Beiträge von eberhardS

    Sag mal Gneberhard,

    mit Blick auf Dein Schippskonto==Gnolm11: Hast Du einen Deal mit Don Gnolmeone oder wie erklärst Du die verwegen hohe Zahl von 243 Pilzchips?

    Liebe Wutzi, was soll ich sagen... dem sollten wir nachgehen!

    Dazu gibt's jetzt zwei Möglichkeiten:

    - Erste: Du bringst den Unkengnolmi dann beim APR mittels einer großen Schubkarre voller Kekse zum Reden, ob er etwa, dunkelunkig wie er ist, nicht doch Verbindungen zu noch weit dunkleren Seiten hat, von denen wir nicht mal was ahnen. ==Gnolm3

    - Zweite, langweiligere, dafür aber keksschonendere Möglichkeit: wir erforschen die Zahl 243 mit den Grundrechnungsarten: Nehmen wir einfach mal knapp 120 als gegebene Zahl an, und Du gönnst Dir Kekse & Tee, während Du zu lesen beginnst: zuerst sorgfältigst die Auflösung des APR2016 und besonders alle Chipverteilungen von G-Ingnolm. Achte vor allem auf eine in diesem Modus nicht wiederholbare Platzierungswette: Soweit ich erinnere, hat die allein ca 45 Chipsen gebracht, was uns mit anderen "anderen" schon mal auf ca. 170 bringen sollte ==Gnolm7. Dann wird das nachlesen/rechnen zum Glück einfacher, ==Gnolm19weil GI ja einen eigenen Finanzteil zu APR 2017 und '18 erstellte: in Auflösung 17 sollte nachzulesen sein, wie mit Unkihilfe völlig unbeabsichtigt in eigenartigsten Phahlkategorien Chipse zu holen waren. Das Ergebnis sollte jetzt irgendwo bei knapp 210 liegen. Ok, beim APR'18 ähnliches nochmal plus noch ein paar Chips für die Platzierung... ==Gnolm10


    Nun eine schöne Lesenacht,

    Eberhard

    Hallo allseits, ich hab zwar schnell mal mit ja gestimmt, allerdings bin ich auch der Meinung, dass wir das ganze doch nicht zu ernst nehmen sollten. Lassen wir einfach alles wie es ist, jeder kann und möge, wie Grüni so schön schreibt, seine Chips auf verschiedene Art beim Apr oder sonstigen Wetten erhöhen. Falls mal wirklich wer aufgrund fehlender Chips nicht beim APR teilnehmen könnte, übernehme ich (solang ich derart im Plus bin) wirklich gern die Teilnahme Chips für den/diejenige, der/die dort dann wieder sein Glück schmieden kann :).


    Einen schönen Abend,

    Eberhard

    Hallo RudiS,

    bin mal gespannt, ob andere das bestätigen können, oder auch ergänzen können. Wie du schreibst, vielleicht schaut auch mal ein Amanita Spezialist rein.

    VG

    Thomas

    Hallo allseits, ich (kein Amanitenprofi) hab da mal was geschrieben, was RudiS Beobachtung bestätigen würde :) -> im Österreichforum, auf Amanita proxima ...von einem Campingplatz in der Maremma, im Wald-Macchie-Dünen-streifen direkt am Meer.


    liebe Grüße, Eberhard

    PS.: Danke Beli für die Beiträge mit schönen Bildern vom Mittelmeerraum!

    Hallo Norbert,

    Danke, wiedermal! Ich bin dabei, mitsamt Unkengnolm, wenn ich die Spuren an angeknabberten Backwaren im Haus und die Krümel auf der Kellerstiege richtig interpretiere, die seit kurzem plötzlich wieder mehr werden. Nur verdächtig leise ist er heuer bisher. Vielleicht erkältet? oder Schweigemeditation? Wir werden sehen.

    Grüße, allen,

    Eberhard

    Hallo Malone,

    so ohne weitere Info und Mikroskop glaube ich sagen zu können dass man schon mal sagen könnte: Myxomyzeten, und aufgrund der Kalkeinlagerungen in der Peridie: Ordnung Physarales. :). Sobald Du im M. aber irgendwelche Hyphen siehst, wärs kein Myxo.

    Mal schauen was andere dazu sagen,


    schön' Abend,

    Eberhard

    Moin Eberhardt. Den Ast ins richtige Licht gezerrt, in dem Fall vor einen dunklen Baumstamm als Hintergrund und dann Foto gemacht mit meinem Samsung A80. Ok nicht nur eins, dies war das beste davon. Ich hatte das Handy auch so eingestellt das es das Bild eher dunkel macht wenn ich mich recht erinnere

    Hallo...(wie auch immer ich Dich nennen sollte - ich finde das bei den Nicknamen manchmal nicht so einfach :) ), jedenfalls ein herzliches Danke für die Tipps, ich werd versuchen, ob ich das umsetzen kann. Liebe Grüße, Eberhard

    Da hätte ich noch...

    Die Tannenmeise hat eine Untugend mit dem Tannenhäher gemeinsam: Wann und wo auch immer man sie fotografieren will, sie wird niemals still halten.

    Hallo, vielleicht wird die Meise einfach so zappelig, weil sie lieber Haubenmeise genannt werden möchte? ...und hören möchte, dass sie mindestens genauso hübsch ist :)


    Liebe Grüße, Eberhard

    (Ps.: die Zeichnung am Hals/Kopf ist die der Haubenmeise, das schwarze Käppchen der Tannenmeise fehlt, dafür der Federschopf ist erkennbar, ...und Gelbtöne, welche die Tannenmeise haben sollte, si d nicht zu sehen.

    Hallo, Superschön, die Hornviper! Alles andere auch! Und bei der Marone wird ich nochmal bei Suillus bellinii nachblättern, vor allem in der Umgebung...

    Grüße, Eberhard

    Hi costas, gerne sag ichs nicht,

    bist Du am End (d)ein Zweitgesicht?*

    Ein Tierchen bist, das nimmersatt,

    ein Gsicht am Hinterende hat?

    Damit, falls der Dich fressen wollte,

    mal ordentlich erschrecken sollte?

    Ein Tier mit Wein in seinem Nam',

    von dem Malon' ins Schwärmen kam?


    Kali-bald-nichta

    e.


    *PS. : *****gesicht schreiben wollte ich in unserem kultivierten Rahmen dann doch nicht.

    Hallo,

    schau mal, ob Du Merkmale finden kannst, die zu einem Steinpilz passen würden... (auch wenn er in seinem Wachstum ziemlich durch Trockenheit beeinträchtigt wurde).


    schöne Grüße,

    Eberhard

    "Hi Marion,


    deswegen ist ein Mykorrhiza-myzel nicht nur mit einem Baum verbunden, sondern mit vielen. Je nach Pilzart sogar mit verschiedenen Baumarten. So kann der Pilz seine Abhängigkeit von einzelnen Baumpartnern reduzieren..."

    Hallo allseits, (ich komme jetzt ein wenig vom Thema ab), hallo Wolfgang,

    kannst Du dazu eventuell eine (auch mehrere) Publikation empfehlen, in der genauer beschrieben ist, wie diese Verbindung mit mehreren Bäumen untersucht/nachgewíesen werden konnte? Ich bin da schon länger auf der Suche nach Literatur zum Thema, die einigermaßen fundiert ist.


    schöne Grüße,

    Eberhard

    Hallo, auch ich finde solche Berichte immer interessant und ich schau mir mit Freude Fotos schöner Pilze an. Auch wenn ich dann nicht immer dazu etwas schreibe, beispielsweise wenn bei einer Bestimmungsanfrage der Name schon mehrmals genannt wurde oder wenn schon mehrere irgendwas wie "schöner Bericht!" geschrieben haben, stimme ich dem meistens einfach schweigend zu...

    ...und freue mich auf weitere Bilder! ...

    schöne Grüße,

    Eberhard

    (Gernleser und derzeit Wenigschreiber)

    Hallo Wastl, aufgrund der Merkmale (Kombination aus Farben und Form) die ich an/in Hut, Lamellen und Stiel zu sehen glaube, würde ich erst mal sagen: ja, Anisklumpfuss, (Cortinarius odorifer). Der Geruch ist anhand des Bildes schwer überprüfbar :) . Mal schauen ob es andere Meinungen dazu gibt.

    Lg, Eberhard

    Hallo, genauso steht es in dem von 1983.

    E. Horak schreibt allerdings in dem von ihm überarbeiteten Nachfolgewerk des "Moser", in dem Teil des Schlüssels, der zu den Arten um B.edulis führt: Fleisch nicht blauend. Bei B.edulis steht dann nichts mehr dazu.

    Lg, Eberhard


    Ps: Pablo, in einer (älteren, ich glaub ca 1970) Arbeit von A. Bresinsky, publiziert in der Zeitschrift für Pilzkunde ist beschrieben, dass beispielsweise Variegatsäure eine der Verbindungen ist, die mit der Blauverfärbung bei Boletus im Zusammenhang steht... und dass diese auch in Boletus edulis zu finden sei. Ich glaub mich zu erinnern, dass dem B.edulis nur die nötige Enzymausstattung für die Reaktion fehlt... ich melde mich wieder wenn ich die Publikation wieder finde. Allerdings gibts da vermutlich auch neuere Arbeiten, stimmts?