei gelang es den Autoren, trotz der vielen Beschreibungen, die Beschreibungen zwar kurz, aber umfassend zu gestalten. Auch die Schlüssel sind nach kürzester Zeit zu handhaben und führen oftmals zu guten Ergebnissen. Ich bin der Ansicht, hier ist wirklich etwas Seltenes gelungen. Selbst wer sich nicht näher mit Flechten beschäftigt, hätte allein an dem Werk als solches, seine Freude.

    Noch eine schöne Woche und vorab schon mal ein schönes Wochenende.

    LG

    Thomas

    Hallo Pablo,

    ich weiß, dass es hier um etwas Anderes geht. Aber weißt du zufällig, wie die Spinne auf dem Foto, welches du eingestellt hast, heißt?

    LG

    Thomas

    Hallo Pablo,

    herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. An Verlinkung hatte ich überhaupt nicht gedacht. Das ist eine sehr gute Möglichkeit.

    Sobald ich zeitlich dazu komme, werde ich die Anfrage einstellen.

    Nochmals danke.

    LG

    Thomas

    Hallo Pablo,

    ich glaube, mit der Flechte wird es nichts mehr. Vielleicht liegt es auch an der Beschreibung und den Bildern. Ich würde aber gerne noch mal einen Versuch in anderen Foren starten.

    Nur ist es so, dass ich grundsätzlich eine Anfrage nicht in ein weiteres Forum oder gar mehrere stelle, aus den sicher bekannten Gründen. Hier könnte der Fall aber anders liegen, da noch keine Stellungnahme erfolgt ist. Wie siehst du dies und gegebenenfalls die anderen Administratoren? Spricht etwas dagegen, dann ist es selbstverständlich keinerlei Problem für mich, es zu lassen. Anderenfalls würde ich, wie gesagt einen weiteren oder weitere Versuche starten und hier natürlich informieren, falls ich eine Stellungnahme bekommen würde.

    Viele Grüße.

    Thomas

    Hallo Pablo,

    danke dir. Ich hoffe auch, dass jemand eine Idee hat, zumindest vielleicht in welche Richtung es gehen könnte.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    bei dieser Flechte komme ich überhaupt nicht weiter. Ich fand sie heute am 21.05.18 in der sogenannten Sauschütt bei München. Es handelt sich um einen Forst.

    Die Flechte befand sich auf einem schon weit fortgeschritten morschen, aber noch senkrecht stehenden, -ich vermute mal Nadelbaum- der etwa noch eine Höhe von 2m hatte. Die Rinde war komplett weg und auch ein guter Teil des Kernholzes. Leider habe ich den Stamm nicht fotografiert. Aber man kann aus den Aufnahmen des kleinen Stückes, das ich am Stamm abmachte, den Vermorschungsgrad glaube ich gut erkennen. Die chemischen Reaktionen waren: K+, J -, P+ und C unsicher, eher + . Auf den Fotos kann man teilweise die Reaktionen erkennen. Die Vergrößerungen wurden unter dem Bino gemacht. Soweit ich es erkennen kann, hat die Flechte Bortensoralen, oder handelt es sich um Lippensoralen?

    Vielleicht kann jemand zumindest eine Richtung angeben.

    Viele Grüße.

    Thomas

    Sorale


    Vergrößerung


    Reaktion mit P


    Reaktion mit C


    Vergrössert.


    pilzforum.eu/attachment/224156/pilzforum.eu/attachment/224157/pilzforum.eu/attachment/224158/

    KOH

    pilzforum.eu/attachment/224160/

    KOH

    pilzforum.eu/attachment/224161/

    Hallo Edwin,

    ich glaube es ist gar nicht so selten, dass Hunde auch Epilepsie bekommen. Von Connies Tante hatte es eine Bernasennenhündin. Aber es gibt sehr gute Tabletten dagegen. Die Hündin 🐶 der Tante war erst 1,5 Jahre, als sie erkrankte. Wurde dennoch 13. Ich hoffe Edwin, dass du deinen Hund 🐶 🐕 nicht einschläfern musstest.

    VG

    Thomas