Hallo
Meine Erfahrungen beruhen bisher nur auf Frostperioden bei Kälteeinbrüchen, wo ich Missbildungen der Sporen beobachten konnte.
Auch gab es gut ausgebildete erwachsene Fruchtkörper von Coprinus die gar keine Sporen aufwiesen.
Bei den Velumverhältnissen kann ich mir eine Verändereun bei Zucht nicht vorstellen.
Grüße Hans
Beiträge von coprinusspezi
-
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,gestern bekam ich von einem Bekannten ein Päckchen mit Kaninchenmist. Auf dem Mist wachsen diese Tintlinge. Ich habe mich mal an die Bestimmung gewagt, und bin bei Coprinopsis xenobia gelandet. Was ist eure Meinung?
Sporen: 12 - 13 x 6 - 7 µLG Charlotte
Hallo Charlotte
Es sieht so aus als ob du recht hättest, aber das wichtigste Merkmal fehlt!
Könntest du noch das Velum zu Mikoskopieren!
Grüße Hans -
Hallo Hans,die einzelnen Segmente können in der Form bei dieser Gattung etwas variieren. Auf den Zeichnungen von Cain kann man das gut erkennen. Die Ascuswurzel ist bei fast allen Preussia gleich oder sehr ähnlich und kein hartes Bestimmungsmerkmal.
Danke Ralf
Danke Nobi
Habe die Art als P.terricola abgelegt. -
Alles anzeigen
Warum ?Die Frage stelle ich mir soeben auch, Hans!
Langstielige Asci, Septierung der Sporen nicht schräg wie bei funiculata sondern quer, schmale Sporen.
Da kommt auch meiner Meinung nach nichts anderes als Preussia terricola infrage.LG Nobi
Ja weil die Sporenform der Mittleren Sp. bei den Zeichnungen mehr rundlichere Form hatten und nicht so walzenförmig wie meine. Kann natürlich auch ein Reifegrad sein!
Die Asci würden gut passen. Ist der Ansatz der Asci wie auf den Fotos bei allen gleich?
LG Hans -
Hallo Hans,das sieht mir nach P. terricola aus. Hast Du die Asci komplett gemessen, von der Spitze bis zur Wurzel? Wenn ja, wären sie zu klein für P. terricola. Die Keimspalte ist parallel, wenn ich das richtig sehe?
Die korrekten Sporenmaße zu erfassen ist bei Preussia manchmal schwierig. Wenn sie aus dem Ascus raus sind, fallen sie meist schon auseinander, bzw. strecken sich. Dann bekommt man leicht zu große Werte. Versuche mal, reife Sporen im Ascus zu vermessen.
Hallo Ralf
Ich habe schon getan was ich konnte und P.terricola ausgeschlossen.
Die Keimspalte ist parallel, hatte ich vergessen, das andere habe ich so gemacht wie von dir vorgeschlagen.
Grüße Hans -
Hallo
Habe da wieder so einen "Preussia fleischhakii" der mir aber Sporenform mäßig nicht ganz gefällt!
Möglicherweise kommt ja auch P.funiculata oder Andere in Frage.
Auf Schafdung
Sporen - 32 x 4,8 –“ 5,2 m µ
Asci 57 - 76 x 14 –“ 16 m µ
Grüße Hans -
Ich habs nicht vergessen. Ein fürchterlicher Hexenschuß verhindert zur Zeit Ausflüge in die Natur. Aber ich mach das noch.Hallo Ralf
Du brauchst Bewegung!
Gute Besserung und geh mal Schwimmen besonders Rückenschw. das stabilisiert die Muskeln.
Das Sitzen am Bildschirm und Mikroskop sind Gift für den Rücken wie ich auch schon feststellte.
Fahrrad fahren kannst du auch noch mit dem Hexenschuß wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Wenn du noch Tipp ´s brauchst, ich habe alles durch!
Grüße Hans -
Alles anzeigen
Das ist wohl T. minuta, lieber Hans. Gruß Peter1 Sporen (28) 30-34 x 9-11 (12) µm, Gelhülle 3-teilig T. adelphica
1* Sporen kleiner 2
2 Sporen 25-30 x 9-10 µm, typisch 28 x 10 µm, ohne Sporenkragen, Gelhülle 2-teilig
T. bisporula
2* Sporen kleiner 3
3 Gelhülle 3-teilig, Sporen 21-26 x 8-10 µm, typisch 24 x 9 µm, mit Sporenkragen
T. minuta
3* Gelhülle 2-teilig, Sporen kleiner 4
4 Sporen mit Sporenkragen, 13-18 x 5-8 µm T. microspora
4* Sporen ohne Sporenkragen 5
5 Sporen (13) 15-18 x 4,5 x 5,5 µm T. lundqvistii
5* Sporen 18-21 x 6-7 µm T. munkiiDanke Peter da kann ich was mit anfangen
Es fällt mir immer schwer mit dem englischen Kram
Also gibt es den minuta doch und zwar eindeutig!
Da habe ich dann eine dritte Art, sehr schön.
Grüße Hans
[hr]
Hallo Hans,ich denke schon, dass ich mit Delitschia richtig liege. Keimspalte statt Keimporus, fehlende bzw. stark reduzierte Gelhülle und eine leicht schräge Septierung weisen darauf hin.
Zu Deinen Trichodelitschia-Fragen hat Peter ja schon kompetent geantwortet.Hallo Ralf
Die Keimspalte sehe ich zwar immer noch nicht aber das der keinen Porus hat, ist mir jetzt erst aufgefallen wo du es sagst. Die anderen Unterschiede muß ich erst assimilieren!
Toller Fund, werde ich aber aufpassen müssen.
Grüße Hans -
-
Hallo und Danke für die Zustimmung
Die Asci mit dem langen Stiel waren da wohl ausschlaggebend auch wenn man den Einschnitt nicht gesehen hat.
Im Augenblick ist alles noch neu für mich, ein Beobachter würde mich als Wühlmaus sehen wollen!
PS: (im Wald wie ein Wildschwein!)Grüße Hans
-
Hallo Ralf
Das Ding heisst wohl Trichodelitschia und da soll es mehrere von geben.
Die häufigste ist die T.minuta und heutige T.bisporula die zusammen gestellt wurden wenn ich da richtig liege.
Diese habe ich jetzt schon einige Male gefunden.
Wo der Unterschied zu T.munkii und T.lundqvistii liegt, kann ich dir nicht sagen, nur die Sporenlänge?
Ich habe mich gerade nochmal damit auseinander gesetzt.
Demnach habe ich bis jetzt T.bisporula und T.munkii gefunden wobei auch der Kragen gut sichtbar ist
T.Munkii, Sporen bis 22,5 x - 8,9 m µ
Grüße Hans -
Hallo
Heute u.a. Preussia fleischhakii auf Pferdedung (Zucht) gefunden.
Eine kleine Kugel mit schönen Asci ´s
Sporen 29,7 - 30,3 x 5,4 - 5,7 m µ,
und da waren noch: Podospora myriaspora, Sordaria superba, Coprotus sexdecimporus und Schizothecium conicum so wie so.
Grüße Hans -
Hallo
Ich denke mal, dass man den als Comatricha nigra durchgehen lassen kann.
Auch ohne Mikros deutet alles mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin.
Comatricha ellae wäre noch eine Option aber das stufe ich mal als sehr gering ein.
Glückwunsch zu den tollen Fotos an Lichtbildner
Kannst du mir mal deine Kamera- Zusammenstellung verraten!
Grüße Hans -
Hallo Ralf
Es klappt halt nicht immer mit den tollen Funden, hauptsache spannend.
Grüße Hans -
Hallo Hans,
nach Lundqvist hier links die Spore von Z. striata, rechts die von Z. insignis. Die Caudae von Z. insignis ist glatt und hohl, die von Z.striata gerieft und voll. So interpretiere ich das jedenfalls.Um die Caudae bei den Pyrenos gut erkennen zu können, muss man ein bisschen frickeln. Die Sporen sollten möglichst frei liegen. Dazu kann man nach dem Quetschen vom Rand her etwas Wasser unter das Deckgläschen laufen lassen, so dass es quasi aufschwimmt, und dann vorsichtig!! mit der Nadel hin und herschieben, bis Sporen frei liegen. Wasser wieder absaugen und wenn freie Sporen da sind, wieder vom Rand her Kresylblau zulaufen lassen. Immer alles ganz sachte sonst schwimmt das Zeugs werweißwohin.
[/quote]Hallo Ralf
Danke, habe noch kein Kresylblau, mein Baumwollblau ist nicht das richtige wie ich schon gemerkt habe.
Grüße Hans -
Hallo
Gestern hatte ich im Präparat mit Zygospermella noch diesen Vielsporer!
Sporen 2,65 x 1,5 m µ, wenn ich mich nicht Vermessen habe.
Ob es so was mit so kleinen Sporen gibt wüsste ich nicht.
Grüße Hans -
ich kaufe erstmal ein "a" damit es "striata" heißt.

Hallo Ralf
Das a habe ich dir abgekauftIch denke, Du hast hier eine etwas kleinsporigere Z. insignis gefunden. Z. striata sollte (so man den Herren Lundqvist, Heine und Welt glauben kann
) noch kleinere Sporen haben (38-44 x 11-14 µm).
Dennoch solltest Du nach dem zweiten Unterscheidungsmerkmal, der Struktur der Caudae, suchen. Man weiß ja nie.
Mit Indian Ink oder Kresylblau lassen sich diese Anhängsel einfärben bzw. ein besserer Kontrast erreichen.Ich hatte ein Foto mit 2 verschieden aussehenden Sp
Die kleine Mühe wäre es wert, wenn da tatsächlich Z. striata bei rauskommen sollte.
Ich habe da mit den Caudae keine Ahnung wie die aussehen soll, ist dann wahrscheinlich Z. insignis, schade!Übrigens Klasse, wie Du Dich in letzter Zeit in die Sch..ße schmeisst (metaphorisch)

Eine echte Bereicherung, nicht nur für das Forum, sondern auch für die Dokumentation des Vorkommens und der Verbreitung coprophiler Arten.
[/quote]
Danke für die Blumen, es macht mir aber auch Spas
Grüße Hans -
na ja, Pablo, Selbstkritik ist ja ganz löblich. Aber bisher hat ja niemand konkret gesagt, daß es nicht Comatricha nigra, sondern xxx ist. Ich bin eigentlich ziemlich sicher. Denn ich habe mich in den letzten Wochen recht umfangreich informiert. Und alle Schleimer, die so aussahen, waren Comatricha nigra.Hallo Pablo
Nach dem letzten Bild denke ich schon, daß du mit Comatricha recht hast und nigra ist da eine gute Option.
Es gibt da mit den Bäumchen aber noch einige verschiedene Strukturen die hier noch nicht gut genug erkennbar sind.
Grüße Hans -
Hallo
Wieder frisch auf den Tisch.
Auf Rinderdung (Zucht) aus dem Depot ging mir eben (20.01.16) Zygospermella strita ins Netz, oder so!
Die Sporen waren wesentlich kleiner als die von Zygospermella insignis.
Sporen: 48 –“ 56 x 10,5 –“ 14, (16,8) m µ
Haare fand ich zweierlei, einmal die typischen wie die von Z. insignis und dünnere hellere.
Ob diese auch hierher gehören weiß ich nicht, da ich von der Art keine Beschreibung habe.
Es war da auch einiges miteinander- durcheinander mit einer Podospora und noch einem winzigen noch unbestimmten Vielsporer.
Grüße Hans -
Hallo
Ich kenne jemanden, der seit ca. 40 Jahren weltweit Pilze auf Brifmarken sammelt.
Er hat es jetzt aber drangegeben, da nach seiner Auskunft die Grafiken immer einfacher werden und jedes Ländle sich auf diese Weise nur Einnahmen verschaffen will.
Grüße Hans -
Hallo!
Genial, das letzte Bild hatte ich im Nachbarforum gar nicht gesehen.
Das Schildchen wurde ihm einfach umgehängt, nachdem jemand "Comatricha nigra" draufgeschrieben hatte.
LG, Pablo.Hallo Pablo
Da hätte ich ein dickes ? dran geschrieben bei dem Namen!
Mein erster Eindruck von dem schönen Foto war es könnte eine Cribraria sein und rufa wäre auch ein Kandidat.
Bei dem Reifegrad kann man noch Wetten abschließen wie beim 6 ´er im Lotto.
Grüße Hans -
Hallo
So eben Taufrisch auf den Tisch!
Delitschia didyma, auf Schafdung, 1 Frk. kein Foto, leider
Sporen: 36,07 - 40,02 x 16,25 - 17,08 m µ
Grüße Hans -
interessant. Sklerotien hatte ich schon öfter, allerdings hat sich da nie was draus entwickelt. Wie lange hattest Du die Probe unter Kultur?
[/quote]Hallo Ralf
Ich denke mal ca. 14 Tage!Hans
-
Hallo
Hatte der ein Schild um den Hals mit Namen drauf?
Grüße Hans
-
Hallo
Von Gestern eine Coprinus auf Kaninchendung (Zucht)
Keine Sporen, aber bestimmbar!
Man nehme ein Sklerotium und ein paar Stielhaare
Grüße Hans
Die Stielhaare an Coprinus wurden lange Zeit wenig beachtet.
Die sind wie auch die Kaulozystiden sehr spezifisch und oft Art bestimmend.
