Beiträge von Cortinarius

    Hallo zusammen,

    auf reinem Kalk finde ich orellanus eigentlich nie.
    Er wächst zum Beispiel in der Hornberger Gegend auf saurem Bundsandstein , dort auch unter Buche und manchmal Weisstanne

    Bei mir am Bodensee nur in versauerten Gebieten , wo ich auch Reifpilze und Flockis finde

    Kannst du auch bei Ludwig im Pilzkompendium nachlesen
    Generell ist orellanus aber eine seltene Art

    Gruss

    Uwe

    Das meiste ist schon von meinen Vorgängern gesagt
    Falls die Blätter der Eiche ein Hinweis auf die Begleitbäume sind , kann es sich gut um Cortinarius orellanus handeln
    C. orellanus wächst gern an warmen Standorten unter Eiche und eher neutral bis saurem Boden

    Gruss

    Uwe

    Ok, dann passt meine Vermutung nicht.

    Dann bleiben noch ca. 10 weitere ähnliche Arten die seltener wie Largus sind

    Z.B. balteatus, balteatoalbus, balteatocumatilis usw.

    Da bin ich jetzt raus, das geht nur noch wenn man die Fruchtkörper vorliegen hat und noch mikroskopisch untersuchen kann

    Sorry

    Beste Grüße

    Uwe

    Hallo
    das sind Schleimköpfe also Gattung Cortinarius , Untergattung Phlegmacium
    Sicher kein C. infractus, dafür stimmt die Lamellenfarbe nicht und C. infractus wäre sehr bitter
    Wahrscheinlich handelt es sich um Cortinarius largus , Blasser Schleimkopf aus der Gruppe "Variicolores"
    Für eine Absicherung der Bestimmung braucht es einen KOH Test im Hutfleisch , schon 3% Lauge bildet einen deutlichen gelben Fleck im Fleisch
    beste Grüße

    Uwe

    Hallo Wastl,

    Der braune Stiel und nur mittelscharfer Lamellen deuten auf den Lederstiel Täubling,

    Russula viscida

    Falls du KOH (Kalilauge) hast , gib mal einen Tropfen auf die Stielbasis , das sollte dann dunkelrot verfärben

    Die Art ist extrem farbvariabel und kommt in Hutfarben zwischen dunkelrot bis gelb vor

    Gruß

    Uwe

    wie Pablo schon bemerkt hat, einer der Haar Schleierlinge ( Cortinarius)
    Mit dem weissen, verdickten Stiel, den schön lila Lamellen und Semmelgelb-braunen Hut kommt als wahrscheinlichste Variante der Semmelgelbe Schleimkopf , Cortinarius varius in Frage

    Eine sichere Bestimmung gibt das suboptimale Bild aber nicht her.
    Auf keinen Fall ist das eine Essfreigabe, die gibts nur vom PSV der die Pilze in der Hand hatte

    Gruss

    Uwe

    Hallo Beli,

    ein paar Infos zu den Cortinarien


    Nr 4: ist ein Schleimfuß aus der Gruppe um C. salor , sehr wahrscheinlich C. emunctus , der Stahlgraue Schleimkopf

    Nr. 5 ein alter C. variicolor , ein KOH Test im Fleisch gäbe Sicherheit

    Nr. 6 sieht sehr spannend aus, den hätte ich mir gerne im Orginal angeschaut -> derzeit habe ich keine Idee dazu

    Nr.7 sieht aus C. rubicundulus , Gilbender Rauhkopf

    Nr. 8 könnte ein etwas trockener C. elegantior , Messinggelber Klumpfuss sein, KOH Test im Flesich müsste rosa sein


    Deine Russulas sehen aus wie R.olivacea , manhcmal fehlt das rosa am Stiel komplett


    Gruss

    Uwe

    Hallo Thomas,

    dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.

    Bei den braunen Ritterlingen , wenn sie dann noch richtig schleimig sind bin ich bei T. ustale
    Gestern bei Tag des Pilzes in Hornberg hatten wir die auch auf dem Tisch.


    Eine Cortinarie in dem Zustand ist leider nicht ohne Zusatzinfos wie KOH Reaktion und Sporenbilder zu bestimmen

    Am ehesten passt C. variicolor, der derzeit weitaus häufigste Schleimkopf


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo Andreas,

    ja , das passt.
    Den finden wir am Mindelsee eigentlich auch recht regelmässig.
    Die Abgrenzung zu C. splendens ist nicht immer einfach. Citrinus ist einfach deutlicher grün-gelb und wächst immer bei Buche
    Noch kritischer wäre es mit C.meinhardii , dem früheren C. splendens var. meinhardii der wächst aber zum Glück im Nadelwald

    Das sortieren wenn alle drei auf dem tisch liegen ist eine Kunst.

    beste Grüße aus Hornberg

    Uwe

    Nein kein FiZaRü

    Du schreibst ja helmlingsartiger Stiel, das hast du richtig erkannt, also Mycena

    Genauer zu bestimmen ist schwierig, da braucht es mehr Angaben

    Z.B. zum Geruch oder ob der Stiel milcht bei Bruch

    Liebe Leute,

    gerade bin ich von Kurs-Woche der VAPKO aus Landquart in der Schweiz zurückgekommen.
    Wir haben unter anderem 27 neue Pilzkontrolleure ausgebildet und geprüft.


    Anfangs der Woche sah es so aus , als könnte es knapp mit den Pilzen werden.

    Wenn dann aber über 100 Pilzler aus der ganzen Deutsch-Schweiz zusammen kommen, gibt es immer genug zu sehen.

    Nach dem Regen am Montag , war dann ab Mittwoch richtig was los.
    Hier mal zwei schön gefüllte Pilzkörbe

    Als Kursleiter hatte ich leider kaum Zeit die schönen Funde zu fotografieren und zu dokumentieren
    Als kleines Schmankerl mal die frischen Schleiereulen, leider nur ein Handyfoto

    beste Grüße vom Bodensee

    Uwe