...Wobei Du noch einfacher am Baumrest einfach ein Stück der Rinde suchst
Der Laricifomes wächst dann, wenn der Baum noch steht...
Eberhard
...Wobei Du noch einfacher am Baumrest einfach ein Stück der Rinde suchst
Der Laricifomes wächst dann, wenn der Baum noch steht...
Eberhard
Lieber Beli! und Pablo! Zuerst mal: schöne Dokumentation!
Allerdings wirds wohl kein Laricifomes, aus folgenden Gründen:
Beim Foto mit dem Meterstab sieht man am oberen rechten Eck desselben und an anderen Stellen Fichtenrinde
Weiters wächst Laricifomes im Alter eigentlich immer mehr in die Länge und kaum in die Breite, aprich ältere Exemplare sind fast immer zylinderförmig. Wenn Du ein Stückchen herausschneiden würdest, würdest Du schon bei Bröseln an den Fingern den unglaublich bitteren Geschmack bemerken (Vorsicht: Agaricin in hoher Konzentration und damit wirklich "giftig".
Den Fomitopsis finde ich in Tirol/ Südtirol im "Subalpinen" regelmäßig auch an Lärche.
Gern gibts Foto zum Thema, liebe Grüße,
Eberhard
Liebe Leute,
ich hatte ja eigentlich gehofft, dass ich, spät aber doch, Euch nächste Woche in Lörrach zumindest einen Tag besuchen könnte. Ich wohne verglichen mit vielen von Euch ja quasi in der Nähe (knappe 370 km) und hätte euch gern mal persönlich kennengelernt (immer noch - und auch Unkengnolmis Karton hätte sicher einen Platz in Kofferraum oder FlixBus gefunden). Jedoch, ich kann's drehen wie ich will - es will diesmal wohl nicht sein.
...und so freue ich mich wieder mal - auf Bilder, Berichte und wünsche Euch eine schöne Zeit im Wald und bei der Fund- & sonstigen Besprechung nachher in netter Runde!
aus Innsbruck, eberhard
Tja, nachdem ich aus dieser Gegend komme:
Die Sammelgenehmigungen bekommst Du unkompliziert in jeder Gemeinde, die und Kenntnis der Gesetzeslage brauchst Du, wenn Dein Ziel voller Korb und voller Bauch ist. Falls der Waldeigentümer das Pilzsammeln irgendwo verbietet, erfährst Du das auch dort.
Du wirst in Südtirol auch nicht enttäuscht sein, wenn Du wie viele hier vor allem Natur genießen, Artenvielfalt bewundern, fotografieren und nicht vor allem für die Küche sammeln willst:
Du findest in Südtirol alles von wärmebegünstigten Kalkbuchenwäldern mit südlichen Arten (auch Kaiserling demnächst) im Süden bis sub-&Alpinen Standorten in den höhergelegenen Tälern (allerdings wirds da jetzt schon kühl, die Wälder vor allem dieser Zonen zeigen derzeit nochmal ihre ganze Artenvielfalt. Zusätzlich gibts am kommenden Wochenende (eigentlich ab nächsten Donnerstag) die sehr empfehlenswerte Pilzausstellung der Mykologengruppe "Bresadola" im Naturmuseum Bozen, bei der in den letzten Jahren immer mindestens 450 Arten zu sehen waren...mit dazugehörender Exkursion mit meiner Wenigkeit).
Genaueres wenn Du magst per PN.
Grüße, Eberhard
Alles anzeigenOh Zerfrettelter Grunzwanzling
ist´s am End der Rigatonispaltige Blechschriftling?
"...dein Harngedränge ist für mich
wie Schnatterfleck auf Bienenstich!"
Der Blechschriftling erwartet dich,
zur Nudel-Erd' vergnurzt er sich!
Zwei Lexiköner schneckseln dir
das Lösungswort fürs Gnabatier:
Italiano und Inglesisch
erbürgern hier das Fach-Chinäsisch!
Und das Mittel trypticht sich;
mit Trockentischtuch rippt's den Klisch.
...es geht doch nix über vogonische Poesie!
Und auch, wenn ihr's nicht glaubt: Da sind jede Menge Phähle drin...
Genial, Grüni!
Vor derartiger Dichtkunst würde sich sogar Unkengnolm in den Staub werfen... wenn er nicht eh schon inmitten von selbigem schnarchen würde
alle grüßt
Eberhard
Hallo, gern kannst den Joker heut einstellen - ich hab zwar noch nix getippt, vielleicht fällt mir bis dahin was vernünftiges ein, ansonsten schadet der Joker sicher auch nicht
liebe Grüße,
e.
Ich hab wieder etwas Zeit zum mitmachen, bin beim nächsten also dabei! Eberhard
Hi, in der Nähe von Albenga ist ein bekanntes Klettergebiet, (Finale Ligure)... wo man die Kletterpausen auch am Meer verbringen kann... Was hab ich da in den Büchern gesucht, bis ich in "Lebensraum Küste" die Acetabularia acetabulum gefunden hatte ... aber wenn Du gerade dort in der Gegend bist, wirf mal einen Blick in die Wälder: da (zB. Monte Cucco bei Finale) sollte jetzt im September alles an mediterranen Röhrlingen im Wald zu finden sein, was Du Dir wünschen kannst: Boletus lupinus, pulchrotinctus... Dazu Amanita ovoidea...
schöne Grüße, Eberhard
Hallo,
Ich hingegen würde eben auch wegen der Tramafarbe für C.Traganus stimmen, und auch noch nachfragen, ob der Geruch irgendwie auffällig war und bei D1 statt C. brunneus bei C. torvus blättern. Und grüße schön und sage danke für den tollen Einblick in die Reise nach Schweden,
Eberhard
PS.: und die erste Idee vorhin, Gomphidius maculatus vorzuschlagen überdenke ich doch nochmal
Guten Morgen Alex,
jetzt ist alles klar. Ich hab mich da wohl von der Farbe auf meinem Display, vor allem aber dadurch, dass ich Größe und Größenverhältnisse zu wenig hinterfragt hab, reinlegen lassen. Die neuen Bilder bzw das Foto mit der Hand zeigt mir:
Nun denn,
ein schöner Fund, schöne Grüße
Eberhard
Hallo Alex, Rudi, Schupfnudl, Beli und allseits! Jetzt müssten wir wohl mit dem Pilz in der Hand und vor Augen weiterdiskutieren können, um eventuelle Wetten auch auflösen zu können ... bei denen ich ( würde ich sie bei aller Liebe zum Querdenken auch verstehen) vorerst mal stur bleiben würde:
Ich glaub auf den Fotos immer noch Citrina-Farben (Alex: irre ich mich mit den Gelbtönen in Hut und Hutvelum?) zu sehen. Natürlich schließe ich nicht aus, dass man sich irren kann
Eberhard
Ps.: Beli, schön, Dich auch hier zu treffen!
Hallo,
ich denke, dass dies Amanita citrina sein sollte, wenn die Farben auf den Bildern so stimmen. Amanita virosa finde ich hier in Innsbrucks Umgebung in subalpinen sauren Nadelwäldern, diese Art hat ein anderes Velum und meines Wissens nie diese leichten Gelbtöne am Hut. A. strobiliformis ja auch nicht. Die eigenartige Stieloberfläche würde mich hier nicht stören. Interessant wäre jetzt noch die Angabe, ob der Pilz nach Kartoffel(keime, Keller) gerochen hat.
Was sagt ihr dazu?
Schönen Abend allseits,
Eberhard
Ich Ich melde mich für den Stangl,lg, Eberhard
Hallo Tuppie,
ich wünsche Dir auch alles Beste zum Geburtstag! Die Grüße von Unkengnolm folgen sicherlich noch, wenn er wieder wach ist.
Hallo Christoph und allseits, bei mir ist es ähnlich wie bei Grüni: Dabeisein wollen:100%
Dabei sein können: bisher mal auch 80%...aber da ich immer schon gut war, Wege im Weglosen zu finden, wird sich da auch noch ein solcher finden lassen
Grüße, Eberhard
Liebe Leute,
da ich viele von Euch hier als generell sehr naturinteressiert erlebe:
nach der Pilz-Sendung im Oktober durfte ich gestern wieder einmal als Gast in einer Radiosendung ein wenig mitplaudern: Diesmal zum Thema Natur/Tiere in der Stadt, veranstaltet von Natopia, DEN Naturpädagogen in Innsbruck, im Rahmen ihrer Sendereihe "Ohrwurm" für Jedermann/frau auf "Freirad" Innsbruck. Falls jemand möchte, auch wenn ich das Wort "Pilze" nur zweimal erwähne, und wiederum meine Tiroler Dialektmischung nicht fürchtet:
schön grüßt
Eberhard
Tja, jetzt wirklich, spät aber doch:
Alles Gute nachträglich zum Geburtstag, Christoph!
wünscht etwas weiter aus dem Süden
Eberhard
Hallo Christoph, (Kagi und alle anderen natürlich auch)
zu den "-cyben":
weißt Du zufällig, ob beispielsweise Fríes als Erstbeschreiber von Inocybe (- wenn ich mich da jetzt nicht irre- ) eine lateinische Beschreibung der Gattung verfasst hat, die uns bei der Wortherkunft weiterhelfen könnte?
liebe Grüße,
Eberhard
Lieber Peter,
alles Gute zum Geburtstag und weiterhin!
Mögen Dir die Ideen für Gedankenspiele um mindestens 5 Ecken und Biegungen, die unsere Köpfe zum rauchen bringen, nie ausgehen.
ich trink heut ein Bierl auf Dein Wohl
*pflonk*, wie du da immer so schön schreibst
Eberhard
Hallo allseits, ich würd hier gern wieder miträtseln. Lg, eberhard
hallo, also ich möchte Dörfelt, Geschichte der Mykologie. Schreib mir per PN einen Preis, den Du fair findest.
Grüße, Eberhard
Danke Tuppie! Ich probiere das Rezept demnächst aus, vielleicht nur dahingehend geändert, dass ich "Köchin" durch "Koch" ersetze, und somit den Rosé selber trinken muss .
Grüße, allen, Eberhard
hallo Tuppie, gern ein Stück, und auch gern eine Anleitung dazu wie man sowas macht
Eberhard