lt. Pilze Deutschland gar nicht so häufig!
Beiträge von larchbolete
-
-
danke Matthias,
die Hutoberflächen sind ja total unterschiedlich
-
tolle Bilder!
-
-
-
-
nein, hat eher eine leicht filzige Struktur
-
ich glaub, die bewegen sich noch in der Variationsbreite. Der Bronze-Röhrling geht mehr ins Schwarze. B. pinophilus hatte ich noch nie in der Hand.
-
die Hüte waren ca. 3cm im Durchmesser. Vergleich mal mit dem Kleeblatt. Ich glaub das ist ne andere Art. Das Fleisch war sehr fest und zäh.
-
-
Er hat auch rote Körnchen an der Stielbasis
-
In erster Linie spricht das Fehlen einer Teilhülle gegen den Knolli
-
Beim Pappelraufuss färbt sich das Fleich nach Anschnitt rosa bis schwarz.
Hast du auch nach längerer Zeit kein
verfärben beobachtet?
-
Hi Emil,
Gegen X. pruinatus bei #3 spricht wahrscheinlich diese stark aufgerissenen Hutdeckschicht, das Fehlen der roten subcutis und die frühe Erscheinungszeit.
-
Was spricht denn bei #2 gegen die Ziegenlippe?
-
Ich würde mal mit den Kammtäublingen vergleichen.
-
Ich denke das sind ältere Fruchtkörper von rubellus . Die blassen so aus.
Die karottenrote Körnchen hab ich bei rubellus auch noch nicht gefunden.
-
Danke Björn,
Hab den Sarnari nicht, nur den Schlüssel
-
Hallo,
Wenn ich mit SARNARI in der UG RUSSULA schlüssle kommt die Frage ob DZ mit Inkrustationen vorhanden sind.
Sind diese gut in Wasser sichtbar, kann ich die mit KF sichtbar machen und sind die exteazellulär oder in den Zellen?
Grüße Peter
-
Ziegenlippe werfe ich mal ins Rennen
-
Ein PSV sollte nur Pilze freigeben, die er 100%ig kennt, die nicht zu alt sind,
und die auf der Positivliste der DGfM stehen.
So handhabe ich das.
-
Der steht noch auf meiner Liste von Pilzen, die ich gerne mal finden würde.
-
Welche neue Publikation?
Im letzten Jahr im Kurs in Gosslar hat Andreas gesagt, dass die SV Reaktion zur Unterscheidung unzuverlässig ist.
-
okay? Danke
-
Den Ersten gibt es ja schon länger im mykoshop.