Beiträge von coprinusspezi

    Hallo


    Hier die Fortsetzung vom 5.2 (Asco-mit-4-fach-septierten-sporen) wie ich meine und Stefan hat recht.
    Asci: 247 x 26,5 m µ, Sporen: 55 –“ 62,5 x 10,5 –“ 11,8 m µ
    Auf Kaninchendung vom 6.2.16


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    möglicherweise ist der zu knacken. Entweder von jemandem, der die Art schon gesehen hat, oder mit weiteren Fotos und Angaben. Wie sieht z.B. das Cleistothcium (Perithecium?) aus. Ein Foto von freien Sporen wäre ebenso hilfreich, wie die Zellstruktur des Exipulum.


    ach Ralf
    was du alles wissen willst, ich würde es dir gerne sagen aber du rätselst doch so gerne!
    Ich weiß es auch nicht.
    Hans

    Hallo


    Heute als Beifang auf Kaninchendung, 4-sp., in Mönchengladbach, MTB 4804/2
    Asci: 21,8 - 22,8 x 12,4 -12,6 m µ, Sporen: 6,5 - 7,1 x 4,6 - 5,1 m µ
    müsste doch zu knacken sein!


    Grüße Hans


    Hallo Nobi
    Habe weitere Frk. davon gefunden und untersucht auch junge Frk. (grün) fotogafiert, mogen mehr


    Grüße Hans

    Hallo


    Heute habe ich auf Kaninchendung eine Delitschia gefunden die wie Delitschia didyma aussieht, aber kleinere Sporen hat.
    Asci: - 200 x 17 m µ, Sporen: 27 - 32 x 10,3 - 10,4 m µ
    Nun lese ich, daß es auch eine Delitschia timagamensis mit solch passenden Sporenmassen gibt!
    Leider habe ich davon keine Beschreibung, so dass ich mir da kein Bild von der Sporenform etc. machen kann.
    Warscheinlich eine zu junge D.didyma!


    Grüße Hans

    Hallo an Alle


    Hallo Ralf
    Habe ich da Heute zufälligerweise die gleiche Art gefunden = Ascozonus monascus?
    Gefunden: am 03.02.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Kaninchendung
    Sporen: 5,7 - 6,7 x 2,5 m µ
    Asci: 60 - 76 x 28 - 37 m µ
    Dann hätten die sich aber abgesprochen!


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    eines der wichtigsten Merkmale bei Sporormiella ist die Ascuswurzel. Die endet bei Deiner Probe abrupt kurzstielig.
    Damit ist S. pilosa raus, die sowieso Seten an der Perithecienmündung zeigen müsste.


    Mit so kurzstieligem Ascus und den Sporenmaßen kommt nur S. intermedia in Frage.


    wieder was dazu gelernt und man so alles findet!
    Danke Ralf du bist super

    Hallo


    An Rinderdung (Zucht) fand ich einen Frk. von "P. fimiseda" mit nur wenigen Sporen.
    Keine dickeren Haare gesehen!
    Sporen: 48 –“ 60,5 x 26 -32,5 m µ, Sp. wie abgeschnitten, zu alt - überständig?
    gibt es da noch was anderes?






    Grüße Hans

    Hallo
    Gestern am 30.01.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach Kaninchendung fand ich diese Hypocopra die ich von den Merkmalen her mal als Hypocopra parvula anspreche.
    Sporen: 11,4 - 13,3 (13,8) x 6,1 - 7,2 m µ, mit Keimspalte
    mindestens 1 Fund für NRW
    wenn ´s stimmt




    Grüße Hans

    Hallo und Danke Ralf für deinen Einsatz für mich oder die Art!
    Haupsache es tut sich was.
    Ich glaube auch, das es zwischen subcylindrosporus und leucopocillum noch Arten geben muß wegen der Paraphysen die oft nicht 100 % passen.
    Ich habe auch noch einen Fund mit kopfigen Paraphysen die nicht gelb sind.
    Bin im Augenblick etwas überlastet, finde Täglich was neues!
    Gestern einen Hypocopra auf Kaninchendung den ich Euch noch zeigen möchte


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    ein Foto der Paraphysen wäre hilfreich um genaueres zu sagen.


    Hallo Ralf
    Das habe ich auch gedacht, manchmal wird man aber bei der Arbeit durch irgendwas abgelenkt oder gestört oder man hat zuviel auf einmal. Jetzt muß ich mich mit dem unteren Foto begnügen wo man noch etwas sehen kann!
    Grüße Hans

    Hallo


    Auf Dung findet man ja eine Menge Coprotus.
    Ich glaube hier Coprotus glaucellus gefunden zu haben.
    Gefunden: am 20.01.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Schafdung
    Asci: 48 - 59 x 8,5 - 11,2 m µ
    Sporen: 6,2 - 9,5 x 3,4 - 4,9 m µ






    Grüße Hans


    PS:
    http://bender-coprinus.de/pilz…us_subcylindrosporus.html


    http://bender-coprinus.de/pilz…_coprotus_baeosporus.html


    http://bender-coprinus.de/pilz…___coprotus_disculus.html


    http://bender-coprinus.de/pilz…protus_leucopocillum.html


    http://bender-coprinus.de/pilz…rotus_sexdecimsporus.html

    Hi
    Es waren nicht ohne Grund ??? dran.
    Ich habe in der Literatur bisher nur noch nie von weißen T.carnea gehört!
    Da finde ich so ein Forum doch sehr positiv und alle lernen was dazu.
    Danke für Eure Unterschrieft für T,carnea.


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    ich würde da ohne zu zögern I. carneus dranschreiben.


    Ich kenne I. sarcobius nicht, dessen Sporen sollten aber deutlich größere Warzen haben.


    Hallo Ralf


    Du kannst einem aber den ganzen Abend verderben.
    Hast du denn schon mal einen weißen I.carneus gesehen?
    Dann bleibt wenigstens etwas.
    Grüße Hans

    Hallo


    Am 12.11.2013 in MTB 4804/2 Mönchengladbach fand ich auf Kaninchendung einen weißen "Iodophanus carneus".
    am 26.01.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach fand ich im selben Areal wieder diesen weißen auf Kaninchendung.
    Sporen: 19 - 22,7 x 10,9 - 12,8 m µ
    Asci: 210 - 311 x 24,5 - 30 m µ
    Ist das nun eine weiße Form von I.carnea oder Iodophanus sarcobius?
    Leider kann ich das englische nicht übersetzen nur so viel, das es nicht ausgeschlossen ist.
    Die Asci sind sehr lang und schlanker als die von I.carneus!
    Die Sporen erscheinen mir warziger, fast noppig.









    Grüße Hans