Beiträge von Cortinarius

    Hallo Pablo

    Die KOH Reaktion im Fleisch kann schon stark variieren

    FN und Ludwig geben an "nur in gelben Teilen des Fleisches positiv"

    Bei deinem Test im Hutfleisch hast du einen weitverbreiteten Fehler gemacht, nämlich das KOH ist auch auf die Huthaut gelangt, damit löst sich der gelbe Farbstoff aus der Huthaut in fließt ins Fleisch und täuscht ein deutlich positivere Reaktion vor

    Also im Fleisch immer ganz vorsichtig testen so dass kein KOH an den Hutrand kommt

    beste Grüße

    Uwe

    Hallo Chris,

    da ich den Fohrenbühl gut kenne und vor allem auch die Cortinarien rund um Hornberg, gebe ich dir mal einen Namen mit auf den Weg

    Vergleich mal mit Cortinarius laniger, zimtrötlicher Gürtelfuß

    Das ist bei weitem die häufigste Telamonie in der Gegend, eine Typus Art des sauren Nadelwaldes bei Fichte
    Wenn die alt werden, sehen die genau so aus und können schon mal 10cm Hutdurchmesser haben

    Das jung weisse Velum geht im Alter komplett verloren und alles wird rötlich-braun

    Gruss

    Uwe

    Hallo Björn,

    also jetzt habe ich mir die anderen auch nochmal angeschaut


    Beim zweiten passt C. talus gut , keine Einwände

    Zum dritten sage ich nichts, sieht aber spannend aus


    Die beiden letzten halte ich für C. balteatocumatilis , der Habitus passt jeweils perfekt dazu.
    Beim letzten auch die schmalen , teilweise amygdaloiden, bis beidseitig zugespitzten Sporen


    nochmal zum ersten: die Sektion " Riederi" hat große Sporen 11-12um und länger ( riederi selbst 13um)
    Die sehe ich hier nicht, deshalb komme ich in die Sektion "Glaucopodes"


    Gruss

    Uwe

    Hallo Björn

    Ich starte mal mit der 1.Kollektion

    Leider gibst du nirgends Sporenmasse an

    Makroskopisch sprechen die fasrig, bläulich metallisch glänzenden Stiele , die eingewachsenfasrige Huthaut mit leichten Grüntönen für C.magicus , dem Elfenring Klumpfuss

    Die Sporen sollten dann kurz bis max 9 um und eher schmal sein. Wenn ich mir den Maßstab anschaue könnte das passen


    Den Rest muss ich mir detaillierter anschauen

    Kannst du noch Sporenmasse ergänzen ?

    Gruß

    Uwe

    Hallo Maria,

    Betrachte die Huthaut mal mit der Lupe

    Erscheint die Huthaut glatt ohne das du deutliche Fasern der Huthaut Hyphen sehen kannst, ist die HH nicht eingewachsen fasrig

    Siehst du einzelne Fasern die dann noch minimal änderst gefärbt sind ( sieht feinst gestreift aus), dann hast du höchstwahrscheinlich eine eingewachsen fasrige Huthaut.

    Immer daran denken das diese HH unter der Schleimschicht , die sehr unterschiedlich dick sein, kann liegt

    Die Sektion Calochrous (inkl. Fulvi) hat eine sogenannte Simplex Huthaut, die typischerweise nicht eingewachsen fasrig ist

    Andere Sektionen haben eine andere Art von HH

    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria

    C.bergeronii ist eine eher mediterran verbreitete Art

    Ich denke Klimawandel sei Dank wird sie häufiger.

    Ich habe sie dieses Jahr das erste Mal und gleich mit drei Mycelien gefunden

    Die Art wird teilweise mit C.cedretorum var. suberetorum synonymisiert

    Generell ist so was in D selten wegen der Biotop Ansprüche ( warmer Buchenwald auf Kalk)

    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria,

    Ich sehe hier eine Klumpfuß mit gelbem Hut, nicht eingewachsen fasrigem Hut und blass Lila Lamellen ( du schreibst weiss , ich sehe violett ?)

    Mit diesen drei Merkmalen bin ich in der Calochrous Sektion

    Da die Pilze nicht mehr die Jüngsten sind gehe ich davon aus, dass die Lamellen jung deutlicher violett waren

    Ohne nennenswerte KOH Reaktion und wenn die Fruchtkörper eher klein waren bin ich beim "echten" C.calochrous

    Das ist ein Arbeitsname und müsste mikroskopisch überprüft werden


    Talus gehört ja in die Sektion Multiformis,

    die hat +/- eingewachsen fasrige Huthaut und nur schwach gerandete Knollen


    Alles nicht so einfach und braucht etwas Erfahrung, ist aber machbar sobald du die Arten oft genug gesehen hast

    Wichtig ist genau hinzuschauen und auch genau zu dokumentieren


    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria,

    Du hast auf jeden Fall richtig geschlüsslet, makroskopisch kann das schon noch C. elegantissimus sein
    Es gibt halt aber noch C. bergeronii , der makroskopisch kaum zu unterscheiden ist, aber die Blautöne im Stielfleisch haben soll.
    KOH Reaktion ist auch ähnlich . Ich tendiere entsprechend eher zu C.bergeronii.
    Das eindeutige Unterscheidungsmerkmal sind die Sporen : elegantissimus hat bis zu 15um große zitronenförmige und bergeronii max. 12 um große citri- bis amygdaloide Sporen
    Wenn du also Sicherheit willst, trockne eine Hälfte und schick sie mit den anderen, dann prüfe ich das.
    beste Grüße

    Uwe

    Hi Maria

    Ich hatte dir schon im anderen Beitrag zu den Pilzen geschrieben

    Mit den neuen Bildern bin ich beim Ersten auch bei einem Fälbling, da gibt es etliche mit Cortina

    Ohne Mik geht da gar nichts

    Der zweite ist Der Fuchs Seidenkopf, C. vulpinus

    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria,
    wieder mal wunderschöne Bilder


    Die Nr. 10. kann schon eine Cortinarie sein. Für eine Artbestimmung reicht das Bild leider nicht aus

    Die Nr. 11. ist dann eindeutiger, das sollte Cortinarius vulpinus, der Fuchs Schleimkopf ( Seidenkopf) sein , eine Phlegmacie mit sehr trockenem Hut und viel Velum am Stiel
    Eine recht häufige Art im Kalk-Buchen Wald - unter Buche und Hainbuche . Unter Hainbuche gibt es dann noch den gilbenden C.pseudovulpinus


    Gruss

    Uwe

    Hallo Karl

    Hattest du die dunkel violetten mikroskopierst ?

    Makroskopisch wäre das für mich recht eindeutig C.eucaeruleus.

    Die wachsen gerne auch durcheinander

    Eucaruleus und terpsiphores kann man an den rein ellipsoiden Sporen von caerulescens unterscheiden

    Caerulescens hat die zugespitzten, mandelförmigen Sporen

    Gruss

    Uwe

    Hallo Pablo

    Schöne Kollektionen

    Bei mir am Bodensee sah es fast identisch aus dieses Jahr

    In welcher Gegend hast du die gefunden ?

    Zu den Pilzen:

    1) C. Citrinus passt gut, makroskopisch sehr ähnlich wie splendens aber immer etwas mehr grünlich

    Sporen etwas kleiner wie splendens , Fruchtkörper etwas größer

    2) C.splendens passt gut

    Immer eher kleine Fruchtkörper und Recht häufig

    3) C.bergeronii

    Den hatte ich dieses Jahr auch zum ersten Mal. Makroskopisch ein elegantissimus mit einem grünlich/bläulichen Stiel

    Durch die kleineren Sporen klar getrennt von elegantissimus

    Alkalinophilus hat keine Blau und Grüntöne


    4. C.caerulescens,

    Wenn die etwas älter sind gehen die himmelblauen Farben verloren und alles wird Graugelb

    Die Schwesterart aus dem Nadelwald , caesiocanescens sieht schon jung so aus

    Gerne mit Ockergelbes Velumplacken auf dem Hut

    Ergänzung:
    Also falls da irgendwo ein Nadelbaum ( Fichte,Tanne) in der nähe war würde ich doch zu C. caesiocanescens tendieren, da passen die Farben wirklich optimal.
    Ich poste heute abend nochmal Vergleichsfotos


    LG

    Uwe


    PS: Anbei Vergleichsfoto zu bergeronii


    Hallo Maria

    Ja, schick mir die gerne.

    Ich denke schon dass das C.suaveolens ist

    Diese sogenannten Orangenblüten-Cortinarien riechen dermaßen stark, das sie eigentlich unverkennbar sind

    Das sind:

    C.suaveolens, mit blau-violettTönen

    C.odoratus, mit grünen Farben

    C.osmophorus, mit gelb-braunen Farben


    Neulich hatte ich osmophorus gefunden

    Man könnte den Pilz aus 3m Entfernung schon riechen, das war extrem intensiv


    Bei der BMG Tagung hat Stefan was erwähnt, wegen einem möglichen Forumstreffen, mal schauen


    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria,
    da hat Gunnar natürlich recht, wenn der Geruch nur leicht fruchtig war und die Huthaut bitter ist, dann sind wir bei C.anserinus , dem Buchen Klumpfuss. Der passt makroskopisch auch.
    Ich hoffer aber eher auf C. suaveolens, wäre der spannendere Fund
    Auf der BMG Tagung letzte Woche habe ich erfahren, dass das Altmühltal bei Cortinarienfreunden sehr bekannt ist und von dort schon viele seltene Funde gemeldet wurden
    Gruss

    Uwe

    Hallo Maria,

    mal wieder ein toller Fund.
    Könnte der Geruch auch einfach stark süsslich/blumig mit deutlicher Bittermandel Komponente sein.

    C. coerulescentium ist es wohl nicht, der hat keinen angenehmen Geruch, das ist eine Fehler bei 123 pilze
    Eine starkriechende Art mit diesem Aussehen ist C. suaveolens, Duftender Klumpfuss.
    Wieder eine sehr seltene, wärmeliebende, eher mediterran verbreitete Art.

    Laut Ludwig RL R extrem selten

    Ich habe diese Art bisher nur in Italien gesehen

    beste Grüsse

    Uwe

    Extrem elegant = C. elegantissimus , prächtigster Klumpfuss

    Den hatten wir doch am Samstag auch schon als Einzelexemplar

    Und Glückwunsch zu den schönen Funde

    Auf die Schwarzhütigen bin ich neidisch, die gibt's bei mir nicht

    Gruß

    Uwe