...auch wenn ich die/den/das Edamame erst mal "guugeln" musste, da koste ich gern davon. Und wenn der Tempranillo schon mal da steht...
Gespannt, was da noch so alles auf den Tisch kommt,
Eberhard
...auch wenn ich die/den/das Edamame erst mal "guugeln" musste, da koste ich gern davon. Und wenn der Tempranillo schon mal da steht...
Gespannt, was da noch so alles auf den Tisch kommt,
Eberhard
Hallo Hans,
viel Spaß im Forum, weiterhin!
...für mich jetzt gern ein Süppchen und dann Kaffee ![]()
Eberhard
Lieber Peter, ich hab zwar auch mal was über die Fruchtkörperentwicklung des Steinpilzes geschrieben, entdecke angesichts Deines Beitrages jetzt aber ganz entsetzt, dass ich einen ganz entscheidenden Aspekt übersehen habe.... zumindest zu dokumentieren! ![]()
Bleib dran, sehr interessantes Thema!
Schön grüßt
Eberhard
@ Servas Eberhard,
ich hab' den von Dir gemeinten Beitrag bzgl. Knappenberg auch nicht gefunden, kannst den bitte einstellen?
Hallo Peter,
...nachdem ich den Verdacht hatte was das sein könnte, und ebenso den Verdacht, dass Du da schon mal was dazu geschrieben hast:
habicht knappenberg - Google-Suche
...dann klickstu hin wo der Pfeil zeigt...
... und es erscheint ein bekanntes Bild:
Wurzel-Möhrling und ein ? - Funga Austria
...bei dem ich anscheinend den Text etwas zu ungenau gelesen habe, weil ich glaubte, Du hast das Pilzchen gefunden.
liebe Güße,
Eberhard
ich glaub' es duftet wie'n Gemüs'
im Namen dann ein andres is (t...oder zwei)
Doch weit'res ich verschweigen will,
- auf meiner Nas sitzt schon ein Brill...
Tja, das Pilzchen riecht stark nach Gurke, obwohl die Möhre dann im Namen ist... und die Wurzel, wenn man möchte, als zweites "Teilgemüse" :)...
schönen Tag, weiterhin ![]()
Alles anzeigenWo wir gerade beim Phähle erklären sind:
eberhardS , nach deinem Gedicht bin ich durch Recherche tatsächlich auch auf die Ortsnamen Hüttenberg und Knappenberg gekommen, aber fand ich keinen Zusammenhang mit irgendeinem Pilz. Die Zeilen
"Der Nam des ersten und des zweiten
im Gugelnet Dich würden leiten
an Orte wo ein Bild Du fündest,
das mit dem hier vergleichen künntest."
Hi Grüni, gib mal im "Gugelnet" Habicht und Knappenberg ein, dann sollte in den ersten Einträgen der Habicht, der Wurzelmöhrling und davon ausgehend bald auch obiges Bild auftauchen ![]()
Liebe Grüße,
E.
Ein Habicht fand dies Pilzchen gar,
wo einst ein Kärntner Bergwerk war.
Der Nam des ersten und des zweiten
im Gugelnet Dich würden leiten
an Orte wo ein Bild Du fündest,
das mit dem hier vergleichen künntest.
Ich wüsst sonst nicht auch wenn ich wollte
wie ich beschreiben könnte/sollte,
oder gar phählt dies komische Ding,
das wieder endet wohl auf xxxx
ich glaub' es duftet wie'n Gemüs'
im Namen dann ein andres is (t...oder zwei)
Doch weit'res ich verschweigen will,
- auf meiner Nas sitzt schon ein Brill.![]()
Grüßend, eberhard
"ich trete fachlich etwas auf der Stelle.
"
Ob ich nicht doch irgendwann meine alte Idee wieder ausgrabe, und einfach mal die Inhalte meiner damaligen Uni-Lehrveranstaltung mit Präsentation zur Mykologie ( damals für, tja, leider oft mäßig interessierte Studierende) ...wieder hervorkramen und mal an ein paar Herbstabenden quasi als "webinar"... diesmal für wirklich interessierte(re) Leute, die egal wo und gern jeweils mit einem Gläschen Wein/Bier/Tee vor sich am Computer sitzen...
ich meine, mit Leuten, denen's Spass macht, würds ja mehr Spass machen...
Hab nur mal laut nachgedacht und grüße schön,
Eberhard
Hallo,
aus meiner Sicht bis zu einem bestimmten Niveau noch wichtiger als sich alleine durch Literatur oder gar Bestimmungsschlüssel -oft ins dortige Nirvana- zu kämpfen:
Nimm bei jeder Gelegenheit an Kursen, Exkursionen etc. teil und löchere die Profis mit Fragen! Auch beim Mikroskopieren musst Du nicht alle Tricks selbst erst noch einmal erfinden
Unter entsprechender Anleitung kommst auch bei der Pilzbestimmung meist eher an ein plausibles Ziel als alleine, und mehr Spass macht die Beschäftigung mit Pilzen in Gesellschaft netter Menschen ja auch oft.
Schöne Grüße und viel Spaß
Eberhard
Lieber Eberhard, lieber Josef, Ihr dürft Euch 5 bzw. 3 Chips gutschreiben.
Ich dachte, ich würde die typische, makkaroniartige Porenstruktur des Leberreischling erkennen.
Habicht hatte ihn hier im Forum mal vorgestellt. Ein Fruchtkörper sah aus, wie ein Entenkopf. Man kann ihn in 1-2-3 finden.
Lieber Hans,
diese Ente hatte ich auch gefunden, und gegen diese wettete ich, weil ich glaubte, dass Du die meinst ![]()
Gerne hätte ich noch ein paar Chips für ein Foto einer Fistulina bei einem von Heidelbeeren umgebenen Baum/rest draufgelegt
(diese wachsen in meiner Gegend nur in bodensauren Nadelwäldern, meist nicht grad auf Meereshöhe, wo ich an Fistulina nicht mehr glaube, daher das Gedicht dazu). ![]()
Nun (!) wurde es aber erst spannend:
Ich war zuerst sehr überzeugt vom Nadelwald-Harzporling. Habicht anscheinend auch erst mal, denn
leider erst nach dem Joker fand ich auf einen Tipp von Unki hin das hier...
Schwarzgebändeter Harzporling? + ...
![]()
letzterem hatte wohl Don Gno. geflüstert, was unser Forumsvogel zu folgenden Bildern im .at Forum übers Entenfüttern sagt:
Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus) …
...Nun war ich mir nicht mehr so sicher, ob Du nicht doch nochmal eine andere Ente gemeint haben könntest! ![]()
![]()
Was für ein Spaß!
Danke Hans für die Chips und Habicht fürs Rätsel
Eberhard
Tja, neuere Recherchen rund um all das hier lassen vermuten, dass bei diesem Pilz wohl der Geier... ähm der Habicht möglicherweise auch mal das vermutet hätte, auf was ich getippt hatte... und nun ändern musste... und jetzt bin ich gespannt darauf, auf oder gegen welche Ente bzw Doch-nicht-Ente oder Alternativ-Ente alle Wettenden hier gewettet haben
...
und wünsche einen schönen Abend
Eberhard
Den Pilz an den die Irmtraud denkt,
hat, wenn man Glauben denen schenkt,
die Pilzfunde in Listen schreiben,
damit sie in Erinnrung bleiben,
im Kärnterland erst zweimal wer*,
(dort flattert Habicht wohl umher),
gefunden bei, ihr ahnt es schon,
doch andrer Vegetation.
Grüße, Eberhard
* : Austria.mykodata.net: 2 Funde, 2012)
Hallo,
ein Habichtsrätsel kann ich mir nicht entgehen lassen - ich mach mit.
Bloß, wie pfählt man so {kryptisch}, dass es dem Rätselsteller gerecht wird?
lieben Gruß
Eberhard
…….…………………………………….
...vielleich tso: wo's bodensauer magsein Ding - das in sei'm Pild* der Fogel** fing - des dortoftwachsend Baum dazu - den dortauchwachsend Schwamm' suchst Du... oder auch nicht
*Pild = Pilzbild
**tja, es kann nur einen solchen geben
Hallo Grüni, lass Dir herzlich gratulieren! Auch Unki schickt Dir Glückwünsche aus dem Sommerquartier! Vielversprechende Wege, wünsch ich.
Schöne Grüße, Eberhard
Alles Gute, Walter!!
Grüße aus Innsbruck,
Eberhard
Hallo,
wie gesagt, ich verschenks ![]()
liebe Grüße
Eberhard
Liebe Leute,
Ich hab mal auf einem Flohmarkt für ein paar Euro ein winziges Stück des Werkes "Die Röhrlinge (Boletaceae) von Kallenbach bekommen, das in sogenannten "Lieferungen" von 1926 bis 1943 erschienen ist. Es ist "Lieferung 21", sprich zwei je ca 6-seitige Textteile und eine Schwarzweisstafel, also leider nicht die wunderbaren Bildtafeln (die hätt ich selber mal gerne irgendwo -leistbar- gefunden). Kurz gesagt, ich möchte das an wen abgeben, der/die was damit anfangen kann oder möchte: für den Betrag, den es demjenigen wert ist plus die Versandkosten plus eine Tafel Schokolade. ...Schließlich ist ja schon der Einband ein schönes Bild für sich
.
Schöne Grüße,
Eberhard
