Hallo Abeja,
danke dir und
prima, dass du hier so ausführlich Stellung nimmst.
Zu deiner
Frage, seit wann ich mich mit den Flechten beschäftige. Vor ca. zwei Monaten ist
mir ein kleines Büchlein aus der Kosmos Bibliothek aus dem Jahr 1979 mit dem
Titel: "Flechten – Doppelwesen aus Pilz und Alge; Vorkommen, Lebensweise,
Bestimmung, von Guido B Feige und Bruno P Kremer" in die Hände gefallen. Auf den
72 Seiten werden sehr viele Aspekte der Flechten angesprochen und ich war total
fasziniert. Schon vor längerer Zeit hatte ich mir das Buch, welches nun auch
Ralph empfahl, nämlich: „Flechten einfach bestimmen, Volkmar Wirth/Ulrich
Kirschbaum, Quelle & Meyer Verlag, 1. Auflage 2014" gekauft. Da hatte ich
schon ab und zu reingeschaut, aber der Entschluss hier Näheres wissen zu wollen,
entstand erst nachdem ich das obige kleine Büchlein gelesen hatte. Kurz und gut
ich habe also wenig Ahnung von Flechten.
Nichtsdestotrotz,
nehme ich gerne auch Flechten mit, die erstmal wenige Merkmale zu haben
scheinen. Die mit deutlichen Merkmalen (auch hier gibt es natürlich Arten, die
dennoch äußerst schwer oder fast gar nicht zu bestimmen sind) bekomme ich dann
teilweise mit dem wirklich hervorragenden Buch von "Wirth/ Kirschbaum, Flechten
einfach bestimmen" raus. Aber gerade die, die ich eben selber nicht wirklich
bestimmen kann, stelle ich gern im Forum ein. Gerade hierfür sind die Foren
eben äußerst hilfreich. Wie du sagst, auch mir fallen selbstverständlich die
richtig gut ausgeprägten Flechten mit schönen Merkmalen, als erstes auf und die
bestimme ich eben wie gesagt auch. Mit anderen Pilzen geht es mir genauso.
Insoweit finde es immer sehr interessant, wenn jemand einen Pilz einstellt, der
eben gerade nicht relativ schnell und leicht bestimmbar ist, sondern
Schwierigkeiten macht. Dann entsteht eben auch im Forum eine intensive und sehr
lehrreiche Diskussion. Um hier Missverständnissen vorzubeugen, ich freue mich
genauso über Pilze die sehr schnell erkennbar sind und eventuell auch sehr
häufig, denn ich schaue mir auch diese immer wieder gerne an und finde auch
Berichte über Pilzwanderungen, bei denen wenige und häufig vorkommende Arten
gefunden wurden und die eventuell auch noch Bilder von Pflanzen und Tieren
enthalten immer wunderbar. Auch hier kurz gesagt, beides ist toll und ich
möchte eben auch Flechten und andere Pilze einstellen, deren Bestimmung
schwierig ist.
Übrigens
glaube ich schon, dass es sich bezüglich der hellen Ränder bei der
eingestellten Flechte um Sorale handelt. Sicher kann ich dies aber auch nicht
sagen. An deine Idee, dass es sich um ein frühes Entwicklungsstadium handelt,
dachte ich auch schon. Des Weiteren, ob eventuell das Substrat (auch wenn die Flechte
ja das Substrat nicht direkt benötigt) für Sie nicht geeignet ist, da es schon
äußerst morsch, praktisch im Finalstadium war und es beim Abnehmen bereits zu
zerbröseln begann. Also diese Flechte eventuell weiteres Wachstum einstellte.
Es könnte sein, dass ich in absehbarer Zeit nochmals zu dieser Stelle komme und
werde dann nochmals nachschauen.
Übrigens
besten Dank für deinen Hinweis auf die Giftigkeit von P und da bin ich auch
äußerst vorsichtig.
Ralph: Auch
erstmals danke. Einiges deiner Anmerkungen könnte durch die obigen Darlegungen
erledigt sein. Also nochmal kurz: Auch mit den anderen Gattungen beschäftige
ich mich gerne und schaue im Moment so ziemlich querfeldein erstmal alles, was
ich so sehe, zumindest oberflächlich, an (also teile es erstmal ein in Strauch-Blatt-
Krustenflechten ein, versuche Isidien und Sorale etc. zu erkennen und zu finden
– soweit halt vorhanden –) um mir so erstmal einen Überblick zu verschaffen. Und
wie bei den anderen Pilzen, gibt es hier leicht zu bestimmende und eben welche,
wo ich einfach nicht weiter weiß.
Zu dem von
dir empfohlenen Buch hatte ich oben auch schon etwas geschrieben. Ich muss
sagen, es ist für mich mit Sicherheit eines der besten Bücher, nicht nur im Vergleich mit anderen Flechtenbüchern. Man bekommt sehr
schnell einen Überblick, es werden viele Arten vorgestellt und dabei gelang es
den Autoren, trotz der vielen Beschreibungen, die Beschreibungen zwar kurz, aber
umfassend zu gestalten. Auch die Schlüssel sind nach kürzester Zeit zu
handhaben und führen oftmals zu guten Ergebnissen. Ich bin der Ansicht, hier ist
wirklich etwas Seltenes gelungen. Selbst wer sich nicht näher mit Flechten
beschäftigt, hätte allein an dem Werk als solches, seine Freude.
Noch eine
schöne Woche und vorab schon mal ein schönes Wochenende.
LG
Thomas