Hallo,
also die zwei Sporen auf dem ersten Bild sind jetzt nicht wirklich aussagekräftig, aber die zwei sind deutlich ellipsoid.
Das passt dann wieder zur allerersten Hypothese => C.terpsichores
Vom Habitus der Fruchtkörper her sehe ich hier immer noch einen Klumpfuss und keinen Schleimkopf
Wenn irgendmöglich mach doch nochmal ein Präparat mit ein paar mehr sichtbaren Sporen, dann wird die Sache sicherer.
Normalerweise hat es im Schleier tausende von Sporen. Die Sporen verändern sich nicht wenn sie mal in der Cortina liegen.
Die kannst du als Exsikkat noch Jahre lang anschauen und vermessen
Zu 2. Mit diesen Sporen-Maßen fallen die vermuteten Arten , C.glaucopus, C.subrugulosus raus .
Da wäre die Sporen kleiner
Da habe ich keine weitere Alternative
Gruss
Uwe
