Beiträge von Rotfuß

    Hallo zusammen,


    ohne große Hoffnung heute was pilziges zu finden, bin ich doch mal ein kleines Stück durch einen Mischwald (v.a. Buche, Fichten und Lärchen) gelaufen. Ich wurde gleich zu Beginn meines Spaziergangs von diesem


    1. Tintling (Coprinus spec.) begrüßt


    Nach weiteren Schritten strahlte es mir schon gelb entgegen...

    2. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)




    3. Gelb ging es dann weiter. Ich vermute, dass ist der Laubholzhörnling (Calocera cornea)

    War viel weicher als der Klebrige H., fühlte sich beim Darüberstreichen fasst wie Haare an




    4. Eine schöne Zweiergruppe des Rotbraunen Scheidenstreiflings (Amanita fulva)




    5. Und dann wurde es schon wieder gelb...

    Der Safrangelbe Scheidenstreifling (Amanita crocea)




    Ansonsten habe ich noch einen Perlpilz und einen kleinen Stielporling gefunden. Die waren aber nicht (mehr) so fotogen.

    Die beiden Safrangelben Scheidenstreiflinge habe ich zur Solo-Verkostung mitgenommen. Sonst hatte ich den immer nur in der Mischpfanne. Mein Urteil: Sehr feine, leicht süßliche Note (in Butter gebraten und Salz). Lecker!

    Mein Fazit für heute: Der Wald meint es gut mit mir :)


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hey, Glückwunsch Peter:daumen:


    Den hab ich vor einigen Jahren auch zum ersten und leider auch bis zum heutigen Zeitpunkt letzten Mal gefunden. Ich hatte ihn auch fotografiert wusste damals aber noch nicht, was ich da schönes gefunden hatte.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Thomas,


    sehr schön! Das sind einfach faszinierende Gestalten, die Tintenfischpilze.

    Habe heute auch mal meine Stelle aufgesucht. Da tut sich leider noch nichts.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo,


    nimmt vielleicht sonst noch jemand von euch am Kurs "Einführungskurs Täublinge/ Milchlinge" (20.-22.09.19) von Felix Hampe im Pilzkundlichen Museeum in Bad Laasphe teil? Das wäre doch fein, wenn ich jemanden aus dem Forum dort treffen würde.

    Ob es noch Plätze gibt, weiß ich allerdings nicht. Einfach mal bei der Touri-Info Bad Laasphe nachfragen, über die läuft auch die Anmeldung.


    Pilzseminare | Pilz-Museum Bad Laasphe


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Walter,


    ich sehe da auch Gallenröhrlinge. Der rosa Schwamm ist gut zu erkennen. Ja und der oben rechts scheint ein Schönfuß zu sein.

    Tolle Funde! Ich bin ganz neidisch. Vor allem auf die schönen Pfifferlinge. Lass sie dir schmecken, lieber Walter!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Christoph,


    so ein Zahnradmuster, wie ich es z.B. vom Schafchampignon kenne, hatte der nicht. Das hatte ich mir angeschaut aber leider nicht fotografiert.

    Danke für deine Einschätzung!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo und guten Abend zusammen,


    ich habe eben eine Runde durch den leider fast pilzleeren Park gedreht. Neben einer Gelben Lohblüte habe ich lediglich noch Champignons gefunden, welche ich gerne mit eurer Hilfe makroskopisch näher bestimmen möchte.


    Standort: Am Wegesrand auf einer Wiese, gesellig

    Größe: ca. 5-7 cm

    Hut: weiß mit ganz feinen Schüppchen, Velumreste am Hutrand

    Stiel: gleichmäßig spindelig

    Fleisch: weißlich, nicht großartig verfärbend beim Anschnitt

    Stielbasis: nicht gelb beim Anschnitt

    Ring: flüchtig, hängend

    Lamellen: dicht, rosa

    Geruch: pilzig angenehm


    Meine Vermutung ist der Wiesen-Champignon (Agaricus campestris). Was meint ihr dazu?










    Der Gelben Lohblüte (Fuligo septica) macht die Trockenheit nix aus...


    Vielen Dank und liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo,


    nochmal was anderes zum Pareys. Ist es richtig, dass der sehr wahrscheinlich nicht mehr neu aufgelegt wird? Das fände ich ja extrem schade, weil es einfach ein Klassiker für die Pilzbestimmung in Kursen ist. Weiß jemand mehr?


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Wildschwaiger,


    das nenne ich mal richtige Naturkunst! Danke für deinen scharfen und phantasievollen Blick und fürs Zeigen!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Oh hah! Tuppie und ich könnten da für Hessen einen offiziellen Erstfund vermelden, wenn wir den finden sollten und Kartieren. Ich glaube, dass wird eher schwierig. Aber Steinbrüche fallen mir schon ein, ob die allerdings zugänglich sind, weiß ich auch nicht.

    Danke für das Angebot dich mal zu besuchen, lieber nobi!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Servus Christoph,


    wie schön, dass ich durch solche Beiträge wie deinen mehr über die Unterscheidungsmerkmalen der Filzröhrling erfahre:daumen:

    Wenn ich den finden würde, würde ich ihn sehr wahrscheinlich einfach unter "Ziegenlippe" verbuchen.

    Danke für den Beitrag.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Reiner,


    meinen Glückwunsch zum Perser!

    Den würde ich gerne auch mal finden. Aber Eichen gibt es bei mir nicht so viele.

    Deine "Beifänge" sind aber auch nicht zu verachten :daumen:

    Edit: Auch so, den kann man auch bei Buchen finden. Na, dann hab ich ja noch Hoffnung :)


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Wolfgang,


    super Idee mit dem Saftlingstreffen. Die Wiesbaderner Ecke kann ich auch ganz gut erreichen und euch mal persönlich kennenlernen wäre wirklich sehr schön.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo nobi,


    toll, deine Erbsenstreulingsfunde. Den Pilz hab ich übrigens erst durch einen deinen Beiträge kennengelernt :daumen:

    Was mag der denn für Bedingungen? Sieht schon mal sandig, lehmig? aus...


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo beli,


    dann tippe ich mal auf die Kollektion von 2018. Die helleren rechts sehen mir schon recht überständig aus. Ist da vielleicht sogar schon Schimmel drauf?

    Als Konsequenz deiner Zubereitung der Fruchtkörper käme z.B. Dünnschiss infrage...?:giggle:


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen