Hi Igel,
aufpassen-du schießt manchmal zu schnell! Makroskopisch kann man hier nur sagen, dass es einer der roten Semmelstoppelpilze ist.
Grüßle,
Peter
https://www.dgfm-ev.de/publika…num-rufescens-fr/download
Hi Igel,
aufpassen-du schießt manchmal zu schnell! Makroskopisch kann man hier nur sagen, dass es einer der roten Semmelstoppelpilze ist.
Grüßle,
Peter
https://www.dgfm-ev.de/publika…num-rufescens-fr/download
hallo Jan-Arne,
die Hutfarbe eurer Ritterlinge passen irgendwie nicht so gut zu T. imbricatum. So kenn ich diese Art nicht. Hätte aber auch keine bessere Idee. T. imbricatum kommt hauptsächlich an Kiefer vor.
GRuß,
Peter
von mir auch ALLES GUTE
mir gefällt Krause Glucke auch nicht. Hast du die an Laubholz gefunden?
Grüßle
Peter
hallo,
mit Ritterlingen und Guajak hab ich keine Erfahrung aber bei den Täublingen sollte man die Reaktion auf Stielspitze, Stielmitte und Lamellen überprüfen und innerhalb von maximal 5 Sekunden!!! notieren.
Die Täublinge werden halt alle mit der Zeit blau.
Ein guter Test ob euer Guajak noch okay ist kann man mit dem Ockertäubling machen. Der reagiert sehr schnell, sehr stark!
GRuß,
Peter
Hi B.
Milchlinge haben amyloide Sporen.
Gruß Peter
[hr]
Hi B.
Milchlinge haben amyloide Sporen.
Gruß Peter
würde ich auch. Für mich ein100%iger Grünspan!
Gruß,
Peter
hallo,
Dein Pilz ist der Flockenstielige Hexenröhrling. Abschneiden oder vorsichtig herausdrehen ist okay.
Grüße,
Peter
Limacella illinita-mit schönem schleimigen Stiel!
das war wirklich ein schönes Wochenende!
der Braune Filzröhrling sollte eigentlich weißes Fleisch im Schnittbild haben. Ich tipp mal auf X. pruinatus.
danke euch allen, danke Pablo!
danke euch allen,
Melanoleuca ist für mich anhand der Bilder am wahrscheinlichsten!
Gruß,
Peter
hallo Claudia,
viele Milchlinge lassen sich schon im Feld relativ gut ansprechen. Wichtig sind folgende Merkmale:
Farbe der Milch, sofort nach Verletzung und isoliert auf einem Taschentuch beim Trocknen-ist sie wässrig oder rein weiß, rosa, rot... (alleine und in Kombination mit dem Fleisch)
die Beschaffenheit der Huthaut (schleimig/filzig/glatt/klebrig/franzig/zottig/wollig...)
Geschmack der Milch und des Fleisches
die Ausprägung der Lamellen
der Geruch (z.B. Kokosflocken, Maggi...)
die Begleitbaumarten-die möglichen Symbiosepartner
die Stieloberfläche
Grüße,
Peter
Alles anzeigen
Wer sind die linken und wer die rechten?gefunden im Nadelwald
Saurer Boden.
[hr]
Wer sind die linken und wer die rechten?gefunden im Nadelwald
Saurer Boden.
links der Herbstrotfuß, Xerocomellus pruinatus
rechts der Maronenröhrling, Imleria badia
ich habe mich angemeldet aber noch keine Bestätigung von Andreas bekommen-ich sitze auf heiße Kohlen, da ich auch noch Urlaub beantragen muss!
Grüße
Peter
bei dem Knoblauchschwindling bin ich mir nicht so sicher. Ich denke eher, das ist der Saitenstielige!
LG Pit
ich glaub auch nicht an einen Täubling bei 4. Eher wie Oehrling schreibt ein Erdritterling. Bei den Nadelwaldpilzchen Nr. 5 tipp ich mal auf Pholiota astragalina.
Alles anzeigen
Hallo Pilzfreunde,
nach gefühlt ewiger arbeitsbedingter Pilzabstinenz lasse ich hier mal wieder was von mir hören. Seit einigen Jahren finde ich wiederkehrend den gelben Flockenstieligen Hexenröhrling, der mittlerweise Neoboletus luridiformis var. junquilleus oder wie auch immer heißen sollte.
Beim vorletzten Pilzstammtisch legt plötzlich jemand einen gelben Hexenröhrling mit deutlicher Netzzeichnung auf den Tisch. Tja, und da lag er nun. Gelber Hut, gelber Stiel, gelbes Netz und gelbe Röhrenmündungen. "Junquilleus" dürfte der doch nicht im Namen haben, weil der ja nu mal ein Netz hat. Jetzt kam mir irgendwo ein Boletus luridus var. primulicolor auf den Monitor gehüpft, mit spärlichsten Infos, nur Bilder mit Namen. Hat von Euch vielleicht jemand weitergehende Infos? Das Teil scheint ja noch seltener zu sein als der ohnehin schon spärlich erscheinende gelbe Flockenstielige Hexenröhrling.
ich denke, du liegst richtig. Es gibt Netzhexen mit solchen Pigmentstörungen. Wüsste nicht was das sonst sein sollte. Hast du ein Schnittbild?
GRüße,
Peter
Hallo zusammen,
bei dieser Gattung habe ich ja wenig Hoffnung anhand von - dazu noch mäßigen - Bildern eine Bestimmung zu bekommen, möchte aber die Fotos doch mal einstellen, vielleicht ergibt sich ja was.
Gefunden ebenfalls am 28.07.2017 am Otterbach/Südpfalz (buchendominierter naturnaher bachbegleitender Hangwald). Farblich am besten das erste ungeblitzte Foto, die geblitzten sind "zu weiß". Die Pilze wirken auffällig schmächtig und dünnfleichig. Größe lässt sich anhand der Vegetation gut abschätzen - Hut ca. 4-5 cm, Stiel (jetzt trocken) auch 4-5 cm. Trocken ist der Stiel jetzt rillig. Spp. rein weiß.
ich denke das ist Infundibulicybe gibba
das ist Chlorophyllum rachodes. C. brunneum hat eine abgesetzte, gerandete Knolle. deine Pilze sind "zwiebelfüßig"
Grüße,
Peter
hallo Pablo,
der Trip hätte dir bestimmt gefallen. Wir haben ein paar schöne Sachen gefunden. Hoffe wir sehen uns noch diesen Herbst!
Grüße,
Peter
hallo Pilzfreunde,
hier einige Bilder vom gestrigen Ausflug in den Kraichgau. Wir begingen einen Eichen-Hainbuchenwald auf basischem Boden mit einem sehr alten Eichenbestand.
Ein wunderschöner Seitenstreifling, Amanita ceciliae
Tricholoma sejunctum
Amanita spec. (evtl. lividopallescens?)
und noch so ein graubrauner Geselle
sieht man bei uns selten-den Riesenrötling
der Wald war voller Täublinge, hier Russula olivacea
Grüße,
Peter