Hallo Norbert,
so ist es!
Schön grüßt
Eberhard
Hallo Norbert,
so ist es!
Schön grüßt
Eberhard
Hallo Sandra,
heut hab ich endlich mal Zeit, etwas in Deinen schönen Beitrag zu schreiben:
5 Jahre alt, das erste Mal Pilze sammeln mit den Eltern! Ich sehe noch meine allerersten beiden Pfifferlinge gelb hinter einem riesigen moosbewachsenen Stein herausleuchten, der wie ein Wegweiser am Waldweg stand. Jedesmal, wenn ich daran denke, spüre ich diesen Moment der Faszination, als ob es jetzt wäre. Es war dann auch egal, dass wir an dem Tag sonst fast nichts finden sollten…
Dieser Stein (des Anstoßes im positiven Sinn?) liegt immer noch dort im hinteren Südtiroler Passeiertal, auch wenn sich der Wald, der mein Lieblings(pilz)Wald wurde, mittlerweile verändert hat. Dort habe ich zu jeder Tages- und Jahreszeit viele Stunden verbracht und alles erdenkliche, Pflanzen Pilze und Getier, oft zum Entsetzen meiner Eltern mit nach Hause genommen. Dadurch und durch die Entdeckung des „Cetto“ im Bücherregal meines Vaters war der weitere Weg irgendwie vorzeichnet. Ich kam zum BioStudium an Innsbrucks Uni, in die Arbeitsgruppe Mykologie, damals (1996) geleitet von Reinhold (Bodo) Pöder. Auch Meinhard Moser war damals noch am Institut und so waren oft Verfasser mykologischer Standardwerke zu Gast. Doch wie ich schon mal wem hier geschrieben habe, werden allein dadurch, verdiente Mykologen getroffen zu haben, die eigenen Pilzkenntnisse nicht größer. Allerdings ändert sich das, wenn man als Grünschnabel öfters dabei sein kann, wenn solche beispielsweise vor einem Tisch voller Phlegmacien oder einem Korb mit mediterranen Boleti stehen und diskutieren. Zusätzlich herrschte der nette Brauch, Funde bei den Kaffeepausen zu diskutieren und manchmal auch bis spät zu mikroskopieren. Alle brachten mit, was sie interessierte. Und die Interessen waren vielfältig: von allem was auf Erde und Holz wächst über Pflanzenparasiten bis hin zu den Myxomyzeten.
Ich wechselte dann von der Seite der Lernenden für einige Zeit auf die der zusätzlich Lehrenden (u.a. Pilzsystematik), betreute mykologische Uni-Exkursionen vom Mittelmeerraum bis unters Nordkap mit, was meinem Selbstverständnis, dass man auch als Mikrobiologe kennen darf, was rund herum wächst, krabbelt und flattert auch sehr entgegen kam.
Ebenso schaute ich den Kollegen bei Pilzvergiftungsgutachten über die Schulter und arbeitete an Forschungsprojekten mit. Die Umweltbedingungen an der Uni führten später dazu, dass ich mein Brot in der medizinischen Forschung verdienen sollte. Doch seit einiger Zeit begleite ich - nach gefühlten 10 Jahren mykologischem Stillstand - wieder als Mykologe „nebenbei“ Naturinteressierte/Lernende jeden Alters in Kursen, Exkursionen etc... (sozusagen etwas Honig aufs Brot). Damals, 2016 habe ich auch dieses Forum entdeckt, das mich motiviert hat, endlich an meinem Wissensstand von anno 2006 wieder etwas zu ändern und wo in angenehmer Weise über verschiedenste Themen der Mykologie und auch über den Tellerrand hinaus diskutiert werden darf und…
…ach ja, es sollte nicht 3 Stunden dauern…
Schöne Grüße aus Innsbruck, allen, und alles Gute in dieser eigenartigen Zeit
Eberhard
Liebe Leute, schöne Bilder, die Ihr da macht! Als kleines Danke dafür gibts jetzt mal ein Blumensträusschen für alle:
Liebe Grüße,
eberhard
Hallo allseits
ich tippe hier bei der Flechte mit den langen "Ästchen" mal schnell und mit etwas Restunsicherheit auf Evernia prunastri, (dem Ding, das sich Eichenmoos nennt, aber weder ein Moos ist noch zwingend an Eiche wachsen muss... bei mir beispielsweise oft auf Lärche).
Das mache ich aufgrund: Gesamtbild, Wuchsform, Bau der Verzweigungen, den Farben an Ober und Unterseite (der eigenartige blasse Pastell-Grünton, kein Grau oder Schwarz wie bei Pseudevernia) .
Ich freue mich allerdings auch, wenn mir jetzt jemand widerspricht und erklärt, wieso sie es nicht ist, denn dann lerne ich ein paar neue Details, auf die man hier achten sollte ![]()
beste Grüße (und Wünsche Euch allen),
Eberhard
Hi Tuppie,
keine Karamellbonbons, diese Kugelchen haben einen Durchmesser von 3 cm und bestehen laut Hersteller aus: "zartschmelzende Füllung umhüllt von feiner Lindt-Schokolade" ![]()
Ist auch ok, oder?
Euch alle grüßt
Eberhard
Hallo Dodo (und hallo allseits),
schau mal wegen des Pflänzchens bei Chrysosplenium (Milzkraut) nach. Danach noch ob oppositifolium oder alternifolium.
Schöne Grüße,
Eberhard
Unken-Risspilz?? Also dieser Name gefällt mir wirklich sehr gut.![]()
Die anderen Bilder natürlich auch!
Schöne Grüße,
Eberhard
"...Die Ergebnisse mit den Chips zeigen schließlich Jahr für Jahr immer besser, wo das wirkliche effektive Potential zum Chips-Verdienen liegt."
Hallo, da würde mir Don Gnolmeone jetzt vermutlich noch raten,
- endlich ein wenig gnolmisch zu lernen
- mich im APR mal einzubringen
- oder weiteren Gnolmen Karton und Keksschüssel zu bieten,
weils dafür ja mit etwas Glück auch noch ein paar Chipse... ![]()
Schön' Abend,
E. mit U
...wo isser jetzt eigentlich, der U?? Heut morgen war er noch hier... Aha, eine Krümelspur! Sie führt ...
...in den Keller!
Hallo Norbert,
alles Gute und schönes Feiern!
Eberhard
Hallo (Jetzt wieder-)Ingo,
danke für die Phahlrechnereien, gratuliere zur ebenso besten Phahlkreation!
Allen anderen danke fürs wählen!
Eberhard und Unki
(Der mir vorgeschlagen hat, mich wegen der Chipsenzahl in Ebobert Unk umbenennen zu lassen
)
...bin dann mal sprachlos, erzähl weiter, Hans!
Grüße in den Süden,
Eberhard
Hallo Ingo,
das hab ich so verstanden, dass es sich auf das "Warzen besprechen" (google mal) bezieht, eine der vielen Methoden, mit denen Mensch seit jeher versucht/versuchte, Warzen +- erfolgreich zum Verschwinden zu bringen. Fragen wir mal Anja, ob s so gemeint war.
schöne Grüße,
Eberhard
Hallo Gnixio!
"Keine Ahnung, wozu E+U und Anna je 25 PC für die Segmentwette brauchen, zum Preisgeld für die Platzierung hinzu..."
Es war halt auch nicht vorhersehbar, dass sie als einziges bei der Segmentwette absahnen. Die ganzen Jahre über waren es mehr als 2 Gewinner.
Aber liebe Ingos,
"brauchen" ist zwar relativ, aber klar ist, wie schon der Finanzgnolm schreibt: man bekommt man dafür Keksgroßpackungen etc...
. Und ja, ich hatte vermutlich Glück, freuen wir uns doch mit mir!
Wir können uns allerdings auch, lieber Ingosixecho, zu Deiner Frage die Frage stellen, ob ich also in dem Moment, in dem ich Gründe fand, zu glauben, bei der Segmentwette im 1. Segment zu landen, bei dieser Wette eigentlich schon nicht mehr hätte mitmachen dürfen, weil ich im Fall, dass ich richtig läge, damit hätte rechnen müssen, zusätzliche Chipse zu bekommen? Oder gar viele* oder viele viele Zusatz-Zusatzchipse, falls ich das Glück haben sollte, fast als einziger das Segment richtig einzuschätzen? ![]()
![]()
*ab wann ist eigentlich viel genug oder zuviel, bzw. zuviel zuviel?![]()
lieb grüßt Euch
E mit U
Doch, Mausmann, das ergibt Sinn: die Tribüne beabsichtigte vermutlich, das Wurfgemüse auf schnellstem Weg wieder "zurückzubekommen" um sich damit doch noch ein Süppchen zu kochen ![]()
Grüße, E.
Bravo, allseits! Ihr seid super! Das ist genau die Art Rätsel, bei mir immer schon rätselhaft war, wie man sowas lösen kann ![]()
Einen schönen Tag,
Eberhard
Hallo, so, schneller als vermutlich der Habicht alles nochmal durchflogen und die Notizengekritzel durchsucht... hat mir gezeigt, dass das, was ich suchte, schon da ist: der Tannenflämmling vom Hans, der Erdwarzenphahl von Naan und Konfuzius.
Schade find ich, dass Ingnolms Nikolausstiefel möglicherweise gar kein Phahl war ( ich wollte ihn als Phahl für meinen Hohlfußröhrlingstipp auf Nr1 sehen, bzw als erst unbeabsichtig gesetzten und dann aber schön verwertbaren Phahl für die erst später erschienene Nr12: den wolliggestiefelten Schirmling.
Soweit wie gesagt meine Lieblingsphähle schon alle da.
Schön'Abend, Eberhard
Bitte gebt mir noch Zeit bis heut Abend, komme erst später zum Phählesuchen.
Eberhard
Hallo allseits, ich freue mich auch und danke Euch allen die da gratulieren!
Ich gratuliere auch schnell noch unserer Brassella und denen, die ich sonst noch vorhin vergessen habe, sowie besonders Pixie für den super APR-Schnellstart! Natürlich auch große Gratulation an GnAnna!
Großen Dank nochmal an Norbert, für das knifflige Rätsel (und die Lektion daraus, meint Unki) sowie an Engelchen für die Urkunde!
Gratulation auch Euch allen auf der Tribüne, ich hab mir mehrmals überlegt, dass ich auch dort hätte sitzen sollen, einerseits weil ich einen Vorweihnachtsterminplan wie meinen nicht hätte haben wollen, und andererseits weil es dort auch sehr nach Spaß aussah.
Danke natürlich auch dem GnIngo für sein gnolmendes Unwesen und den Finanzteil: Das Ergebnis von Segment- etc -Wette freut mich schon auch, grüß mir vorsichtshalber D. Gnolmeon' schön, man weiß nie wozu es gut ist. Für Mausmanns Idee mit dem Chips-Speicher schreib ich demnächst einen Wettbewerb aus, (MM, bist Du zufällig Architekt?)
Nun noch einen schönen Abend, allseits
Eberhard und Unkengnolm
Gratuliere Anja! Das ist jetzt ja spannend!
Bevor mich Gnorbert jetzt laut Unki-Mathematik aufruft, ruf ich wie voriges Jahr uns restlichen 3 zum Teetrinken und Abwarten, freuen wir uns doch auch schon mal!
![]()
Eberhard
23... ich hab weder den einen noch Mausmanns anderen getippt.
...
Ok, jetzt gibts eigentlich keinen wirklichen Grund mehr zum Jammern, aber: So schwinden sie dennoch dahin die Punkte, oder wie der Lateiner sagen würde: Sic transit gloria unki.
E.
Herzliche Glückwünsche, Pablo und Romana (die mir zwar irgendwie die Platzierungswette durcheinander gebracht haben.) Besondere Gratulation auch an Dich, Grüni! (Unki schlägt vor, den Namenszusatz "Kei-Ahnung" mit neuer Bedeutung zukünftig solchen RätslerInnen als Ehrentitel zu verleihen, die sich plötzlich überrascht in den Top 10 wiederfinden )
.
E&U.
Hallo Hans,
Unki und ich gratulieren Dir herzlich!
E&U
Hallo Brassella, dieser und sein spätherbstliches Aussehen waren auch für mich die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung. Drittrangig: Stielfarbe und Lamellenansatz
.
Natürlich auch eine Gratulation an Sarah, und einen schönen Auflösetag allen,
Eberhard
Unkis Gnüni-Lied
Ich glaub der Gnüni Punktezahl,
zeigt uns jetzt ein für allemal,
dass wer erst -kunstvoll- jammern muss,
lacht fast am besten dann zum Schluss.
und ![]()
U, mit E.
