Beiträge von larchbolete

    hallo Wastl,

    die Hutfarben sind unterschiedlich. Der Narzissengelbe ist gelb, ockerfarben, freudiger gefärbt; der Isabellfarbene blasser in den Farben. Die Stiebasis vom Narzissengelben ist "knolliger". Der Narzissengelbe wächst häufiger im Nadelwald, seltener im Laubwald-im Gegensatz zum Isabellfarbenen.

    hallo,


    ich habe gestern mal eine Runde in meinem Hauswald gedreht. Trotz Trockenheit hab ich eine Gruppe Hexenröhrlinge gefunden. Zuerst dachte ich an den Netzstieligen aber vom Habitus waren sie doch etwas kleiner, schlanker und vor allem die Stieloberfläche gefällt mir nicht.

    Sporenquotient von 20 gemessenen Soren in Wasser:2,48.

    Was meint ihr? Könnte dass S. mendax sein?

    das ist ja sehr interessant. Wenn es funktionieren würde, das Pilzextrakt auf die DC-Platte aufzutüpfeln um ca. 1-2cm große Rundchromatogramme herzustellen (Mikrozirkulartechnik), könnte man evtl. auf den Lauf mit dem Fließmittelgemisch verzichten und direkt nach dem Abdampfen und Trocknen entwickeln. Das wäre ja ein tolles Tool für den Amanitin-Nachweis.

    hi,

    ein paar Bilder von meiner Saftlingswiese wollte ich auch noch zeigen. Jetzt ist es ja so trüb und kalt draußen-da tun die bunten Farben gut. Ich hab keinen Boertman und mit den Saftlingen hab ich mich noch nicht so beschäftigt. Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.

    1 hier vermute ich den Kirschroten Saftling

    2

    .

    3


    4


    5

    hi Frank,

    ich bestimme Pflanzen normalerweise mit Rothmaler und Schmeil Fitschen-ich weiß, meine Vorschläge sind aus der Hüfte geschossen und nicht 100%ig sattelfest. Aber wenn das Blätter von einem gewöhnlichen Mischwald waren und nicht von einem Arboretum wird's wohl ziemlich sicher auf diese Arten hinauslaufen. Was sollten da deiner Meinung für andere Arten in Betracht kommen?

    er ist bei der DGfM auf der Liste der uneinheitlich beurteilten Pilze als Würzpilze gelistet. Was den Geschmack betrifft, gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich kenne Leute, die den in rauen Mengen sammeln und trocknen. Ich selbst benutze lieber den echten Knobi!

    Grüße,

    Peter