Beiträge von Cortinarius

    Hallo Öhrling,
    zu 1:
    C. magicus passt gut, schön blaue Lamellen und bläulicher Stiel bei jungen Exemplaren


    zu 2 . wäre C. barbaricus ein Möglichkeit , der hat die dreifach positive und starke KOH Reaktion, violettes Velum und weisses Fleisch


    bei 3. sieht man zu wenig , das Bild hat eventuell einen Farbstich und ist etwas zu dunkel


    Gruss
    Uwe

    Hallo Öhrling
    interessante aber schwierige Kollektionen
    Ein paar Ideen hab ich dazu, die müsste man halt mikroskopisch absichern


    1. C. turmalis
    der hätte dann quasi glatte Sporen


    2. C. glaucopus ist gut möglich
    Habe ich auch schon mit soviel Velum auf dem Hut gefunden.
    Sporen Grösse ?


    3, C. elegantior klingt plausibel
    Die Hut reaktion sieht nicht wirklich stark aus, elegantior ist eigentlich negativ aber wer weiss
    Wie stark ist denn dein KOH ?
    Mikroskopisch wären große, stark warzige, citriformen Sporen bestimmend


    4. keine Idee


    5. nochmal glaucopus ?


    Gruss
    Uwe

    haben ich keine gefunden.
    Dafür aber grosse und recht seltene


    Tricholoma collosus , Riesenritterling aus einem sauren Kiefernwald - Halbinsel Höri am Bodensee


    Tricholoma filamentosum , fasriger Tigerritterling aus einem Buchenwald auf Kalk - Dettingen bei Konstanz


    aus dem selben Wald
    Tricholoma umbonatum, Risspilzähnlicher Ritterling oder Seidiggrauer Buckelritterling


    Ich hoffe mit meiner Überschrift habe ich ein Ritterlingsfans angelockt


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo Öhrling,
    sehr schön C. moenne-loccozi würde ich auch gerne mal finden , der fehlt mir noch
    Kannst du da noch was zum Biotop sagen ?


    C. percomis ist ziemlich klar das leuchtende Gelb vor allem im Fleisch ist neben dem Geruch ein gutes Merkmal


    C. salor scheint ein gutes Jahr zu haben , die hatten wir in der Schweiz jeden Tag in mehreren Kollektionen


    Gruss
    Uwe

    Hallo Öhrling,
    schöne Funde, das entspricht so in etwa dem Standard Phlegmacien Inventar eines Fichtenwaldes auf Kalk
    Deine Bestimmungen kann ich 100% nachvollziehen.
    Wir hatten vor 8 Tagen in der Schweiz quasi identische Kollektionen.
    Zusätzlich noch Weisstannen Pilze wie C. atrovirens und C. haasii und für mich einen
    Erstfund mit C. arcuatorum unter Eiche


    Weiter so schöne Funde wünscht
    Uwe

    Hallo Beli,
    ich denke das ist ein recht dunkler Lactarius pallidus
    Eventuell stimmen die Farben von dem Bild von oben nicht so ganz
    Er müsste aber schon leicht schärflich, kratzend geschmeckt haben
    beste Grüsse
    Uwe

    Hallo Maria,
    ich sehe da den von Stefan vorgeschlagenen C. sodagnitus
    Die Farbe und Hutoberfläche ist recht typisch
    Ich hänge dir ein paar Vregleichsbilder an
    Falls du zufällig "Abflussfrei" in kristalliner Form im Haushalt hast , kannst du ein kleines Körnchen nehmen in etwas Wasser auflösen und auf den Hut tropfen
    Bei sodagnitus wäre die Reaktion recht spektakulär er färbt sofort in leuchtendes Pink um
    Die üblichen anderen blauen Klumpfüsse tun das nicht.
    Diese Art ist schon selten, da sie spezifische Standort Ansprüche hat
    Naturbelassener Kalkbuchen Wald, wärmeliebend


    Gruss
    Uwe

    [hr]
    Hab noch was vergessen
    Falls da von der Mitte her stark ins Gelbverfärbende Exemplare dabei waren spricht das auch für sodagnitus
    Die werden im Alter teilweise komplett ocker
    Gruß
    Uwe

    Hallo Maria
    Falls du noch Exemplar hast, leck Mal vorsichtig mit der Zungenspitze am Hutschleim
    Extrem bitter oder eher unspektakulär
    Wenn bitter ist croceocaeruleus sicher bestimmt, wenn nicht schau dir mal C. salor an
    Ich denke schon das es croceocaeruleus ist aber man weiß ja nie
    Gruss
    Uwe
    [hr]
    Zur Seltenheit:
    Croceocaeruleus ist nicht so selten, wird nur oft nicht erkannt
    Das lilablau verschwindet recht schnell, dann ist der Pilz nur noch gelblich


    Gruss
    Uwe

    Hallo Uwe,
    die RAL Karte wäre wohl zu unspezifisch
    Es gibt natürlich solche Farbkarten für Täublinge
    Erfunden hats der Täublingsspezialist Herr Romagnesi aus Frankreich
    In seiner Monografie hat es die Orginal Tafel drin
    Im Tintling waren dann vor 2 Jahren mal ganz gute Drucke drin
    In Helga Marxmüllers "Russularum icones" hat es auch eine Karte nach Romagnesi


    Die Pilze der Schweiz verwenden ein anderes Schema mit YMC ( Yellow, Magenta, Cyan)
    Ich gleiche meine Sporenproben immer damit ab
    Es wird zwar oft über die Qualität dieser Angaben gemosert, aber 90% der dortigen Angaben stimmen sehr genau
    Es gibt halt ein paar krasse Ausreisser (wie zum Beispiel ein deutlich cremesporigen Speisetäubling)


    Bei Integra listet PDS Band 5 zwei Variationen
    integar var. integra ( braunroter Ledertäubling) Farbe: 80Y,40M
    und integra var. oreas ( blassporiger Ledertäubling), Meine Proben entsprechen ziemlich genau dieser Variation Farbe: 50Y, 30M


    Gruss
    Uwe

    Hallo Maria,
    da habe ich mich mit den Nummern vertan


    Nr. 5 eventuell C. aprinus , Wildschwein Gürtelfuss aber wirklich nur ein Arbeitsname
    das wäre eine Art aus dem Buchenwald auf Kalk.


    Nr 3/4 wenn ohne Geruch dann am ehesten C. alboviolaceus, weiss-violetter Dickfuss im Laubwald gerne feucht stehend auch bei Birke wie C.armilliatus


    Gruss
    Uwe

    Hallo Maria,
    deine Schleierlinge stammen alle aus der großen Untergattung Telamonia, diese wurde früher in mehrere Gruppen unterteilt nämlich
    Dickfüsse, Seidenköpfe, Gürtelfüsse und Wasserköpfe
    Nach neuesten genetischen Untersuchungen geht man in dieser Gruppe von über 900 Arten aus
    Das alles macht es nicht gerade einfacher


    Was man sicher benennen kann ist deine Nr. 2
    Cortinarius armilliatus, den geschmückten Gürtelfuss ein Birkenbegleiter, gut erkennbar an den roten Velumgürteln


    Für Nr. 3 /4 fehlt eine Geruchsangabe C. traganus hätte den typischen "Bocks" Geruch . Möglich ist auch C. alboviolaceus


    Nr.1 und 4 sind so nicht bestimmbar
    bei 4. wäre C.aprinus, der Wildschwein Gürtelfuss möglich
    bei 1. ein Pilz aus der Sordescentes Gruppe
    Aber das ist alles spekulativ


    Gruss
    Uwe
    [hr]
    Der Bocksdickfuss ist natürlich C. camphoratus , da hab ich mich gerade auf die Schnelle vertan
    Traganus wäre im Fleisch gelblich und hat den typischen Geruch nach gärender Birne.
    Gruss
    Uwe

    Hallo Uwe,
    um die Sporenpulverfarbe beurteilen zu können, musst du es zu einem Häufchen zusammenschieben
    Wie du siehst lasse ich direkt auf 2 Objektträgern aussporen, schiebe dann mit einer Rasierklingen zusammen und lege die Objektträger aufeinander
    Die werden dann mit Tesa zusammengeheftet
    Bei dunkler Lagerung verändert sich die Farbe fast gar nicht.
    Ich habe mittlerweile über 100 Proben von ungefähr 40 Arten


    Gruss
    Uwe