danke Karl, ich werde ihn unter viscida ablegen.
Beiträge von larchbolete
-
-
ja, die Farbe passt irgendwie nicht
-
ich weiß, das Sporenbild ist nicht brauchbar aber ich habe keine auffälligen GRate gesehen. Auffällig war noch, dass am nächsten Tag die Stiel sehr dunkel, haselnussbraun gefärbt waren.
Wenn ich schlüssle komme ich mit diesen Merkmalen zu den Melliolentinae und hier zu R. viscida. Alternativ zu R. brunneoviolacea.
Zu viscida passen denke ich die +- isoliertwarzigen Sporen nicht. Viscida soll mit KOH an der Stielbasis leuchtend rot werden. Leider war die Stielbasis völlig matschig und nicht mehr zu retten
Ich werde nochmal die Sporengröße messen müssen.
Um Tipps wäre ich dankbar.
Peter
-
liebe Täublingsfreunde,
ich hab vor etwa 3 Wochen am Rande eines Fichtenwäldchens eine schöne Russula gefunden und bin jezt in den Endzügen der Bestimmung und komme nicht weiter.
Standort: Mischwald auf Buntsandstein 300 m n.n.
mögliche Partner: Fichte, Buche
Habitus: kräftige FK, schwer, die Stielbasen waren leider total wässrig und matschig, Geruch banal
Geschmack: in den Lamellen leicht schärflich
Sporenpulver: creme, IIa
Sporen isoliertwarzig mit sehr wenigen Graten
Dermatozystiden: vereinzelt, in SV dunkelgrau, wenig septiert
inkrustierte Primordialhyphen: keine
-
lass ihn doch mal eintrocknen und schau ob sich die Lamellen und der Hutrand braun verfärben.
Das wäre dann discoxanthus.
Grüße
Hier der Goldzahnschneckling mit der typischen KOH Reaktion
-
und warum sind die Poren so merkwürdig weiß?
-
-
ich denke da ist schon ein Schimmel drauf
-
einer der weißen Schnecklinge.
Hast du KOH und ein Bestimmungsbuch?
-
Hallo
Imperator VS Rubroboletus
wie lässt sich Imperator am besten von Rubroboletus unterscheiden ?
Das Fleisch in allen Fruchtkörperteilen von Imperator blaut auf Druck.
-
auch ich fordere das Gegenlesen ein. Falls das nicht geht lehne ich ab.
-
Sporenpulverfarbe?
-
ich hätt gleich den Kiefernsteinpilz probiert
-
wichtig ist hier immer die Angabe des Substrats.
-
ne, war nur so am vorbeigehen fotografiert. Ich hab noch so viel anderes Kleinzeugs mitgenommen zum bestimmen.
Danke
-
gibt es keine weiteren Infos?
Geruch
Sporenpulverfarbe
etc.
-
-
wie war der Täubling im Geschmack?
Mild oder scharf?
-
mach einen Sporenabwurf und überprüfe die Amyloidität makroskopisch durch auftropfen von Melzer direkt auf den Abwurf. Nimm für den Abwurf ein laminiertes weißes Papier oder eine Glasplatte, kein normales Papier. Ich denke auch an Lepista.
-
hallo Bernd,
gemeint ist Weizenmehl. Wir hatten früher Zuhause immer einen großen Mehltopf in der Speisekammer. Darin hat sich dieser typische Geruch entwickelt. Wenn ich an den Mehlräsling schnupper erinnert mich das an diesen Geruch.
-
vielleicht der trockene Schneckling. Wenn Eichen dort waren gibt es noch eine weitere Verwandte Art.
-
das ist der Herbstrotfußröhrling mit einem Anflug von Schimmel
an den Röhrenmündungen
-
das ist der Herbstrotfußröhrling mit einem Anflug von Schimmel
-
ja, das sind sie!
-
danke dir
