Beiträge von coprinusspezi

    Lieber Harzi, kann nur zwei was sein. Trichophaea woolhopeia oder Paratrichophaea boudieri. Ob im Randbereich Pseudohaare vorhanden sind, kann ich leider nicht erkennen. Müsste so aussehen wie auf dem Bild für Paratrichophaea. Angefärbt mit Baumwollblau.


    Moin Peter
    es ist ziemlich sicher Paratrichophaea boudieri, die Pseudohaare hab ich gefunden. Vielen Dank auch an Peter Püwert für die Informationen per email. Den Artikel in DGfM 72/1 hab ich zur Hand. Zur entgültigen Bestätigung geht der Dung morgen per Post zu Norbert. LG Harzi
    Passt auch besser von den Haaren her. Die sind ja tief wurzelnd und nicht so oberflächig wie bei Trichophaea.


    Gruß Peter


    Hallo Harzi und Peter
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-paratrichophaea-boudieri
    Habe gerade das hier eingestellt ohne diese Seite zu kennen.
    Das passt ja alles!
    Grüße Hans


    Ja dann fast zur gleichen Zeit!
    Auf Dung hätte ich den jetzt aber nicht vermutet aber in der Not frisst der Teufel Fliegen!
    Grüße Hans

    Hallo


    Habe da am 06.02.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach (Bresgespark) auf am Boden liegender Pappelrinde dies gefunden!
    Die Rinde lag mit der Borke nach unten und auf dem Gewebe wuchsen die Frk.
    Asci 140 –“ 240 (350) u. Einzelne noch länger x 7 –“ 17 m µ, Basis verjüngend, wenig wurzelnd
    Sporen: 19 –“ 21,3 x 13,5 –“ 16 m µ
    Ich hatte die als frostgeschädigte unreife Scutellinia umbrorum abgelegt!
    Gerade beim Hochladen kam mir noch die Erleuchtung das ich die Art doch von 2012 kenne, wo sie als Paratrichophaea boudieri bestimmt wurde. Zumindest sieht die doch fast so aus!
    http://bender-coprinus.de/pilz…trichophaea_boudieri.html
    es gibt da aber noch diese
    http://bender-coprinus.de/pilz…ichophaea_parvispora.html
    die der vorherigen so nahe steht, das man diese kaum unterscheiden kann.
    Wie mir gerade aufgefallen ist, kann der Haaransatz ein Unterschied sein?






    Grüße Hans




    Nachtrag, Sp. in BWB, nach 3% Kalilauge, Haare bis 740 m µ


    Mir kamen die Sporen beim Foto auch zu klein vor und wollte noch ein Objektiv weiter drehen, aber ich war schon bei 60 fach!
    müsste eigentlich stimmen
    VG Hans


    Ich denke auch, dass Du die Sporormiella aufgrund der Sporengröße, Sporenform, der Art der Keimspalten sowie des Substrates als intermedia ablegen kannst.
    Ausgereift sind die Sporen ja und da kommt nichts anderes in Frage.
    Auch wenn Du aufgrund des Reifegrades die kurzstieligen Asci nicht mehr feststellen kannst.


    LG Nobi


    Danke euch Beiden
    VG. Hans

    Hallo


    Am 05.02.16 fand ich auf Kaninchendung diesen Asco!
    Asci: 81 - 93 x 10 –“ 11,3 m µ, Sporen: 7,3 –“ 8,3 x 2,8 –“ 3,2 m µ
    Die Sporen sind ungewöhnlich schlank, fast fusoid




    Grüße Hans

    [quote='Rada','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=317835#post317835']
    [quote='nobi','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=317832#post317832']



    Ich hatte noch keine teretispora unter 65 µm, aber schon mit 73.



    Ich dachte nicht, dass du schon so alt bist!
    VG Hans


    Hallo Ralf
    Dann bin ich mal für Schüleraustausch oder ich gehe in den Tierpark!
    Ich fahre zwar gerne mal über 1000 km mit dem Fahrrad aber für Pilze nicht 30 km mit dem Auto.
    In und um M.G. freue ich mich über jede neue Art und wenn es weniger wird beantrage ich Urlaub!
    VG Hans


    Ich fand Sporormiella intermedia nie mit Sporen über 60 µm Länge.
    Also sollte es schon Sporormiella teretispora sein, die Du gefunden hast.


    LG Nobi


    ja aber
    die Sporenbreite fängt bei S.teretispora erst da an wo bei meinen Aufsammlungen bei 11,8 m µ das Ende ist!
    LG Hans


    Danke Nobi

    Hallo


    Vom 7.2.16 auf Schafdung, Frk. weiß, ca. 1 mm,
    Randhaare im oberen Abschlussbereich mit keulig- kopfigen Endzellen!
    Asci: 76 –“ 103 x 13 –“ 25 m µ, mehrfach verzweigt, +/- gleich dick
    Sporen: 14,5 –“ 16,2 x 9 - 10 m µ
    keine Ahnung





    Grüße Hans

    Hallo


    Am 7.2.16 auf Kaninchendung Delitschia marchalii gefunden!
    Wegen der kleinen Sporen gibt es da wohl nichts anderes?
    Sporen: 9,3 - 11 x 4,4 - 4,8 m µ, mit sehr ungewöhnlich verzweigtem Hyphensystem!


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    ich staune immer wieder welche neuen Arten bei mir auftauchen. Jede Probe ist anders.


    A. sphaerspora ist für mich ein Erstfund! Und wie es aussieht Erstnachweis für Brandenburg.


    Da sagst du was und herzlichen Glückwunsch, da freue ich mich auch immer!
    Seit dem ich mir den Dung genauer ansehe, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.
    Ab dem 17.11 15 habe ich für diese Jahreszeit noch nie so viel Pilze mikroskopiert!
    Die Liste meiner persönlichen Erstfunde und damit auch für M.G. MTB 4804/2 ist da sprunghaft angestiegen.
    http://bender-coprinus.de/fundlisten/neufunde_2015.html
    http://bender-coprinus.de/fundlisten/neufunde_2016.html
    Wir haben aber auch hier im Forum gute Leute die einen hervorragend unterstützen und den ich hier nochmal alle Danke sage.


    Grüße Hans


    Hallo Nobi
    Hatte ich Postwendend gemacht, natürlich gerne.
    Werde also zu der unten stehenden E-Mail meine Anschrifft nochmal eingeben!
    Grüße Hans
    [hr]