Beiträge von larchbolete
-
-
das ist aufgrund der marmorierten Lamellen wahrscheinlich ein Düngerling
-
meines Wissens sind die Sporen amyloid.
Also auf weissem Papier einen Sporenabwurf machen und dann mit Melzer prüfen.
-
Danke Harald
-
Harald, Ich dachte auch zuerst an Waldfreund, aber das Substrat waren Buchenäste. Den Waldfreund kenne ich nur vom Boden.
-
Ich bin am Wochenende in den Odenwald gefahren und hab im Buchenwald große Mengen an diesen Rüblingen gefunden.
Ich vermute, dass es der Rotstielige Rübling, Gymnopus erythropus ist. Da hätte ich gerne ne Meinung von euch.
In meinen Wäldern im Kraichgau sind mir die noch nicht aufgefallen.
Grüße Peter
-
Ein Foto von oben hätte uns die ganze Raterei erspart.
-
hallo Bernd,
schau mal im Gröger im Hauptschlüssel nach.
-
Ich hab das Bild geschickt bekommen..
Hab keine weiteren Details.
Danke Karl.
-
stimmt Karl
-
Bild 1 zeigt schon den Feurigen Helmling oder Orangeschneidigen Helmling.
Typisch sind die farbigen Lamellenschneidwn und die striegelige Stielbasis
-
-
schwer, vielleicht mal mit einem Sägeblättling abgleichen.
Tolles Bild!
-
Hallo Corinne,
Ich war die erste Septemberwoche in Hornberg. Da waren die Wälder wie leergefegt.
Wann warst denn du?
Grüße Peter
-
Könnten das Rötliche Lacktrichterlinge sein? Die ähneln denen, die immer in meinem Garten erscheinen.
ohne Mikroskopie geht bei den Rötlichen nichts mehr, soweit ich weiß
Grüße Peter
-
Hallo Karl,
So wie ich das verstanden habe ist der Umweg über Mykis nicht mehr notwendig, Ich meine der Anwender braucht kein Mykis mehr zur Kartierung.
-
Danke Uwe
-
man muss sich etwas damit beschäftigen. In youtube gibt es ein Video eines "Anwenders" über die App.
-
wie steht ihr zu Mushpits?
-
by the way: im Handbuch Pilze (Gminder Karasch) ist bei zonarius/zonaroides bei der Bemerkung etwas falsch. Was ist denn da richtig?
-
Dann zeig uns doch mal ein Bild von den Guten?!
-
Pilzkartierung ist aber nicht einfach! Und zwar unabhängig vom verwendeten Portal. Es geht ja gerade nicht darum, daß auf einmal Hinz und Kunz mit ein paar schnellen Handyfotos auf dem Waldspaziergang zur Kartierung beitragen. Ich bin ja als Validator bei obsidentify aktiv, wo man genau nach diesem Motto Beobachtungen einstellen kann und die Qualität der dortigen Beobachtungen ist geschätzt in 50% der Fälle einfach nur grottig. Der Großteil der validierbaren Funde sind dann Fliegenpilz, Schwefelporling, Steinpilz etc., also alles Arten, die einerseits gut kenntlich sind und andererseits überall vorkommen. Außerdem wird dann gerne auf ein Foto von *jedem* Fliegenpilz im Wald gemacht, statt einfach nur den Fliegenpilz einmal für das jeweilige Gebiet an diesem Tag zu kartieren.
hallo Björn,
ich sehe das genauso kritisch wie du. Mir stellt sich die Frage ob Hinz und Kunz kartieren darf, oder ob zum Kartieren nicht eine bestimmte Expertise vorausgesetzt werden sollte.
-
Danke Peter für die trösteten Worte.
Als ich vor vielen Jahrzehnten meinen ersten PC kaufte, hab ich mal naiv gedacht und mir gesagt, es wird jetzt von Jahr zu Jahr alles einfacher.
-
okay, wenn ich in google "Pilze Deutschland" eingebe, komme ich auf das "falsche" Portal und wenn ich auf der DGfM Homepage unter Kartierung schaue, komme ich auch nicht auf das von dir gezeigte Portal???
Da hab ich was verpasst oder nicht kapiert.
Danke Björn
-
bin ich da noch im "alten Portal"???