Dann zeig uns doch mal ein Bild von den Guten?!
Beiträge von larchbolete
-
-
Pilzkartierung ist aber nicht einfach! Und zwar unabhängig vom verwendeten Portal. Es geht ja gerade nicht darum, daß auf einmal Hinz und Kunz mit ein paar schnellen Handyfotos auf dem Waldspaziergang zur Kartierung beitragen. Ich bin ja als Validator bei obsidentify aktiv, wo man genau nach diesem Motto Beobachtungen einstellen kann und die Qualität der dortigen Beobachtungen ist geschätzt in 50% der Fälle einfach nur grottig. Der Großteil der validierbaren Funde sind dann Fliegenpilz, Schwefelporling, Steinpilz etc., also alles Arten, die einerseits gut kenntlich sind und andererseits überall vorkommen. Außerdem wird dann gerne auf ein Foto von *jedem* Fliegenpilz im Wald gemacht, statt einfach nur den Fliegenpilz einmal für das jeweilige Gebiet an diesem Tag zu kartieren.
hallo Björn,
ich sehe das genauso kritisch wie du. Mir stellt sich die Frage ob Hinz und Kunz kartieren darf, oder ob zum Kartieren nicht eine bestimmte Expertise vorausgesetzt werden sollte.
-
Danke Peter für die trösteten Worte.
Als ich vor vielen Jahrzehnten meinen ersten PC kaufte, hab ich mal naiv gedacht und mir gesagt, es wird jetzt von Jahr zu Jahr alles einfacher.
-
okay, wenn ich in google "Pilze Deutschland" eingebe, komme ich auf das "falsche" Portal und wenn ich auf der DGfM Homepage unter Kartierung schaue, komme ich auch nicht auf das von dir gezeigte Portal???
Da hab ich was verpasst oder nicht kapiert.
Danke Björn
-
bin ich da noch im "alten Portal"???
-
-
kann mir mal einer erklären, wie ich vorgehen muss, wenn ich selbst Daten einpflegen möchte. Ich finde auf der Seite keine Eingabemaske. Bisher habe ich Funddaten immer unserer Landeskoordinatorin Dagmar Gödert weitergegeben. Kann es sein, dass es da auf Bundesländer-Ebene Unterschiede gibt? Ich kann nach Arten suchen, sehe die Karten und wenn ich auf die Fundpunkte gehe, sehe ich auch Erfasser, Sammler und Bestimmer.
Grüße Peter
-
du fokussiert beispielsweise eine Spore ganz oben, machst ein Bild, dann gehst du mit dem Feintrieb etwas weiter nach unten und machst wieder ein Bild und fährst so fort.
Du machst also mehrere Schichtaufnahmen.
Dann brauchst du eine Software, die dir die Bilder zu einem dreidimensionalen Bild zusammensetzt.
-
die Differenzierung Austernseitling/Lungenseitling über die SV-Reaktion ist nicht zuverlässig!
-
hallo Peter,
in der Beschreibung von Lactarius zonarius / zonaroides ist was falsch gelaufen!
-
hallo Andreas,
die Reaktion war auch kurz intensiv magentafarben, ist aber dann innerhalb von ca. 30 Sekunden wieder verblasst. Ich werte das jetzt auch als negativ!
-
Danke Stephan,
Ich hab keinen Sporenabwurf erhalten Die waren schon zu alt.
Ich bin regelmäßig an der Stelle und werde schauen ob da noch frische Fruchtkörper nachkommen.
Grüße Peter
-
Hi,
Ich war heute kurz mit der Familie laufen, was bedeutet: nicht viel Zeit fürs genaue Hinschauen .
Diese Täubling standen unter Buchen, in unmittelbarer Nähe Eichen, Lärche und Hainbuchen.
Fleisch ist mild.
Lamellen sind cremefarben mit Gelbstich. Die Fruchtkörper waren schon total verwurmt und trocken.
Ich hab mal zwei zum Aussporen vorbereitet.
Ich dachte im Wald, das geht in Richtung lepida, pseudointegra, oder velutipes.
Zuhause hab ich am Stiel mit SV getestet und habe sehr schnell eine eosinrote Farbe bekommen. Sie ist aber nach einer Minute schon wieder nicht mehr zu sehen.
Im Sarnari-Schlüssel steht, das diese Farbe schon stabil ist und nicht sofort wieder verschwinden sollte .
Ist das korrekt?
-
-
Ich bin beim gemeinen Rotfuß.
In meinem Kalkbuchenhauswald wächst noch X. cisalpinus, der Starkblauende Rotfußröhrling. Den kenn ich intensiver blauen.
-
hallo Harald,
ist das aus dem Spiralband "British Milkcaps"? von Kibby oder aus dem mehrbändigen Werk?
-
Danke für eure Einschätzungen. Ich hab die Pilze im Wald gelassen. Ich hatte vorher schon zwei Täublingskollektionen zum bestimmen eingepackt.
Ich komm die nächsten Tage nochmal an die Ecke. Falls noch welche rumstehen nehme ich mit.
-
danke dir Andy
-
Hi,
Ich habe gestern wunderschöne Champignons gefunden. Von oben hätte ich dir auch nie für Champignons gehalten.
Das Fleisch in der Stielbasis und der Geruch ist wie beim Karbolchampignon.
Ich denke das ist der Perlhuhnchampignon?
-
hallo Werner,
Alles Gute nachträglich!
-
Der Stiel auf dem drittletzten Bild - ist der typisch für luridus?
Könnte das nicht auch mendax sein?
-
lt. Pilze Deutschland gar nicht so häufig!
-
danke Matthias,
die Hutoberflächen sind ja total unterschiedlich
-
tolle Bilder!
-